Maul- und Klauenseuche: Land Burgenland errichtet Seuchenteppiche an geöffneten Grenzübergängen

Die Mitarbeiter der Baudirektion Burgenland bei der Errichtung eines Seuchenteppichs am Grenzübergang Deutschkreutz-Kopháza.

LH-Stv.in Haider-Wallner und LR Dorner bedanken sich bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für groß angelegten Einsatz

Die Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei häufen sich. Sowohl Menschen als auch Gegenstände können das gefährliche Virus übertragen – beispielsweise Kraftfahrzeuge. Deshalb werden in der Nacht auf Samstag, 5. April, 21 kleine Grenzübergänge in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg und Oberpullendorf gesperrt. An den größeren Grenzübergängen Kittsee, Nickelsdorf, Pamhagen, Klingenbach, St. Margarethen, Deutschkreutz und Rattersdorf werden Seuchenteppiche errichtet, um eine Einschleppung des MKS-Virus durch einreisende Fahrzeuge zu verhindern. Mit Verzögerungen bei der Einreise ist zu rechnen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Landesrat Heinrich Dorner bedankten sich bei den zahlreichen Mitarbeiter*innen, die in den vergangenen Tagen im Einsatz waren.

Ab Mitternacht werden die 21 kleineren Grenzübergänge gesperrt. Dazu werden von der Baudirektion Sperren in Form von quergestellten Betonleitwänden errichtet. An den sieben geöffneten Grenzübergängen in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung und Oberpullendorf werden derzeit von der Baudirektion des Landes Burgenland Seuchenteppiche eingerichtet, um eine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche durch einreisende Kraftfahrzeuge zu verhindern. Rund 40 Mitarbeiter*innen der Baudirektion sind derzeit mit der Errichtung der Seuchenteppiche beschäftigt, drei Arbeitstrupps sind dabei, die zur Desinfektion verwendete Ameisensäure entsprechend zu verdünnen. 

An den Autobahn-Grenzübergängen Kittsee (A6) und Nickelsdorf (A4) errichtet die ASFINAG in Kooperation mit der Baudirektion Burgenland ebenfalls Seuchenteppiche. Außerdem hat das Land Burgenland einen Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres angefordert. 

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner: „Wir tun alles, um großes Tierleid und enormen wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Die Kontrollen der Fahrzeuge und die Seuchenteppiche an den Grenzen sind wichtig, um ein Übergreifen der Tierseuche auf Österreich zu verhindern. Zusätzlich haben wir in kürzester Zeit ein intensives Überwachungsprogramm organisiert.“ Haider-Wallner appelliert an die Bevölkerung, keine unnötigen Fahrten in die betroffenen Gebiete in der Slowakei und Ungarn zu unternehmen und keine Tiere, Fleischprodukte und Rohmilch einzuführen.

Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner: „Großer Dank gebührt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Baudirektion Burgenland, die an jenen Grenzübergängen der weiteren Sperrzone, die offen bleiben, innerhalb kürzester Zeit Seuchenteppiche errichtet haben und in den kommenden Wochen dafür sorgen, dass diese auch kontinuierlich mit Desinfektionsmittel benetzt sind. Wie auch schon während der COVID-Pandemie und zuletzt bei den Unwettern im vergangenen Sommer helfen sie auch in dieser Krise mit effizienter Organisation und großem Personalaufwand mit, eine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern.“

Maßnahmen an den Grenzen in Detail

Von Samstag, 5. April, 0.00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 24.00 Uhr, folgende Grenzübergänge gesperrt: 

  • Andau - Jánossomorja
  • Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
  • Baumgarten – Sopron
  • Deutsch Jahrndorf – Rajka
  • Deutschkreutz - Harka
  • Deutschkreutz – Nagycenk
  • Halbturn - Várbalog
  • Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
  • Klostermarienberg - Olmod
  • Loipersbach - Ágfalva
  • Lutzmannsburg - Zsira
  • Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
  • Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
  • Neckenmarkt - Harka
  • Nickelsdorf - Rajka
  • Nikitsch – Sopronkövesd
  • Nikitsch - Zsira
  • Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
  • Schattendorf - Ágfalva
  • Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
  • Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)

Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:

  • Kittsee – Jarovce (A6)
  • Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
  • Nickelsdorf –  Hegyeshalom 2
  • Pamhagen – Fertöd 
  • Klingenbach - Sopron
  • St. Margarethen – Sopronköhida
  • Deutschkreutz - Kopháza
  • Rattersdorf – Köszeg
  • sowie alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf

Seuchenteppiche sind flache, mit Folie und Vlies befestigte Wannen von 8 Metern Länge und 3 Metern Breite, auf denen auf 5 Prozent verdünnte Ameisensäure aufgetragen wird und über die alle Fahrzeuge fahren müssen, die die Grenzübergänge aus Ungarn und der Slowakei passieren. Diese Seuchenteppiche müssen rund um die Uhr mit dem Desinfektionsmittel benetzt werden. 

Durch die Desinfektionsmaßnahmen kann es zu Verzögerungen bei der Einreise kommen. 

Für aktuelle Informationen zur Maul- und Klauenseuche klicken Sie auf die folgenden Links des Landes Burgenland sowie des Gesundheitsministeriums: 

https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/veterinaerdirektion-und-tierschutz/tierseuchen/maul-und-klauenseuche/ 
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten/mks.html 

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Seuchenteppich

Bildtext Seuchenteppich: Die Mitarbeiter der Baudirektion Burgenland bei der Errichtung eines Seuchenteppichs am Grenzübergang Deutschkreutz-Kopháza.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Baudirektion Burgenland

Eisenstadt, 04. April 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at