Am Freitag, 4. April, eröffnete Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner das neue Streuobst-Kompetenzzentrum in Burgauberg-Neudauberg. Dort wird künftig ein umfangreiches Kursprogramm angeboten. Auch Forschungsprojekte und Initiativen zur Vermarktung der Produkte sind geplant. In knapp einjähriger Bauzeit wurde das alte Gemeindeamt generalsaniert und umgebaut. Die Projektkosten von 599.000 Euro wurden zu 80 Prozent über das LEADER-Programm von Bund und EU gefördert. Den Eigenanteil von 20 Prozent brachten die Gemeinde und der Verein Wieseninitiative auf.
Streuobstwiesen sind ökologische Schatzkammern des Güssinger Hügellandes. Aufgrund ihrer extensiven Bewirtschaftungsform beheimaten sie eine biologische Vielfalt mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Seit 2023 stehen sie als immaterielles Kulturerbe der UNESCO unter besonderem Schutz und zählen mit ihrer beeindruckenden Artenvielfalt zu den wertvollsten Biotopen Europas.
Streuobstwiesen leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit einem Humusgehalt von bis zu 8 Prozent verfügen sie über eine hohe CO2-Speicherkapazität. Lange Trockenphasen, warme Winter und ein vermehrtes Auftreten von Spätfrösten setzen selbst den robusteren Sorten vermehrt zu. „Die Pflege und der Erhalt dieser einzigartigen Wiesen ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der ökologischen Vielfalt“, ist Haider-Wallner überzeugt.
Verein Wieseninitiative: “Schutz durch Nutzung”
Mit rund 1.500 Mitgliedern setzt sich der Verein Wieseninitiative für den Erhalt der Streuobstwiesen ein. Unter dem Motto „Schutz durch Nutzung“ wird seit 1994 nachhaltiger Obstbau vorangetrieben und die Verarbeitung zu regionalen Spezialitäten unterstützt. Der Verein war auch Initiator des neuen Streuobst-Kompetenzzentrums, das am Freitag eröffnet wurde.
DI Brigitte Gerger, Geschäftsführerin des Vereins Wieseninitiative: „Unser Ziel ist es, das Streuobst in Wert zu setzen. Wir unterstützen bei der Veredelung und Verarbeitung des Obstes und bei der Vermarktung der Produkte. Mit einem vielfältigen Seminarprogramm wollen wir das Wissen weitergeben und so zum Erhalt der Streuobstwiesen beitragen. Einen dritten Schwerpunkt stellt die Forschung zur Resistenz von alten Sorten und Lokalsorten dar, vor allem im Hinblick auf den Klimawandel, um bei Neuauspflanzungen ein robustes Sortenspektrum anbieten zu können.“
Das neue Zentrum verfügt über eine große Seminarküche zur Streuobstverwertung und für Kurse und Schulungen sowie über einen Brennraum und einen Essig- und Dörr-Raum. Die hauseigene Bibliothek bietet Fachliteratur zu den Themen Streuobstbau und Obstverarbeitung. Ein umfangreiches Kurs- und Seminarprogramm wurde bereits erstellt.
„Mit dem neu eröffneten Streuobst-Kompetenzzentrum werden wir österreichweit zum Vorreiter. Durch das breit gefächerte Kursangebot wird das Bewusstsein für diese vielfältigen und wertvollen Lebensräume gefördert und so ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Klimaschutz geleistet. Ein großes Dankeschön an den Verein Wieseninitiative für seine engagierte Arbeit“, so Haider-Wallner abschließend.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Streuobst-Kompetenzzentrum 1 Streuobst-Kompetenzzentrum 2
Bildtext Streuobst-Kompetenzzentrum 1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Wolfgang Eder, dem Bürgermeister der Gemeinde Burgauberg-Neudauberg, Dipl. Ing. Brigitte Gerger vom Verein Wieseninitiative.
Bildtext Streuobst-Kompetenzzentrum 2: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Eisenstadt, 04. April 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at