Nach Auslaufen der EU-Förderung wird das Projekt künftig von der Burgenländischen Landesregierung finanziert, gab Agrarlandesrätin Verena Dunst beim gemeinsamen Pressegespräch mit BAWB-Leiter HR Dr. Walter Flak heute, Dienstag, bekannt. Unterstützung vom Land gibt es ab sofort auch für Virustestungen und die Kartierung von Virusherden in den Weingärten. „Im Hinblick auf die Sicherung des hohen Qualitätsniveaus des burgenländischen Weinbaus ist es mir ganz wichtig, dass diese Maßnahmen auch weiterhin durchgeführt werden“, so Dunst. Beide Projekte sollen in der laufenden Periode über das ELER-Programm gefördert werden.
Reifemessungen als wichtige Hilfestellung für Winzer
Seit Jahren führen die Experten des Bundesamtes für Weinbau (BAWB) in Eisenstadt für die burgenländische Weinwirtschaft im ganzen Land regelmäßig aktuelle Reifemessungen in den Weinbauregionen durch - für die Winzer eine wichtige Hilfestellung bei der Ernteplanung und Lesevorbereitung. „Dabei können auch allfällige pflanzenhygienische Probleme erkannt und behandelt werden“, erklärt BAWB-Leiter HR Dr. Walter Flak. Vor allem in Jahren wie dem heurigen mit langanhaltender extremer Hitze und Trockenheit komme der ständigen Beobachtung der Reifesituation große Bedeutung zu, so der Experte. Die Ergebnisse werden wöchentlich aktualisiert im Internet veröffentlicht. Das bisher von der EU finanzierte Projekt ist nun ausgelaufen. „Wir garantieren seitens des Landes die weitere Finanzierung dieses Projektes“, sicherte Dunst Unterstützung zu.
Kartierung der Virusherde
Im Zuge von Routinebegehungen durch Experten des BAWB seien in den Weinbaufluren der Region auch mehrere virusbefallene Zonen festgestellt worden, berichtete Flak. „Die unkontrollierte Ausbreitung dieser bis dato nur punktförmig aufgetretenen Infektionen kann zu Ernteeinbußen und massiven Schäden führen, daher sollen das Ausmaß und die Situierung dieser Weinbauflächen im Detail verfolgt und kartiert werden“. Flak sieht in den Messungen eine wichtige Grundlage für den Erhalt der Weinfluren für künftige Generationen. Dunst wird deshalb auch dieses Projekt finanziell unterstützen: „Reifemessungen wie auch die Kartierung der Virusherde in den Weingärten sind essentielle Maßnahmen für den Weinbau und nicht zuletzt mitentscheidend für die hohe Qualität der heimischen Weine“. Für beide Projekte soll es in der laufenden Förderperiode auch Mittel aus dem ELER-Programm geben.
Jahrgang 2015: „sehr kräftige Weine“
Bis zum Beginn der Trockenheit sei für 2015 ein nahezu perfekter Jahrgang zu erwarten gewesen. Der trockene Sommer hat die heimischen Winzer jedoch auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Durch die Hitze sei die Reife weit fortgeschritten, durch die Trockenheit sei sie zum Stillstand gekommen. Gerade noch rechtzeitig vor der Lese hat sich jetzt der langersehnte Regen eingestellt – „fünf vor zwölf“, so Flak. Die Weingärten präsentierten sich derzeit in allen Regionen des Burgenlandes „in ausgezeichnetem Zustand“, es habe kaum Krankheiten gegeben. Er rechnet mit einer durchschnittlichen Erntemenge mit „sehr kräftigen Weinen mit gesunder Säure“.
53.000 Untersuchungen jährlich im Bundesamt für Weinbau
Rund 38.000 Untersuchungen werden im Bundesamt für Weinbau jährlich im Rahmen der staatlichen Prüfnummer durchgeführt, darüber hinaus rund 15.000 Privatuntersuchungen in allen önologischen Bereichen. Pro Tag können bis zu 300 Weinvollanalysen (von der Probenabgabe bis zur Bescheidreife) bewältigt werden – vor rund 25 Jahren waren es noch 12 pro Tag. Wesentliche weinanalytische Parameter einer Probe können innerhalb von ein bis zwei Minuten quantitativ bestimmt werden. Die Beratungsleistungen erfolgen möglichst umgehend; im Normalfall liegen die analytischen Ergebnisse bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten vor. Durch hoheitliche und private Leistungen erzielt das Bundesamt für Weinbau etwa 1,7 Mio. € jährlich an Einnahmen.
Pressefoto zum Download: Reifemessungen im Weinbau
Bildtext: LR Verena Dunst sichert HR Dr. Walter Flak, Leiter des Bundesamts für Weinbau Eisenstadt, finanzielle Unterstützung des Landes für Reifemessungen und die Kartierung von Virusherden in Weingärten zu
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Hans-Christian Siess, 18. August 2015
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600-2042
Fax: 02682/600-2278
post.presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at