ROT-GOLDENDE TRAUBE 2023:  Die 2. Auflage des wichtigsten Weintourismuspreis des Burgenlandes

Die Sieger in den jeweiligen Kategorien mit Landesrat Heinrich Dorner, GF Didi Tunkel, Obmann Herbert Oschep, LH-Stvin. Astrid Eisenkopf, Weinkönigin Hannah I., Präs. Andreas Liegenfeld, Präs. Johannes Schmuckenschlager und GF Christian Zechmeister
Weintourismus-GF Christian Zechmeister, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep, Weinkönigin Hannah I., Kronen Zeitung Geschäftsführer Gerhard Valeskini
Michael Liegenfeld, Sieger in der Kategorie 3: Weißwein aus einer Riede, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep,
Weintourismus-Obmann Herbert Oschep mit Silvia Heinrich, Gewinnerin in der Kategorie 7: Cuvée
LR Heinrich Dorner mit Christoph Münzenrieder, Gewinner in der Kategorie 1: Weißwein Klassik Grüner Veltliner und Welschriesling
LH-Stvin. Astrid Eisenkopf mit Markus Königshofer, Gewinner in der Kategorie 8: Spätlese
v.l. Weinkönigin Hannah I., Matthias Siess, Obmann Wein Burgenland, LR Heinrich Dorner, LH-Stv. in Astrid Eisenkopf, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep, LWK-Präs. Johannes Schmuckenschlager
Wein und Tourismus als Erfolgskonzept: Weintourismus-Obmann Herbert Oschep mit Burgenland Tourismus-GF Didi Tunkel und GF Christian Zechmeister

In den Weingärten des Burgenlandes entstehen mithilfe hervorragender Böden, dem milden pannonischen Klima und der Hingabe leidenschaftlicher Winzerinnen und Winzer preisverdächtige Weiß-, Rot- und Süßweine, die bis über die Grenzen hinaus bekannt sind.  Mittlerweile spielt die Weinwirtschaft nicht nur eine wichtige ökonomische Rolle, sondern ist auch für den Tourismus nicht mehr wegzudenken. Mit der Rot-Goldenen Traube sollen einzigartige Qualitäten, aber auch kreative Ideen noch stärker ins Rampenlicht gerückt werden. Gekürt wurden die Siegerinnen und Sieger am 13. Oktober in feierlichem Rahmen in der CSELLO Mühle Oslip.  

Weintourismus Burgenland lud gemeinsam mit dem Medienpartner Kronen Zeitung zur diesjährigen Verleihung der Rot-Goldenen Traube. Mehr als 150 Gäste, an der Spitze Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf folgten der Einladung von Weintourismus Burgenland zur diesjährigen Verleihung der Rot-Goldenen Traube 2023. Auch an bekannten Gesichtern aus Tourismus, Kunst, Kultur, Sport und Wirtschaft mangelte es nicht. Die österreichische und burgenländische Weinbauspitze war nahezu vollständig vertreten - unter ihnen unter anderem die burgenländische Weinkönigin Hannah I., der österreichische Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, Wein Burgenland Obmann Matthias Siess und der burgenländische Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld. 

„Die Rot-Goldene Traube ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, die Bekanntheit des burgenländischen Weins zu steigern. Neben der Fortsetzung der äußerst erfolgreichen TV-Werbekampagne mit Nikolaus Ofczarek und der unlängst stattgefundenen Präsentation des Jahrhundertweins „Centum“ werden mit der „Rot-Goldenen Traube“, dem mittlerweile wichtigsten Weinpreis des Burgenlandes, dem Weintourismus ein kräftiger Schub gegeben“, erklärt Weintourismus-Obmann Herbert Oschep.

Größte Finaljury des Landes

Nachdem eine hochkarätige Fachjury aus Sommeliers und Weinakademikern Ende August aus über 450 Weinen in strenger Blindverkostung bewertet hatte, fanden im Rahmen der Veranstaltung die Finalverkostungen statt. Alle 150 anwesenden Gäste waren Teil dieser Jury und hatten die ehrenvolle Aufgabe, in 8 Kategorien aus den Top 3 der Vorverkostung den Sieger zu ermitteln. „Aus den 24 Finalisten die Sieger zu küren war mit Sicherheit genussvoll, aber auch schwierig. Alle Finalweine waren von hervorragender Qualität – ich bin stolz auf die heimischen Winzerinnen und Winzer, sie leisten eine herausragende Arbeit und sind Aushängeschilder für unser Bundesland“, so Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil nach dem finalen Tasting.

