Am 11. Juni 2022 wurde die spusu Burgenland Gemeindechallenge gestartet. Bis 5. September hatten alle teilnehmenden Städte und Dörfer des Landes die Möglichkeit, Bewegungsminuten zu sammeln. 92 Gemeinden haben mitgemacht, und insgesamt wurden von den 1.127 TeilnehmerInnen 1,740.930 Bewegungsminuten gesammelt. Die zwei bestplatzierten Gemeinden der jeweiligen Kategorien wurden im VIVA Landessportzentrum in Steinbrunn von Sportlandesrat Heinrich Dorner prämiert. „Zentrales Anliegen dieser Initiative war, dass alle Burgenländerinnen und Burgenländer - jeden Alters - sich bewegen und damit die gesamte Bevölkerung gesünder und aktiver wird“, sagte der Landesrat. „Die Challenge war ein voller Erfolg. Denn mehr als die Hälfte aller Gemeinden des Landes haben mitgemacht und die Bevölkerung zu mehr Bewegung animiert.“
In der Kategorie bis 1.200 EinwohnerInnen gewann Hirm vor Unterkohlstätten. Die Klasse bis 2.500 BewohnerInnen entschied Mischendorf vor Bernstein für sich. Und in der Kategorie Gemeinden mit mehr als 2.500 EinwohnerInnen hat Rohrbach bei Mattersburg den ersten Platz und Großpetersdorf den zweiten Platz erzielt.
Die Siegergemeinden der jeweiligen Kategorien erhielten 7.500 Euro als Gewinn. Die zweitplatzierten Gemeinden bekamen 5.000 Euro als Prämie. „Diese Beträge sollen für weitere Initiativen, Sport- und Spielgeräte oder andere Maßnahmen verwendet werden, welche zur Bewegung animieren“, erklärte Dorner. Zusätzlich erhalten die drei fleißigsten Sammler jeder Siegergemeinde und der zweitplatzierten Gemeinden schöne Sachpreise als Belohnung. Bewegungsminuten konnten mit Spazierengehen und Nordic Walking, Laufen, Radfahren und Inline-Skaten gesammelt werden. Die Grundlage für das Sammeln der Bewegungsminuten war die App „spusu Sport“. Nach der Anmeldung und Aktivierung der App konnten alle TeilnehmerInnen loslegen und für ihre Gemeinde wertvolle Minuten sammeln.
„Bewusste Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden, ausgeglichenen Leben und wirkt sich positiv auf viele Lebensbereiche aus! Wir wollen daher seitens des Landes Bewegungsinitiativen forcieren und zu mehr Bewegung animieren“, betonte der Landesrat. Dies wurde deshalb auch im Regierungsprogramm „Zukunftsplan Burgenland“ verankert und wird in der Sportstrategie realisiert. „Das Ziel ‚Gemeinsam bewegen‘ inkludiert nicht nur mehr Sport und Aktivitäten, sondern auch den Gesundheitsvorsorgegedanken. Die spusu Gemeindechallenge war ein wichtiges Element dafür“, unterstrich Dorner.
Auch der Fleiß der einzelnen TeilnehmerInnen wurde belohnt: In jeder Siegergemeinde beziehungsweise der zweitplatzierten Gemeinde haben die besten drei SportlerInnen Sachpreise gewonnen. Am meisten Minuten von allen 1.127 TeilnehmerInnen, die in den einzelnen Gemeinden mitgemacht haben, hat Michael Osinger aus Bernstein gesammelt.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Gemeinden bis 1.200 EinwohnerInnen:
Siegergemeinde Hirm Zweitplatzierte Gemeinde Unterkohlstätten
Gemeinden bis 2.500 EinwohnerInnen:
Siegergemeinde Mischendorf Zweitplatzierte Gemeinde Bernstein
Gemeinden über 2.500 EinwohnerInnen:
Siegergemeinde Rohrbach Zweitplatzierte Gemeinde Großpetersdorf
Bildtext Hirm_spusu_Gemeindechallenge: Siegergemeinde Hirm.
Bildtext Unterkohlstätten_spusu_Gemeindechallenge: Die zweitplatzierte Gemeinde Unterkohlstätten.
Bildtext Mischendorf__spusu_Gemeindechallenge: Siegergemeinde Mischendorf.
Bildtext Bernstein_spusu_Gemeindechallenge: Die zweitplatzierte Gemeinde Bernstein.
Bildtext Rohrbach_spusu-Gemeindechallenge: Siegergemeinde Rohrbach bei Mattersburg.
Bildtext Grosspetersdorf_spusu_Gemeindechallenge: Die zweitplatzierte Gemeinde Großpetersdorf.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Mag. Christian Frasz, 14. Oktober 2022
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600-2134
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at