Wissenswertes rund um´s Ei

Laut der Agrarmarkt Austria (AMA) verzehrt eine Österreicherin/ein Österreicher durchschnittlich 240 Eier pro Jahr. Das eingefärbte Ei spielt speziell zur Osterzeit eine wichtige Rolle und laut Zentraler Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) werden ungefähr 60 Millionen Farbeier verzehrt, das sind etwa 6 pro Kopf.
Das Ei - ein Naturprodukt und Lebensmittel - wird wegen seines Nährwertes und seines Gehaltes an hochwertigen Proteinen geschätzt. Die Anforderungen der Kunden an das perfekte Frühstücksei sind dabei sehr hoch. Von der Herkunft über die Haltung bis zur Hygiene muss alles einwandfrei sein und passen.

Transparente Herkunft
Jedes Ei, das in Österreich in den Handel kommt, wird in der österreichischen Datenbank registriert. Diese eindeutige Eierkennzeichnung erlaubt es, die Herkunft der Hühnereier, die in den Verkehr gebracht werden, vollständig zurück zu verfolgen!
Dieser Ei-Stempel findet sich auf jedem Hühnerei und bietet somit

  • Sicherheit für Konsumenten durch garantiert absolute Rückverfolgbarkeit
  • Hilfe bei der Kaufentscheidung

Der Ei-Stempel
Jedes österreichische Ei besitzt einen eindeutigen Code, der Informationen über

  • die Haltung
  • das Herkunftsland
  • den landwirtschaftlichen Betrieb erteilt.

Die erste Ziffer beschreibt die Haltungsform
0-Biohaltung
1-Freilandhaltung
2-Bodenhaltung

Die nächsten beiden Buchstaben (=Ländercode) beschreiben das Herkunftsland
AT-Österreich

Die nächsten Ziffern geben die Betriebsnummer des landwirtschaftlichen Betriebes an!

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Angabe auf freiwilliger Basis

Haltungsformen
Quelle: AMA (2020) https://amainfo.at/produktvielfalt/eier

Bodenhaltung

  • Hennen können sich im Stall auf bis zu vier Ebenen frei bewegen.
  • Bodenhaltungssystemen mit einer nutzbaren Ebene haben 7 Tiere mind. 1m2 zur Verfügung. 
  • Bei zusätzlicher Fütterung und/oder Außenscharrraum dürfen bis zu 9 Tiere pro m2 gehalten werden

Freilandhaltung

  • wird die Bodenhaltung durch einen Auslauf ins Freie erweitert
  • im Stall befinden sich Nester, Sitzstangen und Futtereinrichtungen
  • Gesamtauslauffläche muss mind. 8 m2 pro Tier betragen, wobei eine gleichmäßige Koppelung auf 4 m2 möglich ist
  • Wird die Koppel öfter aufgeteilt, so müssen als Gesamtauslauffläche mind. 10 m2 pro Tier zur Verfügung stehen, d.h. immer mind. 2,5 m2 pro Henne

Bio-Haltung

  • es gilt das gleiche Prinzip wie bei der Freilandhaltung
  • Gruppengröße ist zusätzlich auf 3.000 Hühner beschränkt
  • Gefüttert wird ausschließlich mit Biofutter
  • Auch die Küken dürfen nur von biologischen Betrieben kommen
  • Durch jährliche Bio-Kontrollen wird eine Einhaltung der Auflagen sichergestellt.

Güteklassen:
Güteklasse A
Eier dieser Güteklasse dürfen über den Lebensmittelhandel vertrieben werden, wenn sie folgende Merkmale erfüllen:

  • Frisch
  • Sauber
  • Ungewaschen
  • Unverletzte Schale

Güteklasse B
Eier dieser Güteklasse dürfen ausschließlich als Industrieware verwendet werden.

Gewichtsklassen:
Bei Eiern gibt es in 4 unterschiedlichen Gewichtsklassen

  • S für kleine Eier (unter 53g)
  • M für mittelgroße Eier (53-63g)
  • L für große Eier (63-73g)
  • XL für sehr große Eier (ab 73g und mehr)

Quellenangabe und weiterführende Links:
Agrarmarkt Austria (AMA):
https://amainfo.at/produktvielfalt/eier
https://amainfo.at/article/zahlen-die-sprechen-koennenhttps://b2b.amainfo.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Alle_Dokumente/Alle_Dokumente/AMA-Gastrosiegel_EI_Kennzeichnung.pdf

Eierdatenbank und Quick-Egg-Check Österreich: https://www.eierdatenbank.at/

Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG):
http://www.zag-online.at/

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT): Leitfaden - Vermarktungsnormen für Eier
https://www.bmlrt.gv.at/land/produktion-maerkte/vermarktungsnormen/Eier.html

Bildmaterial: Referat Koordination Ländliche Entwicklung