Sicherheitspreise des Landes verliehen

LR Heinrich Dorner, „Blaulichtheldin 2019“ Barbara Tader, LH-Stv. Johann Tschürtz, LT-Präs.in Verena Dunst (v.l.).
ASB-Präs. Johann Grillenberger, LH-Stv. Johann Tschürtz, Walter Stadlober, LR Heinrich Dorner (v.l.).
LH-Stv. Johann Tschürtz (li.) und LR Heinrich Dorner (re.) mit Mil.Kdt. Brigadier Gernot Gasser (2.v.re.) und Mitgliedern des Einsatzstabs für den sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz „Migration für hilfs- und schutzbedürftige Fremde“.
LH-Stv. Johann Tschürtz, LR Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl (hinten), HTL-Dir. Wilfried Lercher, Pinkafeld-Bgm. Kurt Maczek (hinten) mit Mitgliedern der Stadtfeuerwehr Pinkafeld und SchülerInnen der HTL Pinkafeld (v.l.).
LR Heinrich Dorner, LH-Stv. Johann Tschürtz, Daniela Kundegraber, LSZ-GF DI Christian Spuller (v.l.).
LH-Stv. Johann Tschürtz, Caroline Grandits, LR Heinrich Dorner (v.l.).
LH-Stv. Johann Tschürtz, Stefan Ferschich, Österreichische Wasserrettung Landesleiter Burgenland, Gernot Haider, Österreichische Wasserrettung Landesgruppe Burgenland, LR Heinrich Dorner (v.l.).
Stv. Johann Tschürtz, LR Heinrich Dorner und LPD-Stv. Werner Fasching (3.v.re.) mit dem Team der Suchtgiftgruppe Neusiedl am See (v.l.).

Auszeichnung von verdienstvollen Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen im Rahmen einer Gala im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt

Die burgenländischen Sicherheitspreise wurden im Rahmen einer Sicherheitsgala am Dienstag, 5. November 2019, im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt zum sechsten Mal vergeben.

Neben VertreterInnen der Landespolitik mit Sicherheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landesrat Heinrich Dorner in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, den LandtagspräsidentInnen Rudolf Strommer und Ilse Benkö, Landesrätin Daniela Winkler und Landesrat Christian Illedits an der Spitze wohnten leitende RepräsentantInnen der Sicherheitsorganisationen sowie VertreterInnen der Wirtschaft und Verwaltung der Verleihung bei. Mit dem Sicherheitspreis des Landes werden alljährlich verdienstvolle MitarbeiterInnen der Einsatzorganisationen in acht Kategorien ausgezeichnet. Aus den PreisträgerInnen in den einzelnen Kategorien wurde in einem Publikumsvoting der/die „Blaulichtheld/in 2019“ gekürt.

„Das Burgenland ist das sicherste Bundesland Österreichs und eine der sichersten Regionen Europas“, betonte Tschürtz. „Das ist in erster Linie ein Verdienst unserer Blaulicht-, Hilfs- und Einsatzorganisationen und deren Mitglieder, die sich beruflich und oftmals auch ehrenamtlich in den Dienst der Sicherheit stellen. All jenen, die diesem Bereich ihre Arbeitskraft, ihren Eifer und oft auch ihre Freizeit widmen, möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen und allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich zum Sicherheitspreis 2019 gratulieren“.

„Die Hilfs- und Einsatzorganisationen und ihre hervorragende Zusammenarbeit sind Garanten dafür, dass die Burgenländerinnen und Burgenländer mit einem hohen Maß an Sicherheit leben können“, erklärte Dorner. „Die vielen auch ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdienen deshalb unsere größte Wertschätzung. Mit diesem Fest und der Verleihung des Sicherheitspreises wollen wir Dank, Respekt und Anerkennung für die großartigen Leistungen zum Ausdruck bringen. Allen diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern möchte ich ganz herzlich gratulieren“.

Sicherheitspreis in acht Kategorien

Die Sicherheitspreise des Landes wurden heuer zum sechsten Mal in Partnerschaft mit dem ORF und der BVZ in acht Kategorien vergeben. Von den Blaulichtorganisationen und Sicherheitsdienstleistern wurden aus ihrem jeweiligen Bereich verdienstvolle MitarbeiterInnen nominiert, die besondere Leistungen für die Bevölkerung erbracht haben. Die Nominierten wurden in der ORF-Sendung „Burgenland heute“ vorgestellt. Aus allen PreisträgerInnen in den einzelnen Kategorien wurde schließlich in einem Publikumsvoting die „Blaulichtheldin 2019“ gekürt.

