• 2019 mit Wirksamkeit 2020 umgesetzt: Burgenländischer Mindestlohn im Landesdienst und bei der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH, heute Gesundheit Burgenland GmbH
  • Ausweitung des Burgenländischen Mindestlohns auf die Landesholding Burgenland GmbH
  • Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in den vom Land betriebenen Thermen
  • Schaffung der Möglichkeit zur Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in den burgenländischen Gemeinden
  • Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in der Pflege im eigenen Wirkungsbereich
  • Start der Initiative „2. Chance für Lehrlinge“
  • Absicherung der Maßnahme „Jugend am Werk“ durch Erweiterung des Kursangebotes und Evaluierung sowie Schaffung der Möglichkeit eines weiteren Ausbaus abhängig vom Bedarf
  • Planung einer zweiten Ausbildungsstätte für Jugendliche nach dem Vorbild „Jugend am Werk“ und Standortsuche 
  • Umsetzung einer stärkeren Qualifikationsförderung für ältere Arbeitslose im Rahmen der Initiative „Chance 50plus“
  • Prüfung der Möglichkeiten zur Einführung des Burgenländischen Mindestlohns als rechtskonformes relevantes Kriterium in diversen Ausschreibungen des Landes
  • Fortführung der laufenden Wirtschaftsförderungen
  • Installierung eines Sanierungs-Fonds 
  • Ausbau des Beteiligungs-Bereichs als Bestandteil eines Wachstumspaket für die burgenländische Wirtschaft zur Unterstützung der bereits am Wirtschaftsstandort Burgenland vorhandenen Unternehmen 
  • Start des Projektmanagements für den IKOBA-Technopark
  • Installierung eines zweiten Standorts der Wirtschaft Burgenland GmbH in Güssing, heute Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
  • Schaffung eines Co-Working-Space in Güssing und Bedarfserhebung in den übrigen Bezirken
  • Aus- und Weiterbildung für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer
  • Stärkung des Verbindungsbüros des Landes Burgenland zur Europäischen Union
  • Verstärkung der Beratung für EU-Direktförderung und zentrale Organisation 
  • Anpassung der Förderrichtlinien an neues EU-Förderprogramm
  • Erarbeitung und Präsentation der Breitbandstrategie Burgenland 
  • Einrichtung der Funktion eines Forschungskoordinators im Land Burgenland
  • Ausarbeitung und Präsentation der Digitalisierungsstrategie Burgenland
  • Einführung und Umsetzung der Maßnahme „Science Village Talks“ sowie Ausrollung in bisher 31 Gemeinden
  • Erarbeitung einer neuen Unternehmensstrategie durch die Landesholding Burgenland GmbH und die Burgenland Energie AG
  • Neubestellung der Vorstände unter Berücksichtigung der neuen inhaltlichen Ausrichtung und Rahmenbedingungen zur Neuausrichtung der Burgenland Energie AG 
  • Einsatz des Burgenländischen Handwerkerbonus (nach einer jährlichen Evaluierung, angepasst an die Wirtschaftslage: 2020 und 2021 in herkömmlicher Form, 2022 und 2023 mit Schwerpunktsetzung auf den Ausbau Erneuerbarer Energie und mit Initiativen wie „Raus aus Öl und Gas“, zahlreichen Förderschienen im Rahmen des Burgenländischen Ökoenergiefonds (BOEF) oder durch Sanierungsdarlehen im Bereich Wohnen sowie 2024 als „Handwerkerbonus Neu“, weitreichender als jener Handwerkerbonus des Bundes) 
  • Umsetzung eines eigenständigen Weges bei Gehaltsabschlüssen im Landesdienst durch eine stärkere Erhöhung niedrigerer Gehälter und mehrfache Nulllohnrunden für Politikerinnen und Politiker
  • Verachtfachung der Arbeitnehmerförderung
  • Umsetzung der „Insolvenzstiftung Burgenland III“, einer neuen Arbeitsstiftung zur Unterstützung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Fall von Betriebsinsolvenzen (z.B. infolge der COVID-19-Pandemie oder der Commerzialbank Mattersburg-Pleite)
  • Sicherung von Arbeitsplätzen durch Beteiligungen an Betrieben
  • Abschluss der ersten Ausbildungslehrgänge im Rahmen der „Fachkräfte-Offensive Burgenland“ in den Bereichen Tourismus und Baunebengewerbe
  • Weiterführung der „Fachkräfte-Offensive Burgenland“ und Erweiterung um die Lehrgänge IT und Programmieren, Technik allgemein sowie Office-Assistenz mit den Schwerpunkten Buchhaltung und Personalverrechnung 
  • Fortführung der ArbeitnehmerInnenförderung 
  • Bedarfsgerechte Umsetzung von Berufsorientierungsmaßnahmen und überbetriebliche Ausbildung als Unterstützung beim erfolgreichen Start in die Arbeitswelt
  • Umsetzung der Maßnahme „Chance 50 plus“ 
  • Verlängerung von Beschäftigungsprojekten für Langzeitarbeitslose und Umsetzung der Maßnahme „2. Chance“
  • Sanierung der Sanochemia GmbH zur langfristigen Absicherung von 140 Arbeitsplätzen
  • Verkauf der Sanochemia GmbH mit Gewinn als Beispiel für eine nachhaltig gewinnbringende Beteiligungen 
  • Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene der Kika/Leiner-Insolvenz
  • Durchführung von Beratungsleistungen bei Betriebsübernahmen 
  • Einführung einer Förderung für Betriebsübernahmen 
  • Kauf und Weiterführung des „Kurhotel Marienkron“ zur Sicherung von Arbeitsplätzen 
  • Umsetzung des neuen Arbeitsmarktprojektes „ChancenZukunft“ 
  • Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer
  • Start einer Arbeitsmarktoffensive zur Ausbildung Fahrradmechatronikerin und -mechatroniker
  • Implementierung der Dachmarke Burgenland
  • Einführung eines Härtefälle-Fonds für heimische Betriebe während der COIVD-19 Krise
  • Stärkung des Wirtschaftsstandorts Südburgenland durch gezielte Förderpolitik
  • Neustrukturierung der Wirtschaft Burgenland GmbH zur Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
  • Umsetzung von Förderungen zur Unterstützung von Jungunternehmern
  • Umsetzung von Sanierungs- und Startup-Beteiligungen
  • Neuausrichtung des Fördermanagements im Burgenland
  • Ausweitung der wirtschaftsnahen angewandten Auftragsforschung
  • Geschäftsfortführung für Commerzialbank geschädigte Firmen und Unternehmensbeteiligungen
  • Schaffung des interkommunalen Businessparks Mittelburgenland
  • Schaffung des interkommunalen Businessparks Südburgenland
  • Planungsstart für den interkommunalen Businesspark im Bezirk Neusiedl am See
  • Start einer Kooperation mit Niederösterreich im Startup-Bereich
  • Ausbau der Sonnentherme Lutzmannsburg
  • Erwerb der Therme Stegersbach durch die Landesholding Burgenland GmbH zur langfristigen und nachhaltigen Absicherung des Standorts
  • Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen für Unternehmen im Rahmen der Aktionsförderrichtlinie „Digitalisierung“
  • Laufende Umsetzung des Masterplans „Breitband“
  • Laufende Umsetzung Digitalisierungsstrategie
  • Fortsetzung der „Science Village Talks“ in burgenländischen Städten und Gemeinden 
  • Errichtung des Lowergetikums und Informatikums
  • Umfirmierung der Energie Burgenland Green Technology GmbH in die BE Technology GmbH 
  • Vergabe der Masterplanung „Glasfasernetze Süd- und Mittelburgenland“ 
  • Auslösung von rund 24 Millionen Euro für Breitbandversorgung aus dem Fördertopf BBA2030 OpenNet 1
  • Umsetzung der Gründerinitiative Startup Burgenland
  • Setzen von Wirtschaftsimpulsen zur Erzielung eines erheblichen positiven Wirtschaftswachstums
  • Verleihung des Burgenländischen Holzbaupreises
  • Schaffung einer Möglichkeit zur Sonntagsöffnung von Verkaufsstellen unter bestimmten Voraussetzungen und ohne Personaleinsatz
  • Regelmäßige Durchführung des „Wirtschaftsstammtisch Burgenland“
  • Start einer Mitgliedschaft beim „Green Tech Valley Cluster“ 
  • Umsetzung der Initiative „Burgenland innovationsfit“ zur Unterstützung innovativer Unternehmen und visionärer Geschäftsideen im Technologiebereich

