In Parndorf wurden heute, Freitag, ein Bewirtschaftungs-, Rekultivierungs- und Nachnutzungskonzept für die Kies und Schotterabbaugebiete der Parndorfer Platte vorgestellt. „Gemeinsam mit allen Betroffenen, allen voran der Bevölkerung, Bürgerinitiativen und den Gemeinden, haben wir ein Rahmenprogramm entwickelt, das einerseits eine den Natur- und Landschaftsschutz berücksichtigende Nachnutzung von Abbaustellen sicherstellt, andererseits den Schotterbbau auch künftig in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen ermöglicht“, so Landeshauptmann Hans Niessl. Die Möglichkeiten zur Nachnutzung von ausgedienten Schotterabbauflächen sind vielfältig und reichen von der landwirtschaftlichen Nachnutzung bis zum Ruhe- und Erholungsgebiet für Mensch, Tier und Natur. Die Grundlage für die nachhaltige Nutzung von ehemaligen Abbaugebieten wurde mit der im Mai des Vorjahres in Kraft getretenen Novelle des Bgld. Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes geschaffen. In der Novelle wurde viele kleine, aber wichtige Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna festgeschrieben. „Die Novelle ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der Natur, der Landschaft und der Biodervisität. Wichtig ist, dass zur Verfüllung nur mehr Bodenaushub verwendet werden darf. Die Nutzung als Deponie ist damit ausgeschlossen. Das gilt nicht nur für die Parndorfer Platte, sondern burgenlandweit“, erklärt Naturschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf. Auf der Parndorfer Platte ist auf einer Fläche von 230 Hektar der Abbau von Schotter genehmigt, 12 Schotterbetriebe betreiben derzeit rund 30 Schottergruben.
Die Novelle schreibt unter anderem fest, dass bereits vor einer Genehmigung eines neuen Abbaus sowohl Dauer der Abbautätigkeit als auch die Abbauphasen feststehen müssen. Darüber hinaus müssen detaillierte Nachnutzungskonzepte für die betroffenen Flächen und die Maßnahmen zur Erreichung des Ziels vorliegen. „Damit ist einem unkontrollierten Aufreißen des Bodens ein Riegel vorgeschoben. Mondkraterlandschaften gehören der Vergangenheit an“, so Eisenkopf. Mit der Novelle wurden ökologische Mindeststandards festgelegt. Ein Schlüssel dafür ist Festlegung von Nutzungszonen per Verordnung der Landesregierung. „Wir schaffen damit Zonen, wo ein Abbau möglich ist. Es können auch Ausschlusszonen festgelegt werden. Wichtig ist, dass bei der Nachnutzung die Gemeinden das entscheidende Wort haben. Sie sollen gemeinsam mit der Bevölkerung die Art der Nachnutzung mitbestimmen. Diese Gemeindeautonomie ist uns wichtig“, so Niessl.
„Mit dem Rahmenprogramm „Schotterabbau Parndorfer Platte“ gibt es nun klare Spielregeln für den Schotterabbau auf der Parndorfer Platte“, erläutert der Koordinator des beauftragten Projektteams, Mag. Gregori Stanzer vom Österreichischen Institut für Raumplanung. Stanzer betont die vielfältigen Möglichkeiten einer Nachnutzung: „Schottergruben können auch eine Bereicherung für den Naturschutz sein und zu Erholungs- oder Ökoflächen werden. Der Klassiker ist aber die Rückführung zu einer landwirtschaftlichen Nutzung.“
Bestes Beispiel für eine rundum gelungene Nachnutzung ist die Umsetzung eines Wohn- und Erholungsgebietes an einer ehemaligen Schottergrube am Ortsrand von Parndorf. „Das ist ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie man eine ehemalige Schottergrube sinnvoll nutzen kann. Wir haben hier Wohnhäuser, einen Betrieb und rund um den Teich viel Platz zur optimalen Freizeitnutzung“, freut sich Projektkoordinator Prof. Mag. Hermann Frühstück.
Als nächster Schritt des „Rahmenprogramms Schotterabbau Parndorfer Platte“ wird ein gemeindeübergreifendes Verkehrskonzept umgesetzt, sagt Mag. Peter Zinggl, Leiter der Hauptreferates Landesplanung am Amt der Bgld. Landesregierung. Initiiert sei das Konzept bereits, so Zinggl.
Pressefoto zum Download:Nachnutzung Schotterabbau, Wohn- und Erholungsgebiet bei Parndorf
Bildtext Nachhaltige Nutzung von Schotterabbauflächen: Landeshauptmann Hans Niessl, Naturschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, Projektkoordinator Prof. Mag. Hermann Frühstück, Mag. Gregori Stanzer vom Österreichischen Institut für Raumplanung, Mag. Peter Zinggl, Leiter Hauptreferat Landesplanung mit Projektmitarbeitern sowie Vertretern der Gemeinde und Bürgerinitiativen bei einem Wohn- und Erholungsgebiete an einer ehemaligen Schottergrube am Ortsrand von Parndorf
Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice
Wolfgang Sziderics
Eisenstadt, 24. Februar 2017
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel.: 02682/600-2941
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at