17 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt erhielten ihre Facharbeiterbriefe

Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf besuchte die Abschlussfeier der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt und übergab den Absolventinnen und Absolventen ihre Facharbeiterbriefe.

LHStv.in Eisenkopf: „Unser Land braucht die Landwirtschaft, und die Landwirtschaft braucht gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte“

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer vierjährigen Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) in Eisenstadt bekamen am Freitag 17 Schülerinnen und Schüler ihre Facharbeiterbriefe überreicht. „Ich freue mich heute sehr, den Absolventinnen und Absolventen der LFS zu ihrem Facharbeiterbrief zu gratulieren. Dieser ist nicht nur ein Ausbildungs- und Befähigungsnachweis, er ist vielmehr ein fachliches Gütesiegel, das einen hohen landwirtschaftlichen Qualitätsstandard garantiert. Der Facharbeiterbrief befähigt sie nun zur Betriebsführung. Sie sind jetzt bestens für das Berufsleben oder für eine weitere Ausbildung vorbereitet“, beglückwünschte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, von denen zwei ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen haben. 

Vier Jahre lang wurden die Schülerinnen und Schüler an der Berufsbildenden Mittleren Schule auf die selbständige Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes und auf die Ausübung einer verantwortungsvollen Tätigkeit in der Landwirtschaft vorbereitet. Elf von ihnen hatten sich für die Fachrichtung „Weinbau und Kellerwirtschaft“ entschieden, sechs besuchten die Fachrichtung „Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau“.

Beide Fachbereiche der Weinbauschule bieten eine fundierte Ausbildung in Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Obstverarbeitung, Gemüsebau, Pflanzenproduktion, Landtechnik, Betriebsmanagement sowie Marketing. Diese Bereiche können in einem der Fachschule angeschlossenen Lehrbetrieb praktisch bearbeitet werden. Der Abschluss eröffnet den Absolventinnen und Absolventen neben dem direkten Berufseinstieg auch weiterführende Berufs- und Bildungsmöglichkeiten, wie die Meisterausbildung und -prüfung in einem landwirtschaftlichen Beruf, die Berechtigung zum Zugang zu landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen sowie eine freiwillige Anrechnung von Lehrzeiten bei der Erlernung eines weiteren Berufes und die schulische Weiterbildung bis zur Matura.

„Unser Land braucht die Landwirtschaft und die Landwirtschaft braucht gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte. Eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung, wie sie die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt hier im Nordburgenland bietet, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für landwirtschaftliche Betriebe“, hob Eisenkopf hervor.

„Im Moment sind 25 Schüler und Schülerinnen für den kommenden Jahrgang angemeldet. Es stehen moderne Unterrichts- und Praxisräumlichkeiten zur Verfügung. ‚Lernen durch Tun‘ ist das Schulmotto. Anmeldungen für das bevorstehende Schuljahr für landwirtschaftlich Interessierte sind gerne noch möglich“, betonte Direktor Erich Unger.

Um das Foto herunterzuladen, klicken sie bitte auf folgenden Link: Facharbeiterbriefe

Bildtext: Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf besuchte die Abschlussfeier der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt und übergab den Absolventinnen und Absolventen ihre Facharbeiterbriefe.  

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 28. Juni 2024

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600-2941 
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at