  • Beschluss des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG-B 2025) 
  • Aufrechterhaltung der Standortgarantie für fünf Spitäler im Burgenland
  • Umsetzung des Burgenländischen Mindestlohns in allen burgenländischen Kliniken
  • Neubau der Klinik Oberwart im Zeitplan und unter Einhaltung des Kostenlimits
  • Fixierung des Standorts Gols für den Neubau einer Klinik im Bezirk Neusiedl am See 
  • Start von Zielplanung und Architektenwettbewerb für den Neubau einer Klink der Gesundheit Burgenland GmbH in Gols 
  • Aufbau und Inbetriebnahme der Akut-Geriartrie/Remobilisierung im Südburgenland (Güssing) und Nordburgenland (Kittsee)
  • Stärkung und Ausbau der beiden Schwerpunktspitäler Eisenstadt und Oberwart (mit Erweiterungen der Kapazitäten und Spezialisierungen, in Oberwart erfolgte der Bau der modernsten Klinik des Landes und für Eisenstadt wurde eine Rekordinvestition beschlossen) 
  • Ausbau des Rettungstransportsystems 
  • Fixierung eines Notarzt-Hubschrauberstützpunktes im Bezirk Neusiedl am See und Baustart in Frauenkirchen 
  • Start des Projekts „Spital Digital“ (digitales Termin- und Belegungsmanagement, Implementierung Logistiksoftware)
  • Schaffung neuer Wohnmöglichkeiten für Spitalspersonal
  • Schaffung eines Betriebskindergartens für das Personal der Gesundheit Burgenland GmbH als Pilotprojekt für die Klinik Oberwart
  • Aufbau und Weiterentwicklung von Spezialisierungen sowie Erweiterung des medizinischen Leistungsangebotes in allen Kliniken im Burgenland
  • Förderung für ÄrztInnen und Ärzte bei der Gründung oder Übernahme einer Kassenstelle (Allgemeinmedizin sowie Fachärzte in Mangelfächern)
  • Neustart von Akutordinationen nach der COVID-19-Pandemie
  • Durchführung kostenloser Vorbereitungslehrgänge für den Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich
  • Vergabe von Stipendien für angehende Medizinerinnen und Mediziner in Kooperation mit der Danube Private University in Krems
  • Einführung einer eigenständigen Ausbildung an der FH Burgenland im Bereich der medizinisch-technischen Dienste (Fortführung: Physiotherapie, Neu: Hebammen, Logopädie, Ergotherapie)
  • Implementierung eines Stipendienangebotes und Weiterentwicklung zum Burgenländischen Medizin Stipendium (BMS) an jeder anerkannten europäischen Universität 
  • Förderung für Turnusärztinnen und Turnusärzte
  • Angebot kostenloser Vorbereitungslehrgänge für den Aufnahmetest für Hebammen
  • Schaffung eines Anstellungsmodells für pflegende bzw. betreuende Angehöriger zum Burgenländischen Mindestlohn 
  • Ausweitung des Burgenländischen Anstellungsmodells für pflegende bzw. betreuende Angehörige für Menschen mit Behinderung 
  • Gesetzliche Verankerung von Gemeinnützigkeit im Pflegebereich beim Bezug von Landesmitteln 
  • Laufende Umsetzung des „Zukunftsplan Pflege“ zur systematischen und langfristigen Absicherung einer bedarfsgerechten Pflegelandschaft im Burgenland 
  • Erweiterung des Angebots in den stationären Betreuungseinrichtungen um rund 240 Betten
  • Ausweitung des Burgenländischen Mindestlohnes auf die Pflegedienstleisterinnen und Pflegedienstleister des Burgenlandes (verpflichtend ab 1.1.2025)
  • Erhöhung des Personalschlüssels in den Pflegeheimen
  • Durchführung des Schulversuchs „Höhere Lehranstalt für Sozial- und Pflegeberufe“ in Pinkafeld 
  • Schaffung und Ausrichtung des Burgenländischen Pflegegipfels 
  • Erarbeitung einer Demenzstrategie und laufende Umsetzung
  • Einrichtung einer Behinderten-Ombudsstelle
  • Umfassende Evaluierung des Maßnahmenpakets „Chancengleichheit“
  • Erarbeitung und In-Kraft-Treten des neuen Chancengleichheitsgesetzes
  • Schaffung eines Sozialmarktes in den Bezirken Oberwart, Mattersburg, Neusiedl am See, Oberpullendorf und Güssing sowie Etablierung eines mobilen Sozialmarktes im Bezirk Jennersdorf
  • Aufnahme von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern
  • Schaffung neuer Kriseninterventionsplätze im Nordburgenland
  • Insourcing der Kinder- und Jugendhilfe/Familienbetreuung
  • Schaffung von rund 300 zusätzlichen Pflegeplätzen in Altenwohn- und Pflegeheimen und Ausbau bis 2030
  • Start und Umsetzung der Burgenländischen Gesundheitsoffensive Offensivstrategie
  • Einsatz des zusätzlichen Notarzthubschraubers (Christophorus 18) vor Baufertigstellung des neuen Stützpunktes im Bezirk Neusiedl am See, temporär ab Wiener Neustadt
  • Klärung der Machbarkeit einer medizinischen Universität im Burgenland 
  • Einführung des Burgenländischen Ärztegehaltspakets 
  • Einführung des Burgenländischen Gesundheitsberufepakets
  • Durchführung einer Job-Offensive in den Bereichen Medizin, Pflege und anderen Gesundheitsberufen
  • Konzeptionierung und Start einer Lehrlingsoffensive seitens der Gesundheit Burgenland GmbH 
  • Erneuerung der Kooperation zwischen dem Land Burgenland und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt 
  • Neupositionierung der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH als Gesundheit Burgenland GmbH
  • Aufstockung von Ausbildungsplätzen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege (mit 2023/2024 auf 75 Plätze) an der Fachhochschule Burgenland GmbH
  • Aufstockung der Ausbildungsplätze im Bereich Physiotherapie (mit 2023/24 auf 40 Plätze) an der Fachhochschule Burgenland GmbH 
  • Neuaufstellung der Rettungsdienste im Burgenland durch den Ausbau von Einsatzstellen und -teams, eine effiziente Neuordnung des Notarztsystems und eine Honorarerhöhung für Notärzte
  • Installierung von zwei zusätzlichen MRT-Geräten (in Oberpullendorf und Eisenstadt)
  • Einführung des Präventionsangebotes „Burgenländische Gesundheitstage“
  • Erweiterung des Präventionsangebotes „Burgenländische Gesundheitstage“ durch das Angebot „Burgenländische Gesundheitstage 70plus“
  • Rekordinvestitionen in den Aus- Um- und Neubau der Kliniken im Burgenland
  • Umfassende Modernisierung und Ausbau des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt (Neuerrichtung Zentrallabor, Erweiterung der einzelnen Abteilungen und Zentralisierung der Ambulanzen)
  • Einführung technischer Innovationen wie OP-Roboter (DaVinci), Herzkatheter-Labor, 3D Bildwandler, Photon-Counting CT; ECMO-Therapie (Eisenstadt)
  • Beauftragung einer Konzeptentwicklung für die Nachnutzung der Klinik Kittsee 
  • Eröffnung eines neuen Logistikcenter für die Klinik Oberpullendorf
  • Neugestaltung des Kinderwunschzentrums, Schaffung eines Endometriose-Schwerpunktes, Erweiterung der Augentagesklinik, Standortgarantie für Gynäkologie und Einrichtung einer neuen Schmerzambulanz in der Klinik Oberpullendorf
  • Entscheidung für eine Abteilung für Onkologie und Neurochirurgie in der Klinik Oberwart
  • Einrichtung einer neuen Diabetes Ambulanz neu in der Klinik Kittsee
  • Um- und Zubau des Eingangsbereiches und der Cafeteria in der Klinik Güssing
  • Neuaufstellung des Brustgesundheitszentrums in der Klinik Güssing
  • Start der Planungsarbeiten für ein Krebshilfezentrum „Maggie‘c Centers“ in Oberwart
  • Ausbau der Impfangebote (Kinderimpfprogramm, HPV, etc)
  • Angebot einer kostenlosen Grippeimpfung 
  • Auszahlung einer Covid-Prämie in allen burgenländischen Kliniken
  • Akkordierte Maßnahmenabstimmung zwischen dem Land Burgenland, der Gesundheit Burgenland GmbH und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt im Rahmen der Covid Pandemie
  • Stärkung des Rettungswesens während der Covid-Pandemie durch fünf zusätzliche Rettungsteams inkl. Fahrzeuge
  • Umsetzung einer Informationsoffensive zu Covid-Impfungen 
  • Aufbau und Betrieb von sechs Burgenländischen Covid-Impf- und Testzentren (BITZ)
  • Umsetzung eines umfassenden und niederschwelligen Covid-Impfangebot mit und ohne Voranmeldung
  • Versorgung mit Covid-Schnelltest für zu Hause
  • Durchführung der ersten und erfolgreichsten Covid-Impf-Lotterie Österreichs als Teil eines positiven Anreizsystems
  • Ausbau der PCR-Testlaborkapazitäten für die Durchführung von Covid-Tests
  • Durchführung der Umfrage „Gesund im Burgenland“ zur Evaluierung und dann Start eines Markenprozesses
  • Schaffung einer Dickdarmkrebsvorsorge
  • Fortführung des Projekts „Gesund im Mund“ (seit dem Schuljahr 2019/2020)
  • Durchführung des Projekts „GeKiBu – Gesunde Kinder im Burgenland“ an burgenländischen Kindergärten, Volks- und Sonderschulen
  • Umsetzung des Projekts „Netzwerk Kind“ für Frühe-Hilfen im Burgenland
  • Förderung für niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten
  • Umsetzung des Projekts „Leicht-licht-bunt“ mit Pro Mente
  • Neustrukturierung einer eigenen Säule in der Landesholding für Pflege und Soziales und Übernahme der Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in die Soziale Dienste Burgenland GmbH
  • Übernahme der Pflegekräfte und Klientinnen sowie Klienten eines mobilen Pflegeanbieters im Bezirk Neusiedl am See in die Soziale Dienste Burgenland GmbH
  • Umsetzung der Schulform „Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege“ ins Regelschulwesen 
  • Eingliederung des Wundmanagements über die Landestochtergesellschaft Soziale Dienste Burgenland GmbH und damit unbürokratische Behandlung
  • Übernahme des Pflegeheims Bernstein und der VAMED-Anteile an den Heimen Neudörfl, Oberpullendorf und Rechnitz
  • Eingliederung der mobilen Palliativteams in die Soziale Dienste Burgenland GmbH mit zwei Teams in Eisenstadt und Güssing
  • Start des Projektes „Demenzsensible Gemeinden“ und Zertifizierung der Pilotgemeinden Siegendorf, Unterkohlstätten und Stegersbach in Kooperation mit der Volkshilfe Burgenland 
  • Ausweitung des Burgenländischen Anstellungsmodells für pflegende bzw. betreuende Angehörige auf Vertrauenspersonen 
  • Einführung einer Härtefallklausel im Anstellungsmodell in Form der gleichzeitigen Inanspruchnahme einer 24h-Betreuung bei besonders betreuungsintensiven Fällen
  • Ausarbeitung eines flächendeckenden Pflegestützpunktmodells
  • Start und Evaluierung des Pilotpflegestützpunktes Schattendorf als erster Pflegestützpunkt im Land 
  • Sechs Spatenstiche für neu errichtete Pflegestützpunkte in Deutsch Jahrndorf, Minihof-Liebau, Grafenschachen, Unterkohlstätten, Kobersdorf und Müllendorf 
  • Erweiterung des Angebots in den stationären Einrichtungen um 240 Betten
  • Inbetriebnahme der Pflegekompetenzzentren Zurndorf & Schandorf mit je 65 Betten als weiterer Meilenstein des Zukunftsplans Pflege
  • Einführung eines neuen transparenten Tagsatzmodells für stationäre Pflegeeinrichtungen
  • Verstärkung der kostenlosen Pflege- und Sozialberatung
  • Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland und Start eines Pilotprojekts mit 45 philippinischen Pflegekräften 
  • Ausweitung des Burgenländischen Anstellungsmodells im Pflegebereich auf angehende Pflegekräfte
  • Einführung eines neuen Projekts zur Qualifizierung und Vermittlung von 24-Stunden-Betreuung in Kooperation mit dem BFI und betreuerinnen.at
  • Ausweitung des Burgenländischen Anstellungsmodells im Pflegebereich auf Pflegeeltern und Krisenpflegeeltern und Schaffung von sechs zusätzlichen Krisenplätzen zu den stationären Plätzen im SOS Kinderdorf
  • Novelle des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
  • Schaffung der ersten Einrichtung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung im Mittelburgenland
  • Aufstockung der Schulsozialarbeit
  • Einführung des Sozial- und Klimafonds
  • Erhöhung der Wohnbeihilfe
  • Einführung des Anti-Teuerungsbonus 2022
  • Investitionen in die Behindertenhilfe in Form persönlicher Assistenz sowie Schulassistenz und Angehörigenentlastung
  • Schaffung des ersten Krisenzentrums für Kinder und Jugendliche in Mörbisch am See
  • Spatenstich für Zu- und Umbau der „vamos“-Küche in Markt Allhau
  • Anpassung der Katastrophenbeihilfe des Landes zur raschen und umfassenden Unterstützung für Betroffene
  • Einführung eines Solidaritätsfonds zur Förderung einer Ferienaktion für Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien
  • Umbau der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Eisenstadt

