VEREINE & EHRENAMT

Ehre, wem Ehre gebührt

Mehr als 100.000 Burgenländerinnen und Burgenländer sind ehrenamtlich aktiv. Ohne die Tätigkeit der vielen Freiwilligen wäre nicht nur das gesellschaftliche Leben im Land um einiges ärmer, viele Leistungen im Dienst der Gesellschaft wären auch nur sehr schwer finanzierbar.

Die Feuerwehren des Landes zählen rund 17.500 Mitglieder, der Blasmusikverband hat rund 4.000 aktive Musikantinnen und Musikanten. Aber auch die ehrenamtlich Tätigen bei den Sportvereinen, Kulturvereinen, den Blaulichtorganisationen und weiteren Vereinen leisten eine unverzichtbare Arbeit für ein sicheres und lebenswertes Heimatland.

Das Land Burgenland ist bemüht, bestmögliche Unterstützung für die heimischen Vereine, die enorm unter der Energiekrise leiden, anzubieten. Vereinsförderungen und Bedarfszuweisungen kommen vor allem in Härtefällen zum Tragen, auch spezielle Unterstützungen und Förderschienen wurden angesichts der aktuellen Teuerungskrise geschaffen. Die kostenreduzierten Tarifpakete der Burgenland Energie ab April 2023 gelten außerdem auch für Vereine mit einem Jahresverbrauch bis zu 100.000 kWh. (siehe Kapitel „Teuerung“).

Um die heimische Kunst- und Kulturszene zu unterstützen, wurde das Förderbudget im Kulturbereich aufgestockt. Der maximale Förderbetrag wurde außerdem von 100.000 Euro auf 120.000 Euro erhöht. Das bedeutet, dass bei der Beurteilung eines Projektes durch die Kulturbeiräte die derzeitige Preissteigerung berücksichtigt wird. Dies gilt für Kulturvereinigungen, die eine kulturelle Infrastruktur zu erhalten haben, aber auch für Kulturveranstalter, die erhöhte Personalkosten zu bestreiten haben.

Um die jüngst entstandenen Preissteigerungen auch im Bereich des Sports abfedern zu können, erhöhte das Land Burgenland für heimische Sportvereine die Förderung für den Umbau auf LED-Beleuchtung um über 35 Prozent. Auch Photovoltaik- Anlagen für Sportvereine werden durch die neue Sportförderrichtlinie mit bis zu 1.750 Euro gefördert.

Das Land ist bemüht, den Klimaschutz- und Umweltgedanken in die Vereine zu tragen. Vor sechs Jahren wurde unter dem Motto „Abfall vermeiden – Ressourcen schonen – Regionalität leben – ökologisch feiern“ die Förderaktion „a sauberes Festl“ ins Leben gerufen. Im Jahr 2022 wurden 82 Feste, organisiert von Jugend-, Sport- und Musikvereinen, den Freiwilligen Feuerwehren sowie Pfarren, als „a sauberes Festl“ ausgezeichnet.

Zum wiederholten Mal wurde für Fußballvereine vom Land in Kooperation mit dem Burgenländischen Müllverband eine Ankaufaktion für Mehrwegbecher organisiert und finanziell unterstützt. Alleine in den letzten drei Jahren wurden im Rahmen dieser Aktion für den Umweltschutz 127.500 Mehrwegbecher von 89 Fußballvereinen im gesamten Burgenland angekauft.

UMGESETZT / IN UMSETZUNG

  • Unterstützung der Feuerwehren mit rund 3 Millionen Euro
  • Verdoppelung der Katastrophenstützpunkte
  • Aktion „A sauberes Festl“
  • Freiwilligenversicherung Neu:
    Seit 1.1.2022 erhalten Freiwillige und Ehrenamtliche einen Versicherungsschutz
  • #ehrenwert: Plattform zur Vernetzung und als Zertifi zierungsstelle zum Nachweis sozialen Engagements für den Lebenslauf wird fortgesetzt
  • Vereinsförderungen