Skulptur „Der Wind“ von Wander Bertoni am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn feierlich eingeweiht

Feierliche Einweihung der Skulptur: Breitenbrunns Bürgermeister Helmut Hareter, Witwe Dr.in Waltraud Bertoni, Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler und Landtagsabgeordneter Bürgermeister von Winden Erwin Preiner (v.l.).
Landesrätin Daniela Winkler (4.v.r.) mit Witwe Waltraud Bertoni (4.v.l.) sowie Beteiligten bei der Einweihung der Skulptur.
Die aufgestellte Skulptur von Wander Bertoni beim Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn.
Die aufgestellte Skulptur von Wander Bertoni beim Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn.
Die aufgestellte Skulptur von Wander Bertoni beim Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn.

LRin Winkler: „Wander Bertoni war einer der bedeutendsten Bildhauer Europas. Wir sind sehr stolz darauf, dass er in Winden gelebt und gewirkt hat und uns im Burgenland mit seinen Werken und seinem Museum ein Erbe von unschätzbarem Wert hinterlassen hat. Die Skulptur soll die Menschen als sichtbares Zeichen an sein Wirken in Winden erinnern“

Der ehemalige Österreichische Bildhauer Wander Bertoni rief 1965 das Freilichtmuseum in Winden am See im Nordburgenland ins Leben. Bertoni sanierte das Gebäude über mehrere Jahrzehnte hinweg und erweiterte das Freilichtmuseum um verschiedene Museumsgebäude, um seine Werke und Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute erstreckt sich das gesamte Areal auf etwa 10 Hektar und die Ausstellungsfläche umfasst eine Gesamtfläche von 1.650 Quadratmeter, verteilt auf mehrere miteinander verbundenen Gebäude. Anlässlich des 100. Geburtstag des 1925 geborenen und am 23. Dezember 2019 verstorbenen Bildhauers wurde heute, Mittwoch, die imposante Bronzeplastik „Der Wind“ aus dem Jahr 1992 am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn in Anwesenheit von Waltraud Bertoni geweiht und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Landesrätin Daniela Winkler war in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der feierlichen Eröffnung: „Die Skulptur hat an dieser zentralen Stelle in Winden einen würdigen Platz gefunden. Wir bewahren damit nicht nur Wander Bertoni ein ehrendes Andenken. Durch die kunstvolle Skulptur werden die Menschen, insbesondere die vielen Gäste, die das Burgenland besuchen, an diesen großartigen Künstler erinnert. Ein herzliches Dankeschön an Waltraud Bertoni für die Leihgabe“, sagte Landesrätin Winkler. 

Die beeindruckende Skulptur, die eine Höhe von 2,45 Metern erreicht, wurde heute am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn an der B50 positioniert. Das Projekt wurde vom Land Burgenland (Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft und der Abteilung 5 - Baudirektion) in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Freilichtmuseum Wander Bertoni und den Gemeinden Winden und Breitenbrunn umgesetzt und stellt eine würdige Hommage an den Künstler dar.

„Wir freuen uns anlässlich des 100. Geburtstages von meinem Mann Wander Bertoni, mit noch mehr Präsenz im Nordburgenland vertreten zu sein. Durch die Aufstellung der Bronzeplastik ‚Der Wind‘ wird auch jeder Durchreisende am Kreisverkehr mit Wander Bertoni in Berührung kommen. Der Bildhauer verbrachte den Großteil seines Lebens im Burgenland und so steht die Großplastik ‚Der Wind‘ inspiriert von Region und Klima mit geblähtem Segel Richtung Neusiedler See blickend“, hob Waltraud Bertoni im Rahmen der Weihe hervor.

Information zum Museum von Wander Bertoni

Das Museum präsentiert sich als außergewöhnliches Architektur-Ensemble, das vom Künstler selbst gestaltet wurde. Im Zentrum steht das historische Mühlengebäude, das eine Galerie und ein Atelier beherbergt. Hinzu kommen ein Ausstellungspavillon, die Gipsothek, das Eiermuseum, der Skulpturenpark mit Mühlbach, Wasserbassin und alten Bäumen sowie eine Grabstätte und ein Weinkeller. Besonders bemerkenswert ist das Eiermuseum, das zwischen 2009 und 2010 entstand. Es wurde mit dem Architekturpreis des Landes Burgenland ausgezeichnet. Wander Bertoni, fasziniert vom Symbol der Fruchtbarkeit, begann bereits in den 1950er-Jahren mit der Sammlung von Eiern, die heute rund 4.000 Exponate umfasst und in einem einzigartigen „gläsernen Nest“ auf zwei Etagen im Eiermuseum präsentiert wird. Diese Sammlung ist harmonisch in das Gesamtbild des Freilichtmuseums integriert. 

Das gesamte Museum ist jedes Jahr zwischen Ostersonntag und dem ersten Sonntag nach dem Geburtstag des Bildhauers (11. Oktober) geöffnet und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine faszinierende Symbiose aus Kunst und Natur. Seit 2022 wird das Freilichtmuseum von einem Verein geführt, dessen Obfrau Waltraud Bertoni, die Witwe des Künstlers und seine Universalerbin, die Leitung übernommen hat. Das Museum ist eine private, gemeinnützige Einrichtung, die mit großer Leidenschaft betrieben wird.

Für weitere Informationen zum Verein und zu Wander Bertoni klicken Sie auf den folgenden Link:

https://www.bildhauer-wanderbertoni.com

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_1
Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_2
Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_3
Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_4
Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_5

Bildtext Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_1: Feierliche Einweihung der Skulptur: Breitenbrunns Bürgermeister Helmut Hareter, Witwe Dr.in Waltraud Bertoni, Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler und Landtagsabgeordneter Bürgermeister von Winden Erwin Preiner (v.l.).

Bildtext Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_2: Landesrätin Daniela Winkler (4.v.r.) mit Witwe Waltraud Bertoni (4.v.l.) sowie Beteiligten bei der Einweihung der Skulptur.

Bildtext Skulptur Wander Bertoni - Kreisverkehr Winden-Breitenbrunn_3 bis_5: Die aufgestellte Skulptur von Wander Bertoni beim Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LRin Winkler/Christoph Novak

Daniel Fenz, 16. April 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at