  • Entwicklung eines Konzepts für den schrittweisen Ausstieg aus Ölheizungen im öffentlichen und privaten Bereich
  • Einleitung des Ausstiegs aus der Nutzung von Ölheizungen in öffentlichen Landesgebäuden
  • Beendigung des Betriebs von Ölheizungen im öffentlichen Bereich zur Dekarbonisierung und Reduzierung der CO₂-Emissionen im Land
  • Ausbau der Vorreiterrolle des Burgenlandes im Bereich Windenergie durch den Ausbau von leistungsstarken Windkraftanlagen und Reduzierung der Anzahl von Windkraftanlagen zur Steigerung der Windkraftleistung (aktuell etwa 37 Prozent der gesamten österreichischen Windkraftleistung) und zur Reduzierung des Flächenverbaus
  • Start einer umfassenden Photovoltaik-Offensive, die die klare Definition und Ausweisung geeigneter Flächen zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien miteinschließt
  • Konsequenter Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei landeseigenen Immobilien
  • Intensives Vorantreiben einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, wobei die Burgenland Energie AG bereits 567 öffentlich zugängliche Ladepunkte unterhält, darunter 64 Schnellladepunkte
  • Einsatz von E-Bussen im Rahmen eines Pilotprojekts zur Testung schrittweise Umstellung auf emissionsfreie öffentliche Verkehrsmittel
  •  Schrittweise Umstellung des Fuhrparks der Landesregierung und der Burgenländischen Landesholding GmbH auf E-Antrieb
  • Erfolgreicher Abschluss einer Machbarkeitsstudie zur Geothermienutzung durch die Burgenland Energie GmbH
  • Einführung der neuen „Energieberatung Burgenland“ zur Unterstützung von Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen bei Gebäudesanierungen, um den Energieverbrauch zu senken
  • Anpassung der rechtlichen Grundlagen der Wohnbauförderung, um nachhaltiges Bauen und Sanieren stärker zu fördern
  • Errichtung einer E-Tankstelle pro Bezirk
  • Gezielte Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und Stärkung des Ausbaus erneuerbarer Energien in Gemeinden
  • Aktives Vorantreiben klimafreundlicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte seitens der Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH und Einsatz eines neuen Forschungskoordinators zur Unterstützung bei der die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Lösungen
  • Evaluierung der „Klima- und Energiestrategie 2050“ und Erstellung der „Klimastrategie 2030“, die bis zum Jahr 2030 das Ziel der bilanziellen Klimaneutralität durch 120 Einzelmaßnahmen in neun Handlungsfeldern verfolgt
  • Austragung des renommierten „Jackson Wild Filmfestival 2022“ im Nationalpark Neusiedler See 
  • Abhaltung der „Jugendklimakonferenz Burgenland“
  • Vergabe des Burgenländischen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2022 
  • Durchführung des Pilotprojekts „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst“ zur Umsetzung Sustainable Development Goals (SDGs) auf Gemeindeebene, das im Rahmen des SDG-Dialogforums 2023 als österreichweites Leuchtturmprojekt ausgezeichnet wurde
  • Novellierung des Heizungs- und Klimaanlagengesetzes sowie der dazugehörigen Verordnung und Unterstützung der Einführung des Mindestlohns für Rauchfangkehrer, um effizientere Regelungen im Bereich der Heizungs- und Klimatechnik zu ermöglichen
  • Novellierung des Nationalparkgesetzes unter anderem zur Abschaffung der Jagd in der Kernzone und zur Stärkung des Schutzes der Natur und der Erhaltung der Biodiversität
  • Kontinuierliches Vorantreiben der Bewusstseinsbildung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und Integration derselben in Landesstrategien 
  • Schaffing von Tarifpaketen und Abomodellen wie Sonnenmarie, Sonnenmax und Pumpenpeter durch die Burgenland Energie AG 
  • Initiierung einer Kooperation zum Bau eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff 
  • Errichtung des ersten organischen Speichers in Kooperation mit CMBlu Energiy AG in Schattendorf als innovative Speicherlösung für Sonnen- und Windenergie
  • Durchführung der „Klima.Fit.Woche" im Naturpark Rosalia-Kogelberg 
  • Mehr als Verdoppelung der Fördermittel für das Projekt „A sauberes Festl“
  • Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Verwertung von Reststoffen im Rahmen des Projekts „Waste2Material“ durch die Forschung Burgenland GmbH 

  • Erarbeitung eines Managementplans für den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel 
  • Konzeptualisierung für die Neugestaltung des Nationalparkzentrums im Nationalpark Neusiedler See zur Modernisierung der Infrastruktur 
  • Neueröffnung des Nationalparkzentrums Neusiedler See im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Nationalparks und Erweiterung der Besucherangebote sowie Stärkung des Engagements für Naturschutz und Umweltbildung 
  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie als Vernetzungsprojekt zwischen den Biotopen, um die ökologische Konnektivität zu fördern und den Lebensraumverbund für bedrohte Arten im Burgenland zu stärken
  • Novellierung des Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes 
  • Einsatz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Luftqualität 
  • Vorlage konkreter Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und nachhaltigen Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität im Burgenland 
  • Umsetzung von Regionalprogrammen zur Sicherung der Wasserressourcen 
  • Intensivierung der Kooperation zwischen Wasserverbänden 
  • Überarbeitung der Förderrichtlinien des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL)
  • Erarbeitung eines Grundwassermanagementkonzepts für den Seewinkel 
  • Umsetzung einer Gewässerzustandserfassung mit Neophytenmanagement 
  • Verstärkte Umsetzung von Initiativen im Rahmen des nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans
  • Regelmäßige Veröffentlichung der Luftgüte- und Wasserwerte, einschließlich der Nitratbelastung, auf der Website des Landes veröffentlicht
  • Erstellung burgenlandweiter Gefahrenschutzpläne, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor Natur- und Umweltrisiken zu gewährleisten, bis Ende 2025
  • Umsetzung des Pilotprojekts „Niederwassermanagement Pinka“ zur Förderung nachhaltiger Strategien für die Bewirtschaftung der Pinka 
  • Umsetzung erster Maßnahmen für eine laufende Begleit-grün-Offensive 
  • Modernisierung der Kampagne „Sei keine Dreckschleuder“
  • Einrichtung einer regionalen Abfallsammelstelle in jedem Bezirk bis 2025
  • Konsequentes Vorantreiben der Umstellung auf biologischen Landbau 
  • Schaffung eines Bio-Schwerpunkts im Projekt „Gesunde Kindergärten“
  • Erreichen eines Bio-Anteils von 50 Prozent in den Küchen von Schulen und Kindergärten 
  • Umsetzung von Umstiegsfördermaßnahmen für Verpfleger auf Bio in Form von finanziellen Anreizen, Schulungen und technischer Unterstützung
  • Erarbeitung eines Modells für eine regionale Vermarktungsgesellschaft im Bio-Bereich
  • Gründung der Biogenossenschaft Burgenland eGen als Vertriebskanal für regionale Bio-Lebensmittel 
  • Umsetzung der regionalen Vermarktungsgesellschaft im Bio-Bereich und Öffnung von 24-Stunden-Shops
  • Eröffnung des ersten SB-Bauernladens der Biogenossenschaft Burgenland in Eisenstadt
  • Verabschiedung eines neuen Landwirtschaftskammergesetzes und einer neuen Wahlordnung für die Landwirtschaftskammer 
  • Beschluss eines Verbots für das Aussetzen von Wildtieren 
  • Umsetzung umfassender Präventivmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP)
  • Umsetzung eines neuen Fischereigesetzes
  • Sicherung der langfristigen finanziellen Unterstützung der Landwirtschaftskammer
  • Einrichtung einer Koordinierungsstelle durch das neu erarbeitete Ragweed-Gesetz
  • Ausarbeitung eines Managementplans für das UNESCO-Welterbe 
  • Durchführung umfassender Schilf- und Schlammmanagementarbeiten am Neusiedler See durch die neu gegründete Seemanagement Burgenland GmbH
  • Flächenerweiterung des Nationalparks Neusiedler See um ca. 145 Hektar 
  • Förderung der Nutzung von Niedrigenergie-Technologien und Unterstützung der regionalen Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien durch das Lowergetikum in Pinkafeld
  • Organisation der Ausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zur Thematisierung der Folgen der Bodenversiegelung
  • Erweiterung der Naturschutzorgane um 85 weitere Ehrenamtliche
  • Erfolgreicher Antrag beim Verfassungsgerichtshof gegen die übermäßig lange Übergangsfrist des Bundes zum vollständigen Verbot von Vollspaltenböden bei der Schweinehaltung
  • Durchführung des Bio-Innovationspreises 2022 zur Auszeichnung herausragender Projekte, die innovative Ansätze in der biologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelproduktion vorantreiben
  • Fixierung von „Bio“ als eigene ÖPUL-Fördermaßnahme
  • Implementierung der „Fischereiprüfung neu“, Digitalisierung der Fischereikarten, sowie Überarbeitung von Schonzeiten im Zuge des neuen Fischereigesetzes sowie Gründung der ARGE „Neusiedler See-Fischerei“ 
  • Gründung einer Servicestelle für Jagd- und Fischerei in Neutal als Auskunfts- und Informationsstandort 
  • Neustrukturierung der burgenländischen Jagd durch eine Änderung bzw. Novellierung von Gesetzen und Verordnungen, etwa die Abschaffung der Gatterjagd oder Wildstandsregulierung
  • Gründung des Burgenländischen Genussbeirats 
  • Erstellung eines strategischen Leitfadens für klimafitte Raumplanung 
  • Durchführung des Aktionstages Schöpfung 2024 unter dem Motto „Ins Tun kommen!“ 
  • Start einer kostenlosen Plattform zur Vermittlung leerstehender Gewerbeflächen durch die Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH im Kampf gegen die Bodenversiegelung
  • Errichtung temporärer Stauanlagen im Seewinkel zur Verbesserung des Wasserrückhalts und zum Schutz des sensiblen Ökosystems
  • Abhaltung der Biofeldtage als Leistungsschau für die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen die Geflügelpest
  • Förderung der Errichtung des Streuobstkompetenzzentrums in Burgauberg
  • Umsetzung der neuen Initiative „100% besser essen“ im Burgenland
  • Abschluss einer Grundsatzvereinbarung zwischen dem Burgenland, dem Bund und Niederösterreich zur langfristigen Absicherung des Naturraumes Seewinkel
  • Auflage des „Tierschutzkompass Burgenland“ zur Verbesserung des Tierwohls
  • Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe mit bis zu 15.000 Euro für die Umstellung auf Bio im Rahmen der Bio-Umstellungsförderung 
  • Einrichtung einer eigenen Sektion für Bio-Betriebe im Tiergesundheitsdienst Burgenland, um gezielt auf die Bedürfnisse der biologischen Landwirtschaft einzugehen
  • Ausbildung von vier ASP-Suchhunde-Teams, um der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gezielt entgegenzuwirken
  • Gezielte Förderung des Schutzes von Schwalben gemeinsam mit BirdLife Österreich 
  • Start des Projekts „Burgenland BeeFit“, um Gemeinden beim Erhalt der Artenvielfalt und der Förderung naturnaher Lebensräume zu unterstützen 
  • Unterstützung der Bauern mit einem finanziellen Beitrag zur Hagelversicherungsprämie
  • Lukrierung von 12 Millionen Euro an EU-Geldern durch das LIFE-Projekt „Pannonic Salt“ für den Erhalt der Salzlacken und die Verbesserung der Grundwassersituation im Seewinkel

