Aktuelle Meldungen

Stellten die Kampagne „Sei keine Dreckschleuder“ 2021 vor: v.l. BMV-Obmann Bgm. Michael Lampel, LR Mag. Heinrich Dorner, ORF-Landesdirektor Mag. Werner Herics, Landesumweltanwalt DI Dr. Michael Graf, BMV-Obmann-Stv. Bgm. Josef Korpitsch

„Sei keine Dreckschleuder“: gemeinsam für eine saubere Umwelt

Weiterlesen
Apfelkulinarium 2021

„Apfelkulinarium 2021“ – Bewusstseinsbildung und Genuss vereint!

Weiterlesen
Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (2. Reihe, r.) übergab Klassenlehrerin Angelika Gröbl (2. Reihe, l.) sowie Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse Musikinstrumente für den Unterricht in der Sonnenland Schule in Eisenstadt;

Neue Musikinstrumente für Unterricht an Sonnenland Schule Eisenstadt

Weiterlesen
andeshauptmann Hans Peter Doskozil, PVÖ-Landesobmann Helmut Bieler, PVÖ-Landessportreferent Walter Martner, PVÖ-Bundesreferentin Uschi Mortinger, langjähriger PVÖ Oberwart-Obmann Hans Goger und PVÖ-Landessekretär Helmut Schuster

PVÖ-Bundesmeisterschaften im Asphalt-Stockschießen

Weiterlesen
Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf mit allen PreisträgerInnen des Burgenländischen Tierschutzpreises 2020. V.l.: Martin Eder aus Leithaprodersdorf, Preisträger „