- Entwicklung eines Konzepts für den schrittweisen Ausstieg aus Ölheizungen im öffentlichen und privaten Bereich
- Einleitung des Ausstiegs aus der Nutzung von Ölheizungen in öffentlichen Landesgebäuden
- Beendigung des Betriebs von Ölheizungen im öffentlichen Bereich zur Dekarbonisierung und Reduzierung der CO₂-Emissionen im Land
- Ausbau der Vorreiterrolle des Burgenlandes im Bereich Windenergie durch den Ausbau von leistungsstarken Windkraftanlagen und Reduzierung der Anzahl von Windkraftanlagen zur Steigerung der Windkraftleistung (aktuell etwa 37 Prozent der gesamten österreichischen Windkraftleistung) und zur Reduzierung des Flächenverbaus
- Start einer umfassenden Photovoltaik-Offensive, die die klare Definition und Ausweisung geeigneter Flächen zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien miteinschließt
- Konsequenter Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei landeseigenen Immobilien
- Intensives Vorantreiben einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, wobei die Burgenland Energie AG bereits 567 öffentlich zugängliche Ladepunkte unterhält, darunter 64 Schnellladepunkte
- Einsatz von E-Bussen im Rahmen eines Pilotprojekts zur Testung schrittweise Umstellung auf emissionsfreie öffentliche Verkehrsmittel
- Schrittweise Umstellung des Fuhrparks der Landesregierung und der Burgenländischen Landesholding GmbH auf E-Antrieb
- Erfolgreicher Abschluss einer Machbarkeitsstudie zur Geothermienutzung durch die Burgenland Energie GmbH
- Einführung der neuen „Energieberatung Burgenland“ zur Unterstützung von Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen bei Gebäudesanierungen, um den Energieverbrauch zu senken
- Anpassung der rechtlichen Grundlagen der Wohnbauförderung, um nachhaltiges Bauen und Sanieren stärker zu fördern
- Errichtung einer E-Tankstelle pro Bezirk
- Gezielte Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und Stärkung des Ausbaus erneuerbarer Energien in Gemeinden
- Aktives Vorantreiben klimafreundlicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte seitens der Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH und Einsatz eines neuen Forschungskoordinators zur Unterstützung bei der die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Lösungen
- Evaluierung der „Klima- und Energiestrategie 2050“ und Erstellung der „Klimastrategie 2030“, die bis zum Jahr 2030 das Ziel der bilanziellen Klimaneutralität durch 120 Einzelmaßnahmen in neun Handlungsfeldern verfolgt
- Austragung des renommierten „Jackson Wild Filmfestival 2022“ im Nationalpark Neusiedler See
- Abhaltung der „Jugendklimakonferenz Burgenland“
- Vergabe des Burgenländischen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2022
- Durchführung des Pilotprojekts „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst“ zur Umsetzung Sustainable Development Goals (SDGs) auf Gemeindeebene, das im Rahmen des SDG-Dialogforums 2023 als österreichweites Leuchtturmprojekt ausgezeichnet wurde
- Novellierung des Heizungs- und Klimaanlagengesetzes sowie der dazugehörigen Verordnung und Unterstützung der Einführung des Mindestlohns für Rauchfangkehrer, um effizientere Regelungen im Bereich der Heizungs- und Klimatechnik zu ermöglichen
- Novellierung des Nationalparkgesetzes unter anderem zur Abschaffung der Jagd in der Kernzone und zur Stärkung des Schutzes der Natur und der Erhaltung der Biodiversität
- Kontinuierliches Vorantreiben der Bewusstseinsbildung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und Integration derselben in Landesstrategien
- Schaffing von Tarifpaketen und Abomodellen wie Sonnenmarie, Sonnenmax und Pumpenpeter durch die Burgenland Energie AG
- Initiierung einer Kooperation zum Bau eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
- Errichtung des ersten organischen Speichers in Kooperation mit CMBlu Energiy AG in Schattendorf als innovative Speicherlösung für Sonnen- und Windenergie
- Durchführung der „Klima.Fit.Woche" im Naturpark Rosalia-Kogelberg
- Mehr als Verdoppelung der Fördermittel für das Projekt „A sauberes Festl“
- Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Verwertung von Reststoffen im Rahmen des Projekts „Waste2Material“ durch die Forschung Burgenland GmbH