  • Aufsetzung eines breiten Beteiligungsmodells für einen Markenprozess
  • Finalisierung einer Dachmarke und Präsentation
  • Einführung der „Burgenland Card“
  • Laufendes Angebot attraktiver Förderpakete für eine Qualitätsoffensive 
  • Evaluierung zentraler Dienstleistungen für Privatzimmervermieter
  • Laufende Förderung einer Digitalisierungsoffensive für heimische Betriebe 
  • Umsetzung einer Tourismusschulen-Offensive
  • Verstärkung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Tourismusbetrieben
  • Aufsetzung eines breiten Beteiligungsmodells und Ausarbeitung des Masterplans Neusiedler See
  • Modernisierung der Strukturen durch neues Tourismusgesetz 
  • Umsetzung eines Strukturreform und Reduzierung von ehemals 15 auf nunmehr drei Tourismusverbände
  • Flächendeckende Digitalisierung des Meldewesens im gesamten Bundesland
  • Einführung einer landesweiten „Mitarbeiter Card“ für den Tourismus
  • Eröffnung des “my burgenland Shop” im McArthurGlen Designer Outlet Parndorf 
  • Launch eines Online-Shops unter myburgenland.sho
  • Ausrollung von „Burgi“, der digitalen Urlaubsbegleiterin für das Burgenland – für Nächtigungsgäste und Tagesgäste
  • Erarbeitung und Umsetzung der Tourismus-Strategie und des -Masterplan 2030
  • Start des Projekts „Nachhaltigkeitszertifizierung“ für das ganze Land (Zertifizierung Q1 2025)
  • Umsetzung der Fahrrad-Offensive „BurgenRADland“
  • Schaffung radtouristischer Vorzeigeprojekte im Südburgenland durch Burgenland-Trails und den Bahntrassenradweg
  • Entwicklung und Umsetzung der Wanderstrategie „Pannonisch Wandern“
  • Ausbau und Vermarktung der Maßnahme „Private Gastfreundschaft“ inklusive Zertifizierungen
  • Landesweite Einführung touristischer Software-Lösungen 
  • Umsetzung und Abwicklung des „Burgenland Bonusticket“ während der Corona-Pandemie mit einem österreichweit einzigartigen Angebot 
  • Einführung einer kostenlose Storno-Versicherung im Fall einer Covid-19 Infektion
  • Umsetzung der Praktikumsoffensive „Check the Prak!“
  • Durchführung zahlreicher Events wie Anradeln, See Opening, Woodstock Weinroas in Illmitz, Kul(t)inarium am Hof, Starnacht am Neusiedler See, Blaufränkischland Marathon, my Burgenland Arena am Nova Rock, Burgenland-Dorf im Rahmen der Burgenländischen Skiwoche in Altenmarkt-Zauchensee, Bayreuther Bürgerfest und weitere
  • Vermarktung von landesweiten Martiniloben-Events
  • Umsetzung kreativer Werbekampagnen z.B. mit Burgschauspieler und Kinostar Nicholas Ofczarek
  • Umsetzung zahlreicher Projekte anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“ mit Instapoints, Gratis-Erlebnisführungen, Walking Concerts und vielen mehr
  • Zusammenarbeit und Unterstützung des Vereins Weintourismus Burgenland
  • Vermarktung der Angebotsmaßnahme „Urlaub beim Winzer“
  • Einführung des neuen jährlichen Weintourismuspreises „Rot-Goldene Traube“ 
  • Durchführung von Public Viewings zur EURO 2024 in allen drei Tourismusregionen
  • Stärkung des Wintertourismus durch die Schaffung von touristischen Leuchtturmprodukten wie das Winterwunderland Mörbisch
  • Verstärkte Vermarktung der Urlaubsdestination Burgenland auf dem wichtigsten Auslandsmarkt Deutschland mit den Schwerpunkten Promotion Tour in Köln und Stuttgart, Präsentation bei den Medientagen in München, E-Bike-Days München, Lokalrundfunktage Nürnberg, Hafenfest Hamburg,…
  • Durchführung diverser Messeauftritte im In- und Ausland (Ferien Messe Wien, f.re.e. München,…)
  • Ausdehnung der touristischen Saisonen mit diversen Maßnahmenpaketen wie frühester Frühling oder ganzjähriges Radfahren
  • Einführung eines Gastgeber Service-Newsletters
  • Qualifizierungs-Offensive für Radangebot (ADFC-Bett+Bike)
  • Entwicklung des burgenlandweiten Campingkonzeptes samt Vermarktungsstrategie in Form des „Masterplan Camping“
  • Einführung des Burgenland Incoming-Reisebüros „my burgenland Travel“ 
  • Forcierung von MICE- bzw. Convention-Angeboten 
  • Intensivierung der CEE-Marktbearbeitung mittels Wirtschaftskooperationen, Influencer- und Journalistenreisen
  • Attraktivierung der Burgenland-App für Wander- und Radtouren
  • Organisation eines Urlaubes für 600 ukrainische Kinder in Lockenhaus
  • Aufbau eines neuen TikTok-Kanals
  • Bewerbung burgenländischer Spitzenweine in den VIP-Bereichen von FC Bayern München und Red Bull Salzburg
  • Eingliederung der Genuss Burgenland
  • Sponsorings & Partnerships, wie etwa mit ÖFB, Oberwart Gunners, Vienna Capitals, RB Salzburg Skylounge, Judo Austria, Neusiedler See Marathon, Austria Triathlon Podersdorf, Woodstock der Blasmusik in Oberösterreich
  • Verstärkter Einsatz von Vermietercoaches in allen Regionen 
  • Entwicklung der Strategie „Erlebnisberg Geschriebenstein“
  • Verstärkte Sichtbarkeit durch Feratel Panorama Cams an mehreren Standorten von Nord bis Süd
  • Begleitung der Strategieentwicklung der Tourismusverbände Nord, Mitte und Süd
  • Entwicklung der Naturtourismus-Strategie
  • Vertrieb und Vermarktung der Burgenland Gutscheine
  • Entwicklung und Unterstützung von Partnerangeboten für die Tourismuswirtschaft
  • Ausbau von Tourismusinfrastruktur
  • Initiierung einer Förderaktion zur gezielten Stärkung des ländlichen Tourismus im Burgenland durch den Ausbau regionaltypischer Beherbergungen

