Seemanagement Burgenland hat wieder wichtigen Beitrag zur Pflege und zum Erhalt des Neusiedler Sees geleistet

Landesrat Heinrich dorner präsentierte die Bilanz der Seemanagement Burgenland GmbH zum Erhalt des Neusiedler Sees
Landesrat Heinrich dorner präsentierte die Bilanz der Seemanagement Burgenland GmbH zum Erhalt des Neusiedler Sees
Landesrat Heinrich dorner präsentierte die Bilanz der Seemanagement Burgenland GmbH zum Erhalt des Neusiedler Sees
Landesrat Heinrich dorner präsentierte die Bilanz der Seemanagement Burgenland GmbH zum Erhalt des Neusiedler Sees

LR Dorner: Klares Bekenntnis zur Absicherung des Naturjuwels und zu Wasserzufuhr in die Region – Wehranlagen sollen Wasser in der Region halten

Die Seemanagement Burgenland GmbH hat von Oktober 2024 bis April 2025 ihre zweite Saison im Bereich der Schlammentfernung und der Schilfpflege in den Seegemeinden rund um den Neusiedler See absolviert. „Mit Erfolg wurden Entschlammungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an insgesamt 29 Standorten und in elf von 14 Seeanrainergemeinden umgesetzt. Insgesamt konnten gut 43.000 m³ Weichschlamm abgepumpt und rund zehn Kilometer Schilfkanäle instandgesetzt werden“, sagte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner in einer Bilanzpressekonferenz gemeinsam mit BR Bgm. Thomas Schmid (Oggau) und dem Geschäftsführer der Seemanagement Burgenland GmbH, Erich Gebhardt. Dorner gab weiters ein klares Bekenntnis zum Erhalt des Neusiedler Sees ab. Dafür sei eine Wasserzufuhr für die gesamten Region Seewinkel unerlässlich. „Wir haben uns im Zukunftsplan 2030 klar zum Erhalt dieses Naturjuwels bekannt. Auf Basis einer Grundsatzvereinbarung zwischen dem Landwirtschaftsministerium und den Ländern Niederösterreich und Burgenland wird die Zufuhr von Donauwasser in die Region entwickelt“, erklärte Dorner. Positiv sei, dass auch die neue Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm die Umsetzung dieses „Memorandum of Understanding“ festgeschrieben hat. 

In der Frage der Wasserzufuhr sollen in den kommenden Tagen und Wochen die Gespräche intensiviert und auch mit Landwirtschaftsminister Totschnig, der auch in der neuen Bundesregierung wieder Ansprechpartner ist, wieder aufgenommen werden. Auf Expertenebene sei das Thema laufend weiterbearbeitet worden. Aus Sicht des Landesrats lautet das ehrgeizige Ziel, Ende des Jahres in eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gehen zu können.

Im Rahmen der Arbeiten der Seemanagement konnte die Zahl der Schilfkanalertüchtigungen im Vergleich zur letzten Saison fast verdoppelt werden: „Es wurden rund zehn Kilometer Schilfkanäle wieder instandgesetzt, was ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Wasserzirkulation und der Schilfstruktur ist“, sagte der Landesrat.

Ein besonderer Fokus soll in Zukunft auf die Pflege der sogenannten Bruchschilfbereiche am Neusiedler See gelegt werden, denn diese Gebiete sind von großer Bedeutung für ein funktionierendes Ökosystem und dienen zahlreichen Tierarten als wichtige Lebensgrundlage. „Dafür wurden zwei neue Schilfpflegemaschinen entwickelt, eine davon war bereits heuer als Prototyp kurz im Probebetrieb. Mit einigen wenigen Modifikationen werden dann beide Sonderanfertigungen ab Herbst in den Normalbetrieb übergeführt“, erklärte Dorner.