Die Siegerinnen und Sieger der Verkostung in der jeweiligen Kategorie:

  • Kategorie 1: Weißwein Klassik Grüner Veltliner und Welschriesling
    Weingut PMC Münzenrieder Welschriesling 2022
  • Kategorie 2: Weißburgunder und Chardonnay 
    Weingut Kummer Chardonnay Ried Ungerberg 2022
  • Kategorie 3: Weißwein aus einer Riede 
    Weingut Liegenfeld Leithaberg DAC Grüner Veltliner Ried Himmelreich 2021
  • Kategorie 4: Rosé 
    Weingut Gebrüder Nittnaus Rosé Zweigelt 2022
  • Kategorie 5: Rotwein reinsortig
    Weingut Mariel Blaufränkisch 2022
  • Kategorie 6: Rotweine aus einer Riede
    Weingut Markus Iro Zweigelt Ried Ungerberg 2021
  • Kategorie 7: Cuvée
    Weingut Silvia Heinrich Cuvée „Elegy“ 2019
  • Kategorie 8: Spätlese
    Weingut Königshofer Muskat Ottonel Spätlese 2022

Zusätzlich zum Tasting gab es auch noch 2 weitere Kategorien, in denen die Rot-Goldene Traube verliehen wurde. Beim „Weintouristischen Konzept des Jahres“ waren alle heimischen Tourismusbetriebe, aber auch Weingüter eingeladen, innovative Ideen, spannende Konzepte und einzigartige Projekte einzureichen. Didi Tunkel, Geschäftsführer Burgenland Tourismus und auch Teil der Finaljury, zeigte sich hoch erfreut über die Mannigfaltigkeit der Konzepte: „Bereits im letzten Jahr war ich von der Kreativität und auch von der Vielzahl an Einreichungen überrascht. Großartig wie viele Betriebe bereits jetzt die Synergie aus Wein und Tourismus aktiv und erfolgreich umsetzen.“

Die besten weintouristischen Konzepte

  1. Weinbauverein Lutzmannsburg für die „Winzertafel am Weinberg“ inmitten der Weinrieden
  2. Weingut Kreiler für den „Leithaberg Express“ - einen kulinarischen Weinausflug 
  3. Weingut & Alpakahof Pinetz für die österreichweit einzigartige Kombination von Wein und Alpaka

Einen ganz aktiven Part beim „Beliebtesten Heurigen des Jahres“ spielte der Medienpartner Kronen Zeitung. Den gesamten September wurden mittels Online-Voting die 3 beliebtesten Heurigen des Landes gekürt. „Über 50.000 Stimmen wurden abgegeben. Dies beweist auch, wie sehr die Heurigenkultur den Österreicherinnen und Österreichern am Herzen liegt. So unterschiedlich die Betriebe auch sind, man merkt, mit welcher Hingabe und Herzblut hier gearbeitet wird,“ erklärt Kronen Zeitung Geschäftsführer Gerhard Valeskini.

Die beliebtesten Heurigen des Jahres

  1. Weingut Grosz, Gaas-Weinberg
  2. Hoffmanns Weinzeit, Mönchhof
  3. Schankhaus im Schwalbenhof; Weiden am See

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Rot-Goldene Traube 2023_1    Rot-Goldene Traube 2023_2
Rot-Goldene Traube 2023_3    Rot-Goldene Traube 2023_4
Rot-Goldene Traube 2023_5    Rot-Goldene Traube 2023_6
Rot-Goldene Traube 2023_7    Rot-Goldene Traube 2023_8

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_1: Die Sieger in den jeweiligen Kategorien mit Landesrat Heinrich Dorner, GF Didi Tunkel, Obmann Herbert Oschep, LH-Stvin. Astrid Eisenkopf, Weinkönigin Hannah I., Präs. Andreas Liegenfeld, Präs. Johannes Schmuckenschlager und GF Christian Zechmeister

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_2: Weintourismus-GF Christian Zechmeister, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep, Weinkönigin Hannah I., Kronen Zeitung Geschäftsführer Gerhard Valeskini.

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_3: Michael Liegenfeld, Sieger in der Kategorie 3: Weißwein aus einer Riede, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep.

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_4: Weintourismus-Obmann Herbert Oschep mit Silvia Heinrich, Gewinnerin in der Kategorie 7: Cuvée.

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_5: LR Heinrich Dorner mit Christoph Münzenrieder, Gewinner in der Kategorie 1: Weißwein Klassik Grüner Veltliner und Welschriesling.

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_6: LH-Stvin. Astrid Eisenkopf mit Markus Königshofer, Gewinner in der Kategorie 8: Spätlese.

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_7: Weinkönigin Hannah I., Matthias Siess, Obmann Wein Burgenland, LR Heinrich Dorner, LH-Stv. in Astrid Eisenkopf, Weintourismus-Obmann Herbert Oschep, LWK-Präs. Johannes Schmuckenschlager (v.l.).

Bildtext Rot-Goldene Traube 2023_8: Wein und Tourismus als Erfolgskonzept: Weintourismus-Obmann Herbert Oschep mit Burgenland Tourismus-GF Didi Tunkel und GF Christian Zechmeister.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Hafner

Pressekontakt:    
WEINTOURISMUS BURGENLAND
Corinna Mayer
7082 Donnerskirchen, Hauptstraße 57
Tel: 02683/30197
mayer(at)weintourismus-burgenland.at 
www.weintourismus-burgenland.at  

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600-2159
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at  
www.burgenland.at