  • Fortsetzung des 2019 eingeführten kostenlosen Kindergartens und der kostenlosen Kinderkrippe im gesamten Burgenland
  • Etablierung einer Jugendorchester-Plattform im Bereich der Blech- und Holzblasinstrumente und Schlagwerk 
  • Kostenloser Englischunterricht in den Volksschulen sowie Stärkung der Volksgruppensprachen durch schultypenspezifische Arbeitsunterlagen für die pädagogische Arbeit den Bildungseinrichtungen
  • Ausbau der Tagesbetreuung an den burgenländischen Pflichtschulen auf rund 78 Prozent
  • Musikalische Förderung von Kindern und Intensivierung der Kooperation des Musikschulwesens mit den Pflichtschulen durch die Bereitstellung einer Blockflöte für jedes Kind in den zweiten Klassen burgenländischer Volksschulen sowie pädagogische Begleitung 
  • Sportliche Förderung durch Sportartikelgutscheine oder Ski für alle Kinder der 6. Schulstufe im Burgenland im Rahmen der Aktion „Burgenland bewegt Kids“ 
  • Sport- und Projekttageförderung in Form einkommensabhängiger Fördermaßnahmen, um Kindern die Teilnahme an Bewegungsinitiativen wie Skikursen und Schulsportwochen zu ermöglichen
  • Umsetzung eines Schulversuchs zur Stärkung der Pflegeausbildung durch eine Ausbildung mit Pflegeschwerpunkt an den Handelsschulstandorten Frauenkirchen und Oberwart 
  • Einführung der „täglichen Sport- und Bewegungseinheit“ und Umsetzung in rund 70 Prozent der burgenländischen Volksschulen
  • Initiierung zusätzlicher Hochschullehrgänge in den Fächern Physik, Chemie, Sport und Biologie an der PPHB (Private Pädagogische Hochschule Burgenland) sowie weitere Qualifizierungsmaßnahmen
  • Erweiterung der bestehenden Sportmittelschulen in den Bezirken Neusiedl am See und Oberwart um eine weitere in Güssing sowie Evaluierung infrastruktureller Maßnahmen zur Schaffung weiterer Sportmittelschulen
  • Angebot eines Programms für Badesicherheit und Schwimmvorbereitung in den burgenländischen Kindergärten als Vorstufe zum Schwimmunterricht sowie Angebot kostenloser Schwimmkurse für Volksschulkinder 
  • Durchführung des Pilotprojekts „Frühstück in der Volksschule“
  • Laufender Ausbau der Anzahl der Bildungseinrichtungen mit zumindest einem Schwerpunkt Naturraum
  • Anschaffung von Tablets für öffentliche Pflichtschulen
  • Frühe Sprachförderung im Kindergarten durch ein sprachpädagogisches Rahmenkonzept, eigenen Unterrichtsmaterialien und einem viersprachigen Kinderbuch 
  • Angebot von Erwachsenenbildung als Fort-, Weiterbildungs- oder Integrationsmaßnahme Lebenslanges Lernen – „Life-long Learning Strategie“ 
  • Förderung internationaler Schüleraustauschprogramme 
  • Forcierung der Internationalisierung durch Förderung von Schulklassen-Reisen ab der 9. Schulstufe und Studierenden zu Institutionen und Einrichtungen der Europäischen Union und des Europarates nach Brüssel, Straßburg oder Luxemburg
  • Umsetzung einer landesweiten Gewaltpräventionsstrategie mit Gewaltschutzkonzept
  • Ausbau der psychologischen und schulärztlichen Unterstützung
  • Forcierung der Aus- und Fortbildung im Bereich der Digitalisierung auf mehreren Ebenen mit unterschiedlichen Projekten, etwa „Safer Internet“ oder durch ein Fortbildungsangebot für das Lehrpersonal an der PPHB (Private Pädagogische Hochschule Burgenland)
  • Entwicklung und Einführung der „Eltern-App“ für Kinderkrippen und- gärten zur Erleichterung der Kommunikation im Alltag, für Essensbestellungen, Krankmeldungen und sonstigen Informationsaustausch 
  • Erstellung eines interdisziplinären Konzeptes zur Berufsorientierung und Vermittlung durch Schwerpunkte in den Lern- und Feriencamps, „Girls Day Mini“, Online-Berufsorientierungspool „Mach MINT“ – Workshops“ oder Forscherinnentag
  • Umsetzung des Projekts „#beteiligt Vor Ort in Europa“ zur Stärkung des Demokratieverständnisses 
  • Zusammenführung mehrerer Schulstandorte in einem Bildungscluster um eine effizientere Schulverwaltung zu ermöglichen und Schulpersonal zu entlasten
  •  Akkreditierung des Haydn Konservatorium als „Joseph Haydn Privathochschule“ 
  • Ausbau des FH-Campus Pinkafeld 
  • Einrichtung von Stiftungsprofessuren an der Fachhochschule Burgenland GmbH
  • Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Aus- bzw. Weiterbildung durch neue Formen der Lehre in Zusammenhang mit Digitalisierung an den tertiären Bildungseinrichtungen
  • Ausbau von kooperativen PhD- und Doktoratsprogrammen mit nationalen und internationalen Universitäten
  • Kostenloses Angebot der Studienberechtigungsprüfung an den FH-Standorten im Burgenland 
  • Kostenlose Studienberechtigungsprüfung für alle Studienbewerberinnen und -bewerber, die ein Studium an der FH Burgenland beginnen
  • Einführung des Ganzjahreskindergartens 
  • Einführung der kostenlosen Nachhilfe im burgenländischen Pflichtschulbereich für rund 4.200 Schulkinder pro Jahr
  • Investitionen in die Kindergarten- und Schulinfrastruktur (ab 2020 52 Schulbauprojekte und 58 Kindergartenbauprojekte)
  • Schaffung eines umfassenden Maßnahmenpakets für Kindergärten (autismusspezifische Beratung, Videodolmetsch, Supervision für Personal in Kinderkrippen und Kindergärten sowie ein Hochschullehrgang für Professionalisierung im inklusiven Setting)
  • Ausstattung aller Schülerinnen Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an burgenländischen Pflichtschulen mit dem Microsoft 365 – Softwarepaket 
  • Schaffung der „Virtuellen Klasse Burgenland“ als unterstützende Maßnahme, wenn kein Präsenzunterricht stattfinden kann
  • Pflege der Sprachvielfalt mit viersprachigem Kinderbuch für Kindergärten
  • Eröffnung von drei Sprachkompetenzzentren für den elementarpädagogischen Bereich
  • Durchführung der größten Schulbaumaktion des Burgenlandes und Pflanzung von 1.700 Bäumen im Bereich von Kindergärten und Schulen 
  • Realisierung flächendeckender Ferienbetreuung im Burgenland sowie von Lern- und Feriencamps sowie des Angebots „Fit4Diversity“ in allen Bezirken des Landes
  • Kostenloses digitales Lernangebot in den Sommerferien „fit4future“
  • Kooperation mit dem Blasmusikverband und Einrichtung von Bläserklassen
  • Einrichtung des Kompetenzzentrums „Ceramico“ in Stoob, Neuausrichtung der Lehrgänge und Erweiterung des Bildungs- und Ausbildungsangebotes sowie Neubau des Internats
  • Etablierung von Mädchenfußball mit Mädchenschülerliga in Schulen 
  • Flächendeckende Ausstattung aller Volksschulen mit „Logo Boxen“ zur Stärkung der MINT-Fächer 
  • Flächendeckende Ausstattung aller Mittelschulen mit „Robo Boxen“ zur Stärkung der MINT-Fächer und als Vorstufe für Coding und Robotic 
  • Schaffung der Dachmarke „Lesen, Schreiben, Verstehen“ zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen. 
  • Entwicklung des burgenländischen Lesegütesiegels für burgenländische Pflichtschulen
  • Bücheraktion mit Kinderbuchautor Thomas Brezina – „Die fliegende Burg“ - exklusiv für burgenländische Kinder in Kindergärten und Volksschulen 
  • Start des Projekts „Lesek(l)ick“ zur Förderung der Lesekompetenz der Volksschulkinder
  • Teilnahme von rund 400 Schülerinnen und Schülern bei „Jugend im Landtag“
  • Durchführung der „SongChallenge 2024“ für junge burgenländische Musikerinnen und Musiker
  • Förderung einer Ausbildung an der Diplomatischen Akademie durch das „Burgenlandstipendium“ 
  • Umsetzung der „Let‘s talk about“ Konsumentenschutz-Offensive für mehr Konsumbildung an burgenländischen Schulen
  • Weiterentwicklung des Bildungsnetzwerks Burgenland zur Zentralstelle aller burgenländischen Bildungseinrichtungen für Informationstechnologie, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und Hilfsmittelpool für Lernutensilien für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • Ausrollung der Maßnahme „Fit4Diversity“ (Lern- und Feriencamps für Kinder mit besonderen Bedürfnissen) auf alle sieben Bezirken
  • Ausbau der Friedenswochen auf Burg Schlaining mit Gewaltpräventionsprojekt für rund 20.000 Schülerinnen und Schüler 
  • Einführung der „KnowYourScore“-Lern-App für Metall- und Elektrotechnik-Lehrlinge
  • Kooperationsbegründunge des Landes Burgenland mit der Montanuniversität Leoben, unter anderem im Bereich der angewandten Forschung
  • Gesetzliche Verankerung der pädagogischen Assistenz im Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
  • Begleitung der Bildungs- und Berufsinformationsmesse (BiBi) für Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche in Kooperation mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen

  • Umsetzung von zahlreichen Bewegungsinitiativen, wie „100.000 Bewegungsminuten in 100 Tagen für 100 Jahre Burgenland“ oder den Mental-Fit-Pfad in 100 Schulen als spielerische Form, mit mentalen Problemen umzugehen
  • Definierung und Förderung von Leitveranstaltungen im Sport, wie den Bewegungstag des BSSM Oberschützen
  • Ausweitung der Maßnahme „Tägliche Turnstunde“ 
  • Einführung der „täglichen Sport- und Bewegungseinheit“, ehemals „tägliche Turnstunde“, und Ausweitung auf 75 Prozent aller Schulklassen der Unterstufen des Burgenlandes Sportliche Förderung durch Sportartikelgutscheine oder Ski für alle Kinder der 6. Schulstufe im Burgenland im Rahmen der Aktion „Burgenland bewegt Kids“ 
  • Erstellung und Umsetzungsstart der „Sportstrategie Burgenland“ als Gesamtkonzept für mehr Bewegung und Sportstätteninfrastruktur 
  • Schwerpunktsetzung auf Mädchenfußball in dualer Ausbildungsform in der HAK Stegersbach und HAK Mattersburg 
  • Verstärkte Förderung der Kombination von Schule und Sport, etwa durch die BSSM Oberschützen, Fußballakademie Burgenland mit der HAK Mattersburg oder die Tennisakademie Oberpullendorf
  • Bevorstehende Übernahme des Hallenbades Pinkafeld durch das Land Burgenland
  •  Abschluss der Planung für das Hallenbad Neusiedl
  • Die Durchführung von Roadshows an den Schulen, um Schülerinnen und Schülern verschiedene Sportangebote näherzubringen, wurde aufgrund der Coronapandemie durch die Initiative „Ur-Fit“ kompensiert
  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie über die Errichtung eines multifunktionellen Nationalstadions im Burgenland
  • Austragung der Nationalen Sommer-Spiele von „Special Olympics Österreich“ im Burgenland 
  • Absicherung der Fußballakademie (FUBAK) nach Insolvenz des SV Mattersburg und Verlängerung des Akademiestatus des ÖFB für weitere vier Jahre 
  • Gründung der Tennisakademie Burgenland und massiver Ausbau der Infrastruktur am Standort Oberpullendorf 
  • Fortlaufender Einsatz für die bundesweite Ausrollung der „Täglichen Bewegungseinheit“ 
  • Start der Initiative „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ im Schuljahr 2021/2022 mit 350 Kindern und Ausweitung auf mehr als 1.000 Kinder der 2. Klassen Volksschule 
  • Initiierung und Abhaltung eines Runden Tisches zum Thema Inklusion und Behinderungen im Sport 
  • Änderung der Sportförderrichtlinie 
  • Einführung einer Förderung von Energiesparmaßnahmen für Sportvereine 
  • Anhebung der Fördersätze 
  • Förderung definierter Trendsportarten 
  • Übernahme des „Aktiv Park Güssing“ und derzeit Umgestaltung zu „Sport Camp Süd“
  • Austragung der jährlichen Tennis-Staatsmeisterschaften in Oberpullendorf und seit 2021 auch der ÖTV-Rollstuhltennis-Staatsmeisterschafte
  • Austragung eines Weltcuprennens, der FIS Grasski Junioren-Weltmeisterschaften und des Weltcup-Finales in Rettenbach 
  • Jährliche Abhaltung des Austria Triathlon in Podersdorf mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 
  • Förderung von Nachwuchstalenten im Zuge der jährlichen Mesko-Trophy
  • Durchführung der GTM-Trophy 2023
  • Inbetriebnahme der Tennishalle Neusiedl am See
  • Weiterentwicklung der Fußballakademie und Zusammenführung mit der Sport Burgenland GmbH um Synergien zu schaffen 
  • Umsetzung einer neuen Leichtathletikinitiative in der Sportmittelschule in Neusiedl am See, St. Michael und Kobersdorf 
  • Abhaltung der AUVA-Radworkshops für 1.800 Kinder im Burgenland
  • Eröffnung von Trendsportanlagen (Padel-Courts, Padbol-Anlagen, Teqball…)
  • Ausbau der Kooperation zwischen dem Österreichischen Volleyballverband und dem Landessportzentrum VIVA 
  • Durchführung der LAKEMANIA am Neusiedler See 
  • Eröffnung der „Mountainbike Route(n) Burgenland-Trails“ 
  • Durchführung der Ausstellung „Leiberl, die Geschichte schrieben“ im Landhaus anlässlich EURO 2024
  • Durchführung des ersten burgenländischen Mädchen-Fußball-Cup in Jois
  • Finalteilnahmen bei den Bundesmeisterschaften der Schülerliga Mädchen und Burschen 
  • Kooperation der HTL Eisenstadt mit dem Leichtathletikverband in Form eines Schulmodells
  • Bau eines neuen Centercourts für Stars von morgen in der Tennisakademie Burgenland 
  • Reaktivierung der BFV Frauen-Landesliga 
  • Austragung des Padbol Nations Cup in Eisenstadt 
  • Austragung der U18-Europameisterschaft in der Tennisakademie Oberpullendorf
  • Jährliche Austragung des internationalen Neusiedlersee-Radmarathons
  • Gründung und Unterstützung (mittels Förderungen) eines Landeskaders im Judo und Golf 
  • Jährliche Austragung von „Burgenland Extrem“ am Neusiedler See mit mittlerweile über 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Förderung, Ausbau und Stärkung des Bundes-Schulsport-Modells in Oberschützen 
  • Gründung des Bundes-Stützpunkts für Rollsport in Stegersbach
  • Förderung und Ausbau des Bundes-Stützpunkts der Segler in Neusiedl am See
  • Weiterführung des Projekts „UR-FIT“ zur Präsentation von Vereinen in Schulen als Motivation zu Bewegung
  • Unterstützung von Talenten im Sport seitens des burgenländischen Sportpools 

  • Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Ausdehnung des Kinderbetreuungsangebotes in Kindergärten und Schulen 
  • Schaffung des online Informations- und Beratungstools für Eltern und Erziehende „family-web“
  • Ausbau der Zahl der Jugendzentren im Burgenland 
  • Verdoppelung der Fördermittel für die Jugendarbeit in den Gemeinden durch das Land
  • Erhöhung der Basisförderung für burgenländische Jugendorganisationen auf 100.000 Euro und zusätzlich Gewährung eines Teuerungsausgleichs in Höhe von 30.000 Euro
  • Gewährleistung der Partizipation Jugendlicher an der Politik durch die Durchführung von Jugendkongressen und des Jugendtalks sowie weiterer Aktivitäten zur Förderung des Demokratieverständnisses 
  • Etablierung des Internetblogs für Jugendliche als Infokanal / ljr.at
  • Evaluierung des Projektes „Tagesmütter“ 
  • Übernahme der Frauenhäuser in die Landesverwaltung in enger Abstimmung mit den Vereinen
  • Schaffung einer Koordinierungsstelle für offene Jugendarbeit im Landesjugendreferat
  • Unterstützung des Projekts „Jugend im Landtag – mitreden“
  • Angebot von Unterstützungsmaßnahmen für Erziehungsberechtigte bei Inanspruchnahme von Aus-, Fort- und Weiterbildungen
  • Einführung von Informationstagen für das Ehrenamt
  • Neugestaltung des Familienmagazins und der „Burgenland Family Card“ 
  • Schaffung eines neuen Seniorenleitbildes
  • Auflage der „Da ist Geld drin“-Sammelbroschüre als Übersicht über alle Familienförderungen des Landes, wie die neu gestaltete Mittagessensförderung, Förderung der Sport- und Projekttage sowie des Besuchs der Musikschule
  • Umsetzung der Informationskampagne „Einzigartig.Besonders.Väterkarenz“, um Väter dazu zu animieren, Karenz in Anspruch zu nehmen
  • Erhöhung des Schulstartgeldes für Taferlklassler (2023 Jahr um 20 Prozent)
  • Übernahme der Koordinierungsstelle für offene Jugendarbeit durch das Landesjugendreferat 
  • Umsetzung eines Einführungskurses für außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Workshops 
  • Schaffung der „#ehrenwert“-Plattform zur Vernetzung von am Ehrenamt interessierten Jugendlichen und als Zertifizierungsstelle zum Nachweis sozialen Engagements für den Lebenslauf und laufende Überreichung von Zertifikaten
  • Neue Schwerpunktsetzung bei FEMININA für Frauengesundheit
  • Umsetzung des Projekts „Wir regeln das gemeinsam!“ für die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsprodukten
  • Start eines LEADER-Projekts für Frauen im Südburgenland
  • Durchführung der Finanzbildungsworkshops „Let’s talk about money!“ zur Förderung der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen
  • Umsetzung des Projekts „Behalte die K.O.ntrolle“
  • Steigerung des Frauenanteils in Leitungsfunktionen im Landesdienst auf knapp 50 Prozent
  • Schaffung der Initiative „Gründen als Chance für Frauen“
  • Jährliche Unterstützung des Vereines „Alleinerziehend aber nicht allein“
  • Umsetzung von Radworkshops für 1.800 Kinder im Burgenland
  • Durchführung von Begabungsworkshops für Jugendliche zu verschiedenen Themen unter dem Titel „CreArtivity Weeks“ unter professioneller Anleitung 

  • Ausarbeitung und einer Strategie für sozialen Wohnbau und Umsetzung (Gründung der SOWO – So wohnt Burgenland GmbH und Baubeginn für die ersten Immobilien, die in einem Mietkaufmodell angeboten werden)
  • Einsatz der neuen Widmungskategorie „Sozialer Wohnbau“ und Novellierung des Raumplanungsgesetzes
  • Durchführung von Wohnbauförderungsmaßnahmen, wie 0,9% Fixverzinsung auf 30 Jahre in allen Wohnbauförderrichtlinien (günstigste Konditionen in Österreich), die Einführung einer Ökoindexierung zur verstärkten Förderung von ökologischem Bauen oder die Einführung von Bonusbeträgen für kinderreiche und für einkommensschwache Familien, für Fassaden- und Dachbegrünung, barrierefreies Bauen und behindertengerechte Maßnahmen, bodensparendes Bauen
  • Einführung höherer Fördersätze für die Ortskern-Bebauung
  • Zielgerichteter Einsatz des Burgenländischen Handwerkerbonus, angepasst an die Wirtschaftslage
  • Verlängerung der Niedrigzinsgarantie bis 2025
  • Umsetzung einer Initiative für leistbares Bauland durch die Deckelung der Baulandpreise, den Abschluss von Vereinbarungen zur Mobilisierung von ungenutztem Bauland und einer Abgabe, ähnlich wie in anderen Bundesländern aber zusätzlich mit sozial gerechten Ausnahmen
  • Stärkung der Abwanderungsgemeinden durch Bonusbeträge
  • Erhöhung der Wohnbeihilfe
  • Umsetzung und Verlängerung des Wärmepreisdeckels (2023 und 2024)
  • Einführung des Wohnkostendeckels mit Einfrieren der Mieten auf Vorkrisenniveau in den Jahren 2023 und 2024 bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern 
  • Einführung der „Sonderwohnbauförderungsaktion 2023“ zur Förderung der Sanierung von Eigenheimen, Reihenhäusern und Wohnungen im privaten Wohnbau für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, etwa bei der Umstellung auf Flächenheizung
  • Einführung neuer Fixtarife für Strom und Gas
  • Vervierfachung des Heizkostenzuschusses 2022 auf 700 Euro
  • Einführung einer Sonderförderrichtlinie zum Tausch von fossilen Heizsystemen, etwa bei der Umstellung auf eine Wärmepumpe
  • Förderung von PV-Anlagen für Privathaushalte

  • Laufende Modernisierung der burgenländischen Bahnhöfe
  • Laufender Ausbau von Park&Ride-Anlagen, etwa in Steinberg Dörfl 
  • Erfolgreicher Einsatz für die Errichtung der Eisenbahnschleife Ebenfurth 
  • Einführung einer neuen Buslinie vom Südburgenland nach Graz
  • Einführung neuer Bus-Eilkurse zwischen den Bezirksvororten von Güssing bis Eisenstadt
  • Deutliche Ausweitung des Busangebots bei bestehenden Buslinien, etwa zwischen Oberwart und Wien
  • Einführung von 13 neuen Buslinien, etwa zwischen Eisenstadt und Wr. Neustadt oder Oberwart und Wr. Neustadt
  • Einsatz für die Elektrifizierung Strecke Jennersdorf-Graz und Start der Vorarbeiten durch die ÖBB 
  • Überarbeitung der Gesamtverkehrsstrategie und laufende Umsetzung
  • Gründung der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH samt Kundenservice rund um die Uhr
  • Erfolgreicher Einsatz für den Neubau der S7-Schnellstraße und Fertigstellung des Westabschnitts durch die ASFINAG
  • Sicherheitsausbau an der S31 Nord
  • Baustart für Talübergänge an der S31 bei Sieggraben 
  • Start der Planungsphase für den Sicherheitsausbau an der S31 Süd
  • Start des Sicherheitsausbaus an der S4 mit ersten Baumaßnahmen (Errichtung einer provisorischen Mitteltrennung) auf Drängen des Landes, eine permanente Mitteltrennung soll ohne Zeitverzögerung gebaut werden
  • Errichtung einer Lärmschutzwand an der A3 bei Großhöflein
  • Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zur Festlegung von Ersatzmaßnahmen statt des A3-Lückenschlusses
  • Verdichtung des Taktangebots des Bahnverkehrs
  • Abstimmungsmaßnahmen mit der Bundesregierung in Bezug auf das Pendlerpauschale 
  • Evaluierung einer Zweigstelle der Mobilitätszentrale im Südburgenland und Umsetzung abhängig von künftigen Förderrichtlinien der EU
  • Verlagerung der Holzverladestelle von Oberwart nach Rotenturm zur Verkehrs- und Lärmberuhigung in Oberwart
  • Präsentation und Umsetzung der „E-Mobilitätsstrategie“ im Rahmen der „E-Mobilitätsoffensive 2021“ mit einer Vielzahl von Maßnahmen, etwa der Anhebung der Förderungen beim Kauf von E-Autos und neue Förderung von Wallboxen
  • Bau einer Radstrecke von Oberwart bis Rechnitz (Bahndammradweg mit über 40 Kilometer Länge)
  • Investition von jährlich 5 Millionen Euro in Radwege seit 2022
  • Umbau des Bahnhof Gols in Form von Ausweichen, wodurch die Züge in der Hauptverkehrszeit nun im Halbstundentakt fahren 
  • Bereitstellung von 60 Millionen Euro für den Straßenbau
  • Investition von knapp 83 Millionen Euro zur Stärkung der ländlichen Struktur (Güter-, Rad- und Forstwege)
  • Einführung des Burgenländischen Sammelanruftaxis BAST und schrittweise burgenlandweite Ausweitung bis Ende 2024
  • Jährliche Abhaltung des VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland
  • Jährliche Förderung Motorrad-Warm-Up zum Saisonstart im Frühjahr
  • Start einer Initiative zur Attraktivierung des Fußverkehrs
  • Durchführung der jährlichen Straßenmalaktion „Blühende Straßen“ für Schulkinder
  • Eröffnung der neuen Straßenmeisterei in Stoob Süd
  • Herausgabe der Broschüre „Kinder radelt“ als praktische Übungsanleitung für Eltern und Kinder 
  • Herausgabe des Leitfadens „Der Weg zur Verkehrsberuhigung“
  • Jährliche Durchführung einer Plakataktion mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit zu Schulbeginn 
  • Abhaltung des AUVA-Radworkshops in Volksschulen, 2024 zum 20. Mal

