"Als gebürtiger Lackenbacher habe ich schon als Schüler bei dieser Veranstaltung teilgenommen. Das Mahnmal soll an historische Ereignisse erinnern. Wir dürfen nicht vergessen!", sagte Landesrat Heinrich Dorner. Und erklärte weiters: "Es hilft, die Geschichte zu kennen, wichtig ist es aber, die Schlüsse daraus zu ziehen. Die Politik im Burgenland bemüht sich, dass die Geschichte weiterhin erzählt wird. Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die gegen Intoleranz auftreten."
Zur Geschichte in Lackenbach: Anlässlich der 50. Wiederkehr der Errichtung des "Zigeunerlagers" Lackenbach wurde 1990 erstmals eine Gedenkfeier beim Denkmal organisiert. Seither werden diese Gedenkfeiern jährlich im November vom Kulturverein österreichischer Roma gemeinsam mit der burgenländischen Landesregierung und der Marktgemeinde Lackenbach abgehalten.
"In Österreich lebten vor 1938 ca. 11.000 Roma und Sinti, davon alleine 8.000 im Burgenland. Nur geschätzte 10 Prozent der österreichischen Roma und Sinti dürften den Holocaust überlebt haben. Das Anhaltelager in Lackenbach war das größte seiner Art – sowohl in Österreich, als auch im gesamten Deutschen Reich. Die ersten Einweisungen in das neu errichtete Lager Lackenbach erfolgten im November 1940. Dieses Lager war als vorübergehendes Sammellager gedacht, von wo die Häftlinge in die Konzentrationslager deportiert wurden. Gedenksteine erinnern an dieses Anhaltelager, an diesen Ort des Schreckens", erzählte Christian Klippl, Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma im Zuge der Gedenkveranstaltung.
Eine Wende im Umgang mit Roma und Sinti kam Ende der 80er-Jahre mit der Gründung des ersten Vereines im Burgenland. 1991 folgte auf Initiative von Professor Rudolf Sarközi die Gründung des Kulturvereines österreichischer Roma, dessen Obmann er war. Eine Petition des Kulturverein, die auch vom Verein Roma in Oberwart unterstützt wurde, führte zu einem Entschließungsantrag, aller vier damals im Parlament vertretenen Parteien, der einstimmig angenommen wurde und schließlich die Anerkennung der österreichischen Roma Österreichs als "Volksgruppe der Roma" im Dezember 1993 brachte. Es war ein Meilenstein in der leidvollen Geschichte der Roma und Sinti. Eine Geschichte, die knapp über ein Jahr später um ein weiteres furchtbares Ereignis erweitert wurde - durch das Bombenattentat in der Nacht vom 4. auf 5. Februar 1992 in Oberwart, bei der vier Roma auf heimtückische Art und Weise ermordet wurden. "Dieser schwerste politische Anschlag seit 1945 hat uns gezeigt, wie wachsam wir gegenüberautoritären, rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen sein müssen", sagte Klipp weiters. Nach diesem Vorfall wurden die Roma am 16. Dezember 1993 im Hauptausschuss des Nationalrates von der Republik Österreich als 6. Österreichische Volksgruppe anerkannt. Der Beschluss erlangte am 23. Dezember 1993 Rechtskraft.
Der Appell "Niemals vergessen!" und "Nie wieder!" war bei der Gedenkveranstaltung für alle Beteiligten keine leere Worthülse, sondern muss täglich gelebt werden. "Und gerade das Anhaltelager in Lackenbach muss uns ein 'Ort der Mahnung' sein, wie es Rudolf Sarközi bezeichnet hat. Ein Ort der Mahnung, der uns immer dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, wohin Rassismus, Hetze gegen Minderheiten, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz geführt haben: In das größte und schrecklichste Verbrechen der Geschichte der Menschheit durch ein verbrecherisches 'NS-Regime'", so Landesrat Heinrich Dorner.
Zum Runterladen der Pressefotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Gedenkveranstaltung-Lackenbach (1)
Gedenkveranstaltung-Lackenbach (2)
Gedenkveranstaltung-Lackenbach (3)
Gedenkveranstaltung-Lackenbach (4)
Bildtext LR_Dorner-Gedenkveranstaltung-Lackenbach_1: Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz, Landesrat Heinrich Dorner und Christian Klippl (Obmann Kulturverein Österreichischer Roma) (v.l.) mit Emmerich Gärtner-Horvath (2.v.l.).
Bildtext LR_Dorner-Gedenkveranstaltung-Lackenbach_2: Mahnmal für Roma und Sinti in der Gemeinde Lackenbach
Bildtext LR_Dorner-Gedenkveranstaltung-Lackenbach_3: Politiker und Botschafter bei der Kranzniederlegung in Lackenbach
Bildtext LR_Dorner-Gedenkveranstaltung-Lackenbach_4: Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz und Landesrat Heinrich Dorner sowie Obmann Christian Klippl (hinten) mit Schülerinnen und Schülern des BRG Oberpullendorf sowie der Roma-Jugend aus dem Burgenland, die bei der Veranstaltung mitwirkten.
Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice
Daniel Fenz, 16. November 2019
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: +43 5 7600/6451
Mobil: +43 664/8323499
Fax: +43 5 7600/2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at