Der OSG Hopsi Hopper Cup geht in die nächste Runde und feiert heuer seine Premiere im südlichen Burgenland. Am 24. April 2025 treffen sich 22 Teams aus burgenländischen Volksschulen am Sportplatz in Großpetersdorf, um beim bereits vierten Mädchenfußballturnier ihr Können zu zeigen. Gespielt wird nach den aktuellen U10-Mädchen-Meisterschaftsregeln mit vier Feldspielerinnen und einer Torfrau pro Team. Sportlandesrat Heinrich Dorner betont bei der heutigen Pressekonferenz die Bedeutung der Veranstaltung: „Das Interesse am Mädchenfußball steigt ständig und das sehen wir als Auftrag, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Die vielen Teams und die Begeisterung der jungen Spielerinnen zeigen, dass Fußball auch bei Mädchen immer populärer wird. Mit Initiativen wie dem Hopsi Hopper Cup setzen wir wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs im Burgenland.“
Der OSG Hopsi Hopper Cup wurde von der ASKÖ Burgenland ins Leben gerufen, um den Mädchenfußball an Volksschulen zu fördern und jungen Talenten eine Plattform zu bieten, ihr Können zu zeigen oder neu zu entdecken. OSG-Geschäftsführer und ASKÖ-Vizepräsident Dr. Alfred Kollar: „"Mädchen- und Frauenfußball gewinnen zunehmend an Popularität und Anerkennung. Mit dem 4. OSG Hopsi Hopper Cup setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um das Angebot für Mädchenfußball im Burgenland auszubauen. Volksschulen und Fußballvereine werden so zu Anlaufstellen für fußballbegeisterte Mädchen."
Vielfalt, Teamgeist und Chancengleichheit
Für das Turnier am 24. April 2025 haben sich bereits 22 Volksschulen angemeldet. Ziel des Turniers ist es, den Mädchenfußball an Volksschulen nachhaltig zu etablieren und jungen Talenten eine Bühne zu bieten, um ihr Können zu präsentieren. Bildungsdirektor Alfred Lehner unterstreicht den pädagogischen Mehrwert des Turniers: „Das Turnier ermöglicht den Teilnehmerinnen, über Schulgrenzen hinweg Teams zu bilden, stärkt den Teamgeist und schafft Chancengleichheit. Neben dem sportlichen Wettbewerb geht es auch um die persönliche Entwicklung der jungen Spielerinnen.“
Ein Format mit wachsendem Erfolg
Im vergangenen Jahr nahmen 26 Teams aus allen Bezirken des Burgenlands teil – und auch 2025 zeichnet sich wieder ein starkes Teilnehmerinnenfeld ab. Dank der flexiblen Teamzusammenstellung ist eine breite Teilnahme möglich – ein Erfolgsfaktor, der den Mädchenfußball im ganzen Land fördert. Ins Leben gerufen wurde das Turnier 2022 durch den ASKÖ Burgenland und unter der Schirmherrschaft der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat sich der Hopsi Hopper Cup als Fixpunkt für den burgenländischen Mädchenfußball etabliert. Ziel ist es, den Mädchenfußball in Volksschulen zu fördern und Nachwuchstalenten eine Plattform zu bieten. Unterstützt wird das Turnier von der Bildungsdirektion Burgenland, dem Land Burgenland sowie zahlreichen engagierten Gemeinden und Schulen.
Nachhaltige Förderung
Das Sportland Burgenland, gemeinsam mit dem BFV, ist sich der positiven Entwicklung des Mädchen-Fußball bewusst und setzt dementsprechend auch verschiedene Maßnahmen zur weiteren positiven Entwicklung. Mittlerweile gibt es im Burgenland über 40 Mädchen-Teams, welche regelmäßig trainieren. Darüber gibt es die BFV-Talenteschiene "Mädchen" des BFV mit einer Spielerinnenauswahl im Bereich U13/14. Für die besten Talente und die ehrgeizigsten Fußballerinnen wartet dann in Stegersbach und in Mattersburg die Möglichkeit, dass sie Schule und ihren geliebten Sport verbinden können. Hier gibt es jeweils eine HAK mit dem Schwerpunkt "Fußball". Durch die Unterstützung im Nachwuchs soll die seit vergangenen Jahr begonnene Frauen-Liga (Landesliga) nachhaltig mit Spielerinnen versorgt werden und auch zusätzliche Vereine motiviert werden sich dem Thema zu widmen und Meisterschafts-Teams ins Leben zu rufen.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Bildtext Hopsi Hopper_1: Sportlandesrat Mag. Heinrich Dorner, ASKÖ-Vizepräsidentin LAbg. Doris Prohaska, Bildungsdirektor Alfred Lehner, Bürgermeister Ing. Harald Kahr, Lehrerin Marion Jany und OSG Geschäftsführer ASKÖ Vizepräsident Dr. Alfred Kollar mit den Fußballerinnen der Volksschule Großpetersdorf (v.r.).
Bildtext Hopsi Hopper_2: ASKÖ – Landesgeschäftsführer Andreas Ponic, Sportlandesrat Mag. Heinrich Dorner, Bildungsdirektor Alfred Lehner, ASKÖ-Vizepräsidentin LAbg. Doris Prohaska, Bürgermeister Ing. Harald Kahr und OSG Geschäftsführer ASKÖ Vizepräsident Dr. Alfred Kollar.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Dorothea Müllner-Frühwirth, 10. April 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 05/7600/2239
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at