  • Eintreten für die Aufrechterhaltung der Grenzkontrollen
  • Rekordinvestitionen in das Feuerwehrwesen seit 2020 zur Förderung von Feuerwehrhäusern, Fahrzeugen, Kleingeräten, Bekleidung udgl.
  • Investition von 20 Millionen Euro in den Katastrophenschutz und Umsetzung eines Katastrophenschutzkonzeptes in fünf Phasen seit 2023 
  • Start einer Evaluierung der Mindestausrüstung aller Ortsfeuerwehren
  • Landesweite Installation von spezifischen Stützpunkten, wie etwa Drohnen oder Vegetationsbrandbekämpfung 
  • Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Krisen- und Katastrophenfälle 
  • Eröffnung einer LKW-Prüfhalle am Grenzübergang Nickelsdorf
  • Einführung einer landeseigenen Radarüberwachung zusätzlich zu den Kontrollen der Polizei für mehr Sicherheit auf den Straßen
  • Festhalten am Assistenzeinsatz des Bundesheeres zur Bekämpfung des Schlepperwesens
  • Bundespolitische Absage an ein Asylzentrum im Burgenland
  • Anwendung der Quotenregelung bei der Grundversorgung, nicht nur pro Gemeinde, sondern auch für einzelne Ortsteile
  • Forcierung der Unterbringung von Asylwerbern in Grundversorgungseinheiten von NGOs 
  • Evaluierung des Einsatzes von Landespersonal für Schwerverkehrs- und Sicherheitskontrollen
  • Unterbringung von Asylwerbern in kleinen Einheiten
  • Absicherung der Kasernen-Standorte und Umsetzung der Pionier-Sicherungskompanie in Bruckneudorf
  • Implementierung des Feuerwehrgesetzes mit neuem Wahlrecht und Fokus auf Demokratisierung 
  • Ausweitung des Zivilschutzverbandes auf Bevölkerungsschutz und personelle Neuaufstellung
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, der Polizei und des Bundesheeres
  • Förderung von Rückhaltebecken zum erhöhten Schutz vor Starkregenereignissen und Investitionen in den Hochwasserschutz 
  • Erneuerung von Sturmwarnanlagen und finanzielle Unterstützung durch das Land
  • Anhebung der Fördersumme für Katastrophenbeihilfe auf bis zu 150.000 Euro brutto für Private und 75.000 Euro netto für Betriebe 
  • Durchführung einer koordinierten Sammel- und Spendenaktion für Betroffene des Angriffskrieges auf die Ukraine
  • Organisation von rund 800 privaten Quartieren für ca. 1.500 Betroffene des Angriffskrieges auf die Ukraine
  • Aufstellung von organisierten Quartieren für mehr als 400 Betroffene des Angriffskrieges auf die Ukraine
  • Aktion „Sommerurlaub im Burgenland“ für rund 600 vom Angriffskrieg auf die Ukraine betroffene Kinder und Mütter 
  • Spende von sieben gebrauchten Feuerwehrfahrzeugen und drei Omnibussen im Zuge des Angriffskrieges auf die Ukraine 
  • Ausstattung des Stützpunkts des Roten Kreuzes in Rudersdorf mit einem Großunfallset 
  • Durchführung von Schwerpunktwochen als gezielte Präventionsmaßnahme gegen Ablenkung im Straßenverkehr 
  • Abhaltung der internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung „Signal112“ in Oberwart
  • Durchführung der länderübergreifenden Katastrophenschutz (KHD)-Übung 2024 im Bezirk Oberwart 
  • Laufende Auslieferung von 17 Wechsellader-LKW an Katastrophenstützpunkte Phase 1 des Katastrophenschutzkonzeptes) 
  • Auslieferung der ersten vollelektrischen Drehleiter (eDLK) Österreichs für das Landesfeuerwehrkommando Burgenland 
  • Implementierung der Hochwasserprognosemodelle Raab und Leitha
  • Erstellung des wasserwirtschaftlichen Managementplans Neusiedler See 
  • Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft und dem Land Niederösterreich zur Absicherung des Naturraums Seewinkel/Neusiedler See und eine Wasserzuleitung zum Neusiedler See 
  • Behördliche Abhandlung eines Projekts zur Entschlammung des Zicksees 
  • Abhaltung einer Brandschutzübung samt Monitoringprojekt „Bandmanagement Schilf“ am Neusiedler See

  • Jährliche Veröffentlichung eines Transparenzberichtes und Übermittlung an alle Haushalte im Burgenland zur Information der Bevölkerung über die Umsetzung des Regierungsprogramms und zusätzliche Maßnahmen der Landesregierung
  • Veröffentlichung von Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen auf der Landeshomepage für mehr Transparenz im Gesetzgebungsprozess
  • Bündelung des Förderwesens innerhalb einer Abteilung der Landesverwaltung für eine bessere Beratung und schnellere Abwicklung 
  • Grundlegende Modernisierung der Landes-Website und Einrichtung einer zielgruppengerechten Förderseite 
  • Einführung des elektronischen Aktes und Ausrollung auf die gesamte Landesverwaltung
  • Start eines Harmonisierungsprozesses der IT-Systeme von Landesholding und Gemeinden um Synergien zu schaffen
  • Einrichtung einer Pensionisten-Ombudsstelle
  • Einrichtung einer Behinderten-Ombudsstelle 
  • Start der baulichen Umsetzung zur Bündelung der Ombudsstellen an der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg
  • Festlegung von Schwerpunkten für die einzelnen Bezirkshauptmannschaften 
  • Einrichtung einer Online-Plattform für ein Ideen- und Vorschlagswesen
  • Angleichung der Wahlrechte auf Landes- und Gemeindeebene, unter anderem mit der Stärkung des Vorzugsstimmenmodells
  • Öffnung des Burgenländischen Landtages durch eine Forcierung von Besuchsprogrammen
  • Stärkung der Kontrollrechte im Landtag, unter anderem mit der Neuregelung der Fragestunde
  • Ausbau der Oppositionsrechte im Landtag in Form der Zuerkennung des Klubstatus ab zwei Mandaten 
  • Direkte Bürgerbeteiligung (Volksbefragung betreffend KUZ/Burg Güssing)
  • Dezentralisierung von Landeseinrichtungen
  • Neuer Standort einer Baudirektion in Stoob
  • Laufende Ideenwerkstatt für mehr BürgerInnenbeteiligung
  • Parlamentarische Enquete zur Partnerschaft Ukraine-Burgenland
  • Demokratieprojekt für Schulklassen in Zusammenarbeit mit dem Landtag
  • Nulllohnrunden für Politiker
  • Erfolgreiche Beschwerden beim Verfassungsgerichtshof zur Korrektur von Bundesgesetzen (ORF und Vollspaltenböden)

  • Anpassung der Förderrichtlinien an das neue EU-Förderprogramm 
  • Stärkung des Verbindungsbüros des Landes Burgenland zur Europäischen Union in Brüssel zur Intensivierung der Interessensvertretung des Burgenlandes 
  • Gründung der Projektentwicklung Burgenland GmbH zur Unterstützung der Gemeinden bei der Errichtung von kommunalen Bauten
  • Ausbau der zentralen Wissensdatenbank „GemWIKI“
  • Entwicklung und Angebot eines Ausbildungslehrgangs für nicht amtliche Sachverständige in Kooperation mit Akademie Burgenland GmbH
  • Weiterer Ausbau der Servicestellen des Landes für die Gemeindeverwaltungen
  • Unterstützung und Hilfestellungen für finanzschwache Gemeinden 
  • Novelle der Gemeindeordnung zur Begleitung und zum Monitoring von Konsolidierungsprozessen
  • Einführung von Softwarelösungen im Bereich der Abgabenverwaltung
  • Verstärkter Einsatz der Applikation „Grabungsarbeiten auf Österreichs Straßen“ und Meldung aller geplanten Einbauten
  • Evaluierung der Kanalabgaben
  • Evaluierung rechtlicher Rahmenbedingungen für Postpartner
  • Evaluierung von Banken-Partnerschaften für eine optimale Versorgung mit Bankomaten
  • Entwicklung eines Leerstands-Tools für Gemeinden (Post- und Bank-Dienstleistungen) in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
  • Beginn eines Bürgerbeteiligungsprozesses, etwa in Form einer Ideenwerkstatt
  • Umsetzung von Regionalen Entwicklungskonzepte für alle Regionen im Burgenland
  • Schaffung von Strukturen zur Hebung von Synergien im Infrastrukturbereich
  • Aktiver und erfolgreicher Einsatz für weitere EU-Mittel
  • Umsetzung grenzüberschreitender Förderprogramme
  • Umsetzung des Förderprogramms „REACT-EU“
  • Bereitstellung von zusätzlich 67 Millionen Euro durch nationale (Bund und Land) Förderprogramme sowie im Rahmen der Additionalität
  • Erzielen von rund 65 Millionen Euro an EU-Förderungen aus den Fördertöpfen EFRE und ESF für die Förderperiode „Übergangsregion 2021-2027“ für das Burgenland
  • Etablierung der internationalen Konferenz „Austrian Forum for Peace“ auf der Friedensburg Schlaining
  • Präsentation der burgenländischen Pflegeinitiative im Ausschuss der Regionen (AdR) und Folgestellungnahme im AdR zur Europäischen Pflegestrategie sowie Annahme mit großer Mehrheit 
  • Gewinn des EU-Biopreises 2023 für das Burgenland in der Kategorie Beste Bio-Region in der EU
  • Beteiligung an einer interregionalen Initiative zum Thema Förderung der Lehre
  • Aufstockung der Finanzhilfen für Gemeinden
  • Einführung des Gemeindeservicereferats beim Amt der Landesregierung für rechtliche Auskünfte in vielen Bereichen
  • Umsetzung eines Amtsleiterpools
  • Umsetzung von Gemeindesprechtage 
  • Umsetzung des Dorfentwicklungsprojekts „Dorfplatz“
  • Jährliche Erstellung und Präsentation der Gemeindefinanzstatistik 
  • Einführung eines Gemeindenewsletters für die Gemeindeverwaltung
  • Gewinn des Hauptpreises des europäischen Dorferneuerungspreises 2022 für die Gemeinde Stadtschlaining und Gewinn in der Kategorie Gold 2023 für die Gemeinde Neutal
  • Stärkung des internationalen Austausches durch regelmäßige Treffen mit Botschafterinnen und Botschaftern
  • Intensivierung der internationalen Kontakte des Burgenländischen Landtages samt Teilnahme an Landtagspräsidentenkonferenzen auf europäischer Ebene
  • Gründung einer Partnerschaft des Landes Burgenland mit der japanischen Präfektur Shiga
  • Delegationsbesuche aus der Partnerregion Transkarpatien (Ukraine) sowie Organisation von humanitärer Unterstützung in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine
  • Begründung einer Partnerschaft mit der Diözese Kanjirapally (Indien) und der Diözese Eisenstadt und Unterzeichnung eines Partnerschaftsdokuments
  • Begründung einer Partnerschaft mit der Elfenbeinküste und Unterzeichnung eines Partnerschaftsdokuments
  • Laufender intensiver Austausch und Kooperationen mit den unmittelbar an das Burgenland angrenzenden Nachbarstaaten Slowakei, Ungarn und Slowenien und internationale Delegationsbesuche aus Deutschland, Japan,
  • Kroatien und der Elfenbeinküste im Burgenland 
  • Reform der Bedarfszuweisungen im Hinblick auf finanz- und strukturschwache Gemeinden 
  • Stärkung der burgenländischen Gemeinden mit einem Sonderförderungspaket für kommunaler Bauprojekte in historischem Ausmaß
  • Einführung einer Energiebuchhaltungs-Software für Burgenlands Gemeinden 

