Als Schutzmaßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche sind seit der Nacht auf Samstag in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg und Oberpullendorf 21 kleinere Grenzübergänge geschlossen. An den sieben geöffneten Übergängen müssen aus Ungarn und der Slowakei einreisende Fahrzeuge zur Desinfektion über Seuchenteppiche fahren. Durch die Konzentration des Verkehrs kann es an diesen sieben Grenzübergängen vor allem im Berufsverkehr zu Staus kommen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann appellieren an Arbeitnehmer*innen, diese Verzögerungen einzuplanen und ihre Fahrt rechtzeitig anzutreten, wenn sie morgen, Montag, aus Ungarn oder der Slowakei einreisen, und bei Fahrten aus dem Mittel- und Südburgenland ins Nordburgenland Abkürzungen über Ungarn zu vermeiden. „Diese Maßnahmen sind wichtig, um eine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern und so auch viel Tierleid und enormen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden“, so Haider-Wallner und Schneemann.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner erklärt dazu: „Uns ist bewusst, dass die Schließung kleiner Grenzübergänge für die Bevölkerung in den kommenden Wochen mit Umwegen verbunden ist. Es kann auch zu Staus bei der Einreise kommen. Ich bitte deshalb die betroffenen Menschen im Burgenland, in der Slowakei und in Ungarn um Verständnis für diesen Schritt. Gemeinsam können wir tausenden Tieren das Leben retten und enormen wirtschaftlichen Schaden von den Landwirt*innen abwenden. Ein großes Danke an die Mitarbeiter*innen des Krisenstabs, der Gesundheits- und Sicherheitsabteilung und der Baudirektion, an die Tierärzt*innen, Polizist*innen und an das Bundesheer, die in dieser herausfordernden Situation ihr Bestes geben.“
Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann appelliert an Unternehmer*innen im Burgenland, ihre Mitarbeiter*innen aus Ungarn und der Slowakei über die Sperre der kleinen Grenzübergänge sowie die zu erwarteten Staus an den geöffneten Grenzübergängen in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung und Oberpullendorf zu informieren: „Diese Maßnahmen sind wichtig, um eine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern. Diese Krankheit ist für Klauentiere höchst ansteckend und schmerzhaft. Dadurch, dass bei einer Infektion alle Tiere eines Betriebes gekeult werden müssen, entsteht ein enormer Schaden für unsere Wirtschaft, und diesen können wir nur vermeiden, indem wir jetzt auf diese Maßnahmen setzen und uns auch an alle Biosicherheitsmaßnahmen halten. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ungarn und der Slowakei auf die Grenzmaßnahmen aufmerksam machen und sie anweisen, ihren Weg in die Arbeit rechtzeitig anzutreten, damit sie trotz dieser Verzögerung rechtzeitig an ihrer Arbeitsstelle ankommen.“
Alle gesperrten und geöffneten Grenzübergänge
Von Samstag, 5. April, 0.00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 24.00 Uhr, sind folgende Grenzübergänge gesperrt:
- Andau - Jánossomorja
- Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
- Baumgarten – Sopron
- Deutsch Jahrndorf – Rajka
- Deutschkreutz - Harka
- Deutschkreutz – Nagycenk
- Halbturn - Várbalog
- Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
- Klostermarienberg - Olmod
- Loipersbach - Ágfalva
- Lutzmannsburg - Zsira
- Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
- Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
- Neckenmarkt - Harka
- Nickelsdorf - Rajka
- Nikitsch – Sopronkövesd
- Nikitsch - Zsira
- Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
- Schattendorf - Ágfalva
- Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
- Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:
- Kittsee – Jarovce (A6)
- Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
- Nickelsdorf – Hegyeshalom 2
- Pamhagen – Fertöd
- Klingenbach - Sopron
- St. Margarethen – Sopronköhida
- Deutschkreutz - Kopháza
- Rattersdorf – Köszeg
An diesen Grenzübergängen sind Seuchenteppiche errichtet, über die alle einreisenden Fahrzeuge zur Desinfektion fahren müssen.
Alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf sind nach wie vor geöffnet und ungehindert passierbar. Allerdings hat die Polizei auch in diesen Bezirken ihre Kontrollen in Bezug auf das Einfuhrverbot von lebenden Paarhufern sowie Frischfleischprodukten aus Ungarn und der Slowakei verschärft.
Für Fragen zu den Grenzschließungen steht unsere Hotline unter der Nummer 02682/66100-1301 zur Verfügung.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Seuchenteppich Grenze
Bildtext Seuchenteppich Grenze: Seit der Nacht auf Samstag sind an allen noch geöffneten Grenzübergängen Seuchenteppiche eingerichtet, die von der Baudirektion mit Desinfektionsmittel befüllt werden.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Eisenstadt, 06. April 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at