Alle Arbeiten der Seemanagement Burgenland GmbH in der Saison 2024/25 im Detail:

Die Seemanagement hat mit Erfolg zahlreiche Entschlammungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an insgesamt 29 Standorten beziehungsweise in elf von 14 Seeanrainergemeinden durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind die Entschlammungsarbeiten an wichtigen Hafenanlagen (Westhafen Neusiedl, Südhafen Podersdorf, Teilbereich im BYC Rust und Illmitz) und die Verbesserung der Hafeneinfahrten (Rust, Oggau und YC Podersdorf), um die Schifffahrt zu gewährleisten. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren wie Berufsfischern die Golser Bucht und für die Fährschifffahrt eine Schifffahrtslinie südlich von Mörbisch ertüchtigt. Ein weiteres Highlight war der Test zur Wiederherstellung der Zirkulation um eine Schilfinsel bei Neusiedl, bei dem künftig regelmäßige Monitoring-Maßnahmen geplant sind. 

Die Zahl der Schilfkanalertüchtigungen wurde im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Zu den durchgeführten Maßnahmen gehörten unter anderem die Arbeiten in Rust entlang der Seestraße samt Ausfahrt „Goldenes Tor“ sowie die Pflege und Wiederherstellung von Schiffkanälen in Purbach, Breitenbrunn, Winden, Jois und fünf verschiedenen Kanälen bei Neusiedl. Insgesamt wurden rund zehn Kilometer Schilfkanäle wieder ertüchtigt, was einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Wasserzirkulation und der Schilfstruktur darstellt.

Der Oggauer Bürgermeister, BR Thomas Schmid, unterstrich die Bedeutung der Tätigkeit der Seemanagement GmbH für die Gemeinden rund um den Neusiedler See: „Für Oggau war die Arbeit in der letzten Arbeitssaison wichtig. Es wurden der Kanal und die Durchfahrt in den Kanal von Schlamm befreit, was für die Schifffahrt und den Tourismus von großer Bedeutung ist.“

Wasser in der Region halten – Wehranlagen errichtet und reaktiviert 
Ein weiterer wichtiger Punkt im neuen burgenländischen Regierungsprogramm zum Schutz von sensiblen Ökosystemen und dem einzigartigen Lebensraum der Region Seewinkel ist, das Wasser in der Region Seewinkel zu halten. Dafür wurden in den vergangenen Monaten 15 provisorische Wehranlagen errichtet, weitere acht veraltete Wehranlagen wurden instandgesetzt. Dorner erklärte: „Wir müssen dafür sorgen, dass jeder Tropfen Wasser so lange wie möglich in der Region um den Neusiedler See bleibt, zugleich aber zu viel Wasser ungehindert abfließen kann. Durch Projekte an mehreren Gräben wird der Abfluss von Wasser aus der Region verringert und weniger Grundwasser abgezogen. Wir sind auf einem guten Weg, mit diesen Schritten ehemalige Feuchtgebiete im Seewinkel nach Möglichkeit wieder reaktivieren zu können.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Link:

Seemanagement_2025_1     Seemanagement_2025_2 
Seemanagement_2025_3     Seemanagement_2025_4

Bildtext Seemanagement_2025_1: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, BR Bgm. Thomas Schmid (Oggau am Neusiedler See) und Erich Gebhardt (Geschäftsführer Seemanagement Burgenland GmbH) (v.l.).

Bildtext Seemanagement_2025_2: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner am Steuer einer der neuen Schilfpflegemaschine mit BR Bgm. Thomas Schmid (Oggau am Neusiedler See) und Erich Gebhardt (Geschäftsführer Seemanagement Burgenland GmbH) (v.l.).

Bildtext Seemanagement_2025_3: Die Seemanagement Burgenland GmbH hat zwei neue Schilfpflegemaschinen für die Arbeiten in den Altschilfbereichen am Neusiedler See angeschafft. 

Bildtext Seemanagement_2025_4: Beispiel für die Arbeit der Seemanagement Burgenland GmbH. Die Vorher-Nacher-Bilder zeigen die Ergebnisse der Tätigkeit am Schilfkanal an der Seestraße in der Freistadt Rust.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 7. April 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at