Die Preisträger 2019 in den einzelnen Kategorien sind:

  • Kategorie Landessicherheitszentrale als integrierte Leitstelle: Daniela Kundegrabner, Sicherheitspartnerin der ersten Stunde im Bezirk Oberwart
  • Kategorie Rettungshundebrigade: Caroline Grandits, seit 9 Jahren Hundeführerin in der Landesgruppe Burgenland der Österreichischen Rettungshundebrigade
  • Kategorie Wasserrettung: Gernot Haider, langjähriges verdienstvolles Mitglied der Österreichischen Wasserrettung, mit der Hündin Phoebe
  • Kategorie Arbeiter-Samariter-Bund: Walter Stadlober, seit 1988 beim ASB als Rettungssanitäter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe
  • Kategorie Rotes Kreuz: Barbara Tader, hauptberuflich Mitarbeiterin bei der LSZ und seit Jahren in ihrer Freizeit beim RK tätig
  • Kategorie Bundesheer: Einsatzstab für den sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz „Migration für hilfs- und schutzbedürftige Fremde“
  • Kategorie Feuerwehr: Gemeinschaftsprojekt Feuerwehr Pinkafeld mit der HTL Pinkafeld, das HTL-Ausbildung mit Feuerwehr- und Rettungswesen verbindet
  • Kategorie Polizei: Suchtgiftgruppe Neusiedl am See, seit 2008 erfolgreich in der Bekämpfung der Suchtgiftkriminalität tätig
  • Als „Blaulichtheldin 2019“ wurde Barbar Tader vom Roten Kreuz ausgezeichnet

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: 

Kategorie Landessicherheitszentrale     
Kategorie Rettungshundebrigade 
Kategorie Wasserrettung 
Kategorie Arbeiter-Samariter-Bund 
Kategorie Rotes Kreuz und Blaulichtheldin
Kategorie Bundesheer   
Kategorie Feuerwehr 
Kategorie Polizei

Bildtext: Kategorie Landessicherheitszentrale als integrierte Leitstelle: LR Heinrich Dorner, LH-Stv. Johann Tschürtz, Daniela Kundegraber, LSZ-GF DI Christian Spuller (v.l.).

Bildtext: Kategorie Rettungshundebrigade: LH-Stv. Johann Tschürtz, Caroline Grandits, LR Heinrich Dorner (v.l.).

Bildtext: Kategorie Wasserrettung: LH-Stv. Johann Tschürtz, Stefan Ferschich, Österreichische Wasserrettung Landesleiter Burgenland, Gernot Haider, Österreichische Wasserrettung Landesgruppe Burgenland, LR Heinrich Dorner (v.l.).

Bildtext: Kategorie Arbeiter-Samariter-Bund: ASB-Präs. Johann Grillenberger, LH-Stv. Johann Tschürtz, Walter Stadlober, LR Heinrich Dorner (v.l.).

Bildtext: Kategorie Rotes Kreuz: LR Heinrich Dorner, Barbara Tader, RK-Präsidentin Friederike Pierringer, LH-Stv. Johann Tschürtz (v.l.).

Bildtext: Kategorie Bundesheer: LH-Stv. Johann Tschürtz (li.) und LR Heinrich Dorner (re.) mit Mil.Kdt. Brigadier Gernot Gasser (2.v.re.) und Mitgliedern des Einsatzstabs für den sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz „Migration für hilfs- und schutzbedürftige Fremde“.

Bildtext: Kategorie Feuerwehr: LH-Stv. Johann Tschürtz, LR Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl (hinten), HTL-Dir. Wilfried Lercher, Pinkafeld-Bgm. Kurt Maczek (hinten) mit Mitgliedern der Stadtfeuerwehr Pinkafeld und SchülerInnen der HTL Pinkafeld (v.l.).

Bildtext: Kategorie Polizei: Stv. Johann Tschürtz, LR Heinrich Dorner und LPD-Stv. Werner Fasching (3.v.re.) mit dem Team der Suchtgiftgruppe Neusiedl am See (v.l.).

Bildtext: Sonderkategorie „Blaulichtheldin 2019“: LR Heinrich Dorner, „Blaulichtheldin 2019“ Barbara Tader, LH-Stv. Johann Tschürtz, LT-Präs.in Verena Dunst (v.l.).

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Hans-Christian Siess, Wolfgang Sziderics, 6. November 2018

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600-2094
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at