  • Standortgarantie für ein Kulturzentrum in jedem Bezirk des Landes durch die Revitalisierung und Wiedereröffnung des Kulturzentrums Mattersburg sowie durch den Start der Sanierung des Kulturzentrums Güssing, das 2026 wiedereröffnet werden soll und die Standortfestlegung und Erstellung eines Nutzungskonzepts für ein Kulturzentrum in Neusiedl
  • Entscheidungsfindung über die Modernisierung des Kulturzentrums Güssing oder die Revitalisierung und Umgestaltung der Burg Güssing zu einem Kultur- und Veranstaltungszentrum im Rahmen einer Volksbefragung
  • Reorganisation der Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
  • Einrichtung eines neuen Landesarchiv sowie Kultur -und Literaturzentrums 
  • Digitalisierung des Landesarchivs
  • Überarbeitung der Dauerausstellung im Landesmuseum
  • Entwicklung einer neuen Lösung für das Depot im Landesmuseu
  • Forcierung internationaler Kooperationen
  • Abschluss der Grabungsarbeiten am Archäologieprojekt in Müllendorf 
  • Umsetzung des Bibliotheksentwicklungsplans
  • Erstellung eines Archäologie-Masterplans
  • Abschluss der Entscheidung über die touristische Nutzung von Archäologie-Projekten und Umsetzung von Einzelprojekten
  • Revitalisierung der Synagoge Kobersdorf  
  • Etablierung der Synagoge Kobersdorf als Kultur-, Wissenschafts-, und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdische Kultur und Geschichte
  • Erarbeitung von Richtlinien für einen Künstler-Notfallfonds 
  • Implementierung von mehrjährigen Förderverträgen im Kunst- und Kulturbereich
  • Vermehrte Ankäufe bzw. Beauftragung Zeitgenössischer Kunst
  • Einsetzung eines Sonderbeauftragten für Baukultur im Kulturreferat zur
  • Steigerung der Wertigkeit von Baukultur
  • Vorbereitungsmaßnahmen für Jubiläumsausstellung
  • 155 Einzelprojekte in Bezug auf 100-Jahre-Jubiläum umgesetzt 
  • Eröffnung Jubiläumsausstellung Stadtschlaining
  • Ausschreibung für Förderprojekte
  • Laufendes Projektmanagement
  • Festakt 100 Jahre Burgenland fand coronabedingt am 18.06.2023 statt
  • Einsatz einer neuen Generalintendanz für Musiktheater (Mörbisch und Schloss Tabor) mit Alfons Haider
  • Besetzung der Intendanz für den Kultursommer Güssing mit Andreas Vitasek (nach dem Ableben des bisherigen Intendanten Frank Hoffmann)
  • Übergabe des jüdischen Zentralarchivs an die israelische Kultusgemeinde Wien
  • Fixierung des Bibliotheksentwicklungsplans
  • Sanierung der Burg Schlaining, des Burghotels und der ehemaligen Synagoge Stadtschlaining 
  • Aufnahme des Klangfrühlings in die Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
  • Sanierung der Burgarena Schlaining 
  • Einführung neuer Kulturwettbewerbe und Stipendien 
  • Vergabe von Stipendien für junge Kunst und Erweiterung auf alle Altersgruppen
  • Einführung des Erfolgsprojekts „Kulturgutscheine“
  • Erstellung der „Haydnstrategie 2032“ anlässlich des 300. Geburtstag von Joseph Haydn
  • Implementierung eines neuen Burgenländischen Archivgesetzes
  • Ausschreibung des Simon Goldberger Preises in Würdigung des letzten Rabbiners der jüdischen Gemeinde Kobersdorf für Gedenk- und Forschungsarbeit im Bereich der jüdischen Kultur
  • Neupositionierung Schloss Tabor als Landeskulturzentrum im Bezirk Jennersdorf
  • Erfolgreiche Einleitung des Genrewechsels auf der Seebühne Mörbisch sowie Abhaltung einer „Danke – Gala“ für Covid-Helfer auf derselben
  • Forcierung des burgenländischen Kunstmarktes durch verstärkte Ankäufe und Aufträge des Landes
  • Implementierung der Koordination für Zeitgenössische Bildende Kunst im Burgenland 
  • Abschluss des Planerwettbewerbs und Baubeginn für das Haus der Volkskultur in Oberwart als Heimat der burgenländischen Volksgruppen
  • Start für den Ausbau des Lisztzentrums Raiding
  • Beschluss über die Öffnung der Kulturzentren für heimische Produktionen
  • Implementierung des neuen Projekts „Artist in Residence Burgenland“
  • Umsetzung eines Mobilitätszuschusses für Kulturprojekte
  • Einrichtung einer Servicestelle für Kunstschaffende und Kreative
  • Schaffung der Band-Festivalreihe GENERATION NEXT
  • Neuaufstellung des Preises „Zeitgenössische Bildende Kunst Burgenland“
  • Implementierung eines jährlichen hochkarätigen Symposiums an der Synagoge Kobersdorf
  • Auflage der „Burgenland Kunstedition 2.0“
  • Einrichtung der Ausstellung „Der Pelikan über Güssing" zu 500 Jahre Batthyány und „Von Deutsch-Westungarn ins Burgenland. Geschichte einer Region (1848 – 1921)“ auf der Burg Güssing
  • Förderung neuer Gedenkstätten zur Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Roma
  • Offizielle Eröffnung der Joseph Haydn Privathochschule für Musik 
  • Schaffung des Online-Auftritts „Virtuelles Schaufensters in die Urgeschichte“ als Teil des „Masterplan Archäologie“
  • Erhöhung der Kulturförderungsgelder für Landesförderung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Erwachsenenbildung
  • Bündelung der kulturtouristischen Kräfte gemeinsam mit Esterhazy zur Stärkung der Oper im Steinbruch und damit des Kulturstandorts Burgenland
  • Eigener Lenkungsausschuss für Organisation
  • Aktive Mitwirkung der Bürger über www.wirsind100.at
  • Start ins Jubiläumsjahr durch Pausenfilm „Happy Birthday, Burgenland“ beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – 50 Mio. Zuseher in 92 Ländern
  • Projekt „100 Jahre – 100 Plätze“
  • Ausstellung auf Burg Güssing „Von Deutsch-Westungarn ins Burgenland“)
  • Ausstellung „Amerikawanderung“
  • Ausstellungen in der Landesgalerie
  • Ausstellung Fotomuseum WestLicht 2021
  • Ein Jugendbuch für die jungen BurgenländerInnen
  • Jubiläumswein-Kollektion
  • Umsetzung diverser Schulprojekte
  • Ausstellung „Grenzland im Fokus“
  • Neu arrangierte Landeshymne von Christian Kolonovits
  • Aktive Publikationstätigkeit mit dem Schwerpunkt „Burgenländisches Leben und burgenländische Geschichte“

  • Bereitstellung finanzieller Unterstützung durch Vereinsförderungen
  • Reduzierung des bürokratischen Aufwandes zur Entlastung der Vereine, unter anderem durch die Einführung eines Onlineantrags für Förderungen
  • Kostenloses Beratungs- und Serviceangebot für Vereine und Unterstützung durch einen Ombudsmann für das Sport- und Vereinswesen
  • Anreize zur weiteren Stärkung des Ehrenamtes, darunter gezielte finanzielle Unterstützung für Vereines sowie energieeffiziente Tarifpakete und Förderungen für umweltfreundliche Veranstaltungen sowie Landesauszeichnungen, die die Bedeutung des Ehrenamts unterstreichen
  • Planung der Einführung von Informationstagen für das Ehrenamt
  • Aktive Förderung der mehrsprachigen Ausbildung in den Volksgruppensprachen und Verfolgung des Konzepts des durchgängigen Spracherwerbs von der frühen Kindheit bis zur Matura im Rahmen des 2019 gegründeten „Forum4Burgenland“
  • Stärkung der Brauchtumspflege durch gezielte Unterstützung für Vereine 
  • Aktiver Einsatz für ein erweitertes Angebot der Volksgruppen-Sprachen in öffentlich-rechtlichen Medien
  • Angebot des umfassenden Versicherungsschutzes „Freiwilligenversicherung Neu“ für Freiwillige und Ehrenamtliche im Falle von Unfällen oder Schäden während ihrer Tätigkeit
  • Aktive Förderung des interreligiösen und interkulturellen Austauschs durch eine enge Zusammenarbeit mit den Glaubensgemeinschaften
  • Baustart für ein „Haus der Volksgruppen“ als zentraler Ort für die Volksgruppen Burgenlandkroaten, Ungarn und Roma in Oberwart 
  • Unterstützung der Aktion „Ein Dach für Kroatien“ der Diözese Eisenstadt, die den Wiederaufbau von Wohnhäusern für die Opfer des Erdbebens in Kroatien fördert
  • Einsatz für die laufende Sanierung der jüdischen Friedhöfe im Rahmen des Projekts „Erinnerungszeichen“
  • Kontinuierliche Unterstützung von Maßnahmen der katholischen und evangelischen Kirchen im Bereich Denkmalschutz
  • Förderung der Sanierung der Kreuzwegeanlage am kalvarienberg in Neusiedl anlässlich des 150-jährigen Jubiläums 
  • Unterstützung bei der Restaurierung wertvoller Wandmalereifragmente in der katholischen Pfarrkirche Neudorf bei Parndorf
  • Stärkung des lebenslangen Lernens durch Förderung der Volkshochschulen 
  • Gezielte Förderung für Volksgruppenprojekte im Bereich Kunst und Kultur, um die kulturelle Vielfalt zu bewahren und zu stärken
  • Förderung der sprachlichen Vielfalt und Bewahrung der Sprachen der Volksgruppen durch Unterstützung mehrsprachiger Publikationen und Theaterproduktionen
  • Durchführung grenzübergreifender Projekte im elementarpädagogischen Bildungswesen zur Förderung der Zusammenarbeit des Burgenlands mit Nachbarregionen
  • Unterstützung der Aktion „We are Heroes“ für Kinder und Jugendliche der burgenländischen Blaulichtorganisationen
  • Organisation eines Dankesfests auf Burg Schlaining als Anerkennung für Einsatzkräfte im Hochwasserhilfsdienst

  • Stärkung des Generationenverständnisses durch Kooperationen
  • Einrichtung einer Senioren-Ombudsstelle 
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen an die ältere Generation 
  • Abarbeitung des Seniorenleitbild
  • Verzicht auf zwischenjährliche Erhöhung der Strompreise durch die Burgenland Energie AG im Jahr 2022, mehrmalige Senkung 2023 und 2024 und Einführung des Energiefixpreises 2024
  • Laufende Investitionen in Millionenhöhe in die burgenländische Infrastruktur
  • Stärkung der Zusammenarbeit des Landes Burgenland mit der Stiftung Esterhazy 
  • Beendigung des Rechtsstreits des Landes Burgenland mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt und Weichenstellung für den Ausbau des Krankenhauses 
  • Neugestaltung der Fragestunde im Landtag
  • Neugestaltung der Wahlordnung, und Stärkung des Vorzugsstimmenmodells
  • Erfolgreiche Klage vor dem Verfassungsgerichtshof gegen das ORF-Gesetz mit dem Ziel der Entpolitisierung des öffentlichen Rundfunks