- Erarbeitung eines Managementplans für den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
- Konzeptualisierung für die Neugestaltung des Nationalparkzentrums im Nationalpark Neusiedler See zur Modernisierung der Infrastruktur
- Neueröffnung des Nationalparkzentrums Neusiedler See im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Nationalparks und Erweiterung der Besucherangebote sowie Stärkung des Engagements für Naturschutz und Umweltbildung
- Durchführung einer Machbarkeitsstudie als Vernetzungsprojekt zwischen den Biotopen, um die ökologische Konnektivität zu fördern und den Lebensraumverbund für bedrohte Arten im Burgenland zu stärken
- Novellierung des Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes
- Einsatz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Luftqualität
- Vorlage konkreter Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und nachhaltigen Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität im Burgenland
- Umsetzung von Regionalprogrammen zur Sicherung der Wasserressourcen
- Intensivierung der Kooperation zwischen Wasserverbänden
- Überarbeitung der Förderrichtlinien des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL)
- Erarbeitung eines Grundwassermanagementkonzepts für den Seewinkel
- Umsetzung einer Gewässerzustandserfassung mit Neophytenmanagement
- Verstärkte Umsetzung von Initiativen im Rahmen des nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans
- Regelmäßige Veröffentlichung der Luftgüte- und Wasserwerte, einschließlich der Nitratbelastung, auf der Website des Landes veröffentlicht
- Erstellung burgenlandweiter Gefahrenschutzpläne, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor Natur- und Umweltrisiken zu gewährleisten, bis Ende 2025
- Umsetzung des Pilotprojekts „Niederwassermanagement Pinka“ zur Förderung nachhaltiger Strategien für die Bewirtschaftung der Pinka
- Umsetzung erster Maßnahmen für eine laufende Begleit-grün-Offensive
- Modernisierung der Kampagne „Sei keine Dreckschleuder“
- Einrichtung einer regionalen Abfallsammelstelle in jedem Bezirk bis 2025
- Konsequentes Vorantreiben der Umstellung auf biologischen Landbau
- Schaffung eines Bio-Schwerpunkts im Projekt „Gesunde Kindergärten“
- Erreichen eines Bio-Anteils von 50 Prozent in den Küchen von Schulen und Kindergärten
- Umsetzung von Umstiegsfördermaßnahmen für Verpfleger auf Bio in Form von finanziellen Anreizen, Schulungen und technischer Unterstützung
- Erarbeitung eines Modells für eine regionale Vermarktungsgesellschaft im Bio-Bereich
- Gründung der Biogenossenschaft Burgenland eGen als Vertriebskanal für regionale Bio-Lebensmittel
- Umsetzung der regionalen Vermarktungsgesellschaft im Bio-Bereich und Öffnung von 24-Stunden-Shops
- Eröffnung des ersten SB-Bauernladens der Biogenossenschaft Burgenland in Eisenstadt
- Verabschiedung eines neuen Landwirtschaftskammergesetzes und einer neuen Wahlordnung für die Landwirtschaftskammer
- Beschluss eines Verbots für das Aussetzen von Wildtieren
- Umsetzung umfassender Präventivmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP)
- Umsetzung eines neuen Fischereigesetzes
- Sicherung der langfristigen finanziellen Unterstützung der Landwirtschaftskammer
- Einrichtung einer Koordinierungsstelle durch das neu erarbeitete Ragweed-Gesetz
- Ausarbeitung eines Managementplans für das UNESCO-Welterbe
- Durchführung umfassender Schilf- und Schlammmanagementarbeiten am Neusiedler See durch die neu gegründete Seemanagement Burgenland GmbH
- Flächenerweiterung des Nationalparks Neusiedler See um ca. 145 Hektar
- Förderung der Nutzung von Niedrigenergie-Technologien und Unterstützung der regionalen Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien durch das Lowergetikum in Pinkafeld
- Organisation der Ausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zur Thematisierung der Folgen der Bodenversiegelung
- Erweiterung der Naturschutzorgane um 85 weitere Ehrenamtliche
- Erfolgreicher Antrag beim Verfassungsgerichtshof gegen die übermäßig lange Übergangsfrist des Bundes zum vollständigen Verbot von Vollspaltenböden bei der Schweinehaltung
- Durchführung des Bio-Innovationspreises 2022 zur Auszeichnung herausragender Projekte, die innovative Ansätze in der biologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelproduktion vorantreiben
- Fixierung von „Bio“ als eigene ÖPUL-Fördermaßnahme
- Implementierung der „Fischereiprüfung neu“, Digitalisierung der Fischereikarten, sowie Überarbeitung von Schonzeiten im Zuge des neuen Fischereigesetzes sowie Gründung der ARGE „Neusiedler See-Fischerei“
- Gründung einer Servicestelle für Jagd- und Fischerei in Neutal als Auskunfts- und Informationsstandort
- Neustrukturierung der burgenländischen Jagd durch eine Änderung bzw. Novellierung von Gesetzen und Verordnungen, etwa die Abschaffung der Gatterjagd oder Wildstandsregulierung
- Gründung des Burgenländischen Genussbeirats
- Erstellung eines strategischen Leitfadens für klimafitte Raumplanung
- Durchführung des Aktionstages Schöpfung 2024 unter dem Motto „Ins Tun kommen!“
- Start einer kostenlosen Plattform zur Vermittlung leerstehender Gewerbeflächen durch die Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH im Kampf gegen die Bodenversiegelung
- Errichtung temporärer Stauanlagen im Seewinkel zur Verbesserung des Wasserrückhalts und zum Schutz des sensiblen Ökosystems
- Abhaltung der Biofeldtage als Leistungsschau für die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft
- Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen die Geflügelpest
- Förderung der Errichtung des Streuobstkompetenzzentrums in Burgauberg
- Umsetzung der neuen Initiative „100% besser essen“ im Burgenland
- Abschluss einer Grundsatzvereinbarung zwischen dem Burgenland, dem Bund und Niederösterreich zur langfristigen Absicherung des Naturraumes Seewinkel
- Auflage des „Tierschutzkompass Burgenland“ zur Verbesserung des Tierwohls
- Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe mit bis zu 15.000 Euro für die Umstellung auf Bio im Rahmen der Bio-Umstellungsförderung
- Einrichtung einer eigenen Sektion für Bio-Betriebe im Tiergesundheitsdienst Burgenland, um gezielt auf die Bedürfnisse der biologischen Landwirtschaft einzugehen
- Ausbildung von vier ASP-Suchhunde-Teams, um der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gezielt entgegenzuwirken
- Gezielte Förderung des Schutzes von Schwalben gemeinsam mit BirdLife Österreich
- Start des Projekts „Burgenland BeeFit“, um Gemeinden beim Erhalt der Artenvielfalt und der Förderung naturnaher Lebensräume zu unterstützen
- Unterstützung der Bauern mit einem finanziellen Beitrag zur Hagelversicherungsprämie
- Lukrierung von 12 Millionen Euro an EU-Geldern durch das LIFE-Projekt „Pannonic Salt“ für den Erhalt der Salzlacken und die Verbesserung der Grundwassersituation im Seewinkel