Hans Peter Doskozil, der am 6. Februar 2025 in der Konstituierenden Sitzung des Burgenländischen Landtages von den Mandataren des Hohen Hauses zum Landeshauptmann des Burgenlandes gewählt wurde, ist heute in der Wiener Hofburg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf die Österreichische Verfassung angelobt worden. Der Bundespräsident gratulierte dem Landeshauptmann zum Ausgang der Wahl und zu den in kürzester Zeit beendeten Regierungsverhandlungen. „Wenn ich so zurückblicke, dann ist die Entwicklung des Burgenlandes wirklich bemerkenswert“, stellte Van der Bellen fest. Am Ende des Zweiten Weltkrieges an der östlichen Grenze abgeschnitten als östlichster Teil des freien Westeuropa gelegen, habe sich die Lage nach dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs und vor allem nach dem Beitritt zur Europäischen Union, von dem auch das Burgenland ganz besonders profitiert habe, rasch geändert. Das Burgenland sei zur Brücke in den geöffneten europäischen Osten geworden. „Die Burgenländerinnen und Burgenländer konnten das nutzen, haben das genutzt. Das Land ist aufgeblüht und ist heute enger denn je mit unseren europäischen Nachbarn verwoben“, hob der Bundespräsident hervor.
Die Präambel zum Regierungsprogramm der Landesregierung enthalte das Bekenntnis „zu einem starken Europa, das für Demokratie, Frieden, Wohlstand, Freiheit und wirtschaftliche Zusammenarbeit steht“, so Van der Bellen. Festgehalten werde darin auch, dass sich das Burgenland als Teil eines vereinten Europas verstehe und seine besondere geographische Situation als Brückenkopf für die umliegenden Regionen nutze und dass es als Grenzbundesland enorm von der Europäischen Union profitiert habe: „Danke für diese klaren Worte“, sagte der Bundespräsident, der sich bei Landeshauptmann Doskozil für die in den vergangenen Jahren in dessen Zeit als Verteidigungsminister und Landeshauptmann stets gute Gesprächsbeziehung bedankte.
Im Sinne der Bundesverfassung hat sich Hans Peter Doskozil mit den Worten „Ich gelobe“ dazu verpflichtet, alle Gesetze der Republik Österreich getreulich zu beachten und die mit dem Amt des Landeshauptmannes von Burgenland verbundenen Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. „Wir haben mit der rot-grünen Koalition einen historischen Schritt für das Burgenland gesetzt“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. „Nach nur eineinhalb Wochen intensiver Beratungen haben wir ein stabiles Regierungsprogramm zustande gebracht. Das war nur durch konstruktive Gespräche, die sich nicht um Positionen, sondern um die Positionierung der Zukunft des Burgenlandes drehten, möglich.“ Und der Landeshauptmann weiter: „Die Kernpunkte unseres Programmes für die nächsten fünf Jahre werden das Thema Gesundheit sein - hier müssen Quantität und Qualität passen, die Fortführung und Etablierung des Pflegemodells - das sind wir unserer älteren Generation, die unser Land aufgebaut hat, schuldig, der Bereich Asyl und Migration - man benötigt hier eine starke rechtsstaatliche Positionierung, die Kontaktpflege der Regierung besonders mit der Wirtschaft – unsere Bevölkerung soll auch in ihrem Bundesland arbeiten können und die Sauberkeit in der Politik – wir wollen die Schranken politischer Sauberkeit wesentlich enger ziehen.“
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Angelobung LH Doskozil 1 Angelobung LH Doskozil 2
Angelobung LH Doskozil 3 Angelobung LH Doskozil 4
Angelobung LH Doskozil 5
Bildtext Angelobung LH Doskozil 1 bis 3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil wurde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf die Bundesverfassung angelobt.
Bildtext Angelobung LH Doskozil 4: Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Alexander Schallenberg mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil in der Hofburg.
Bildtext Angelobung LH Doskozil 5: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil nach der Angelobung.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Hans Christian Siess
Wien, 07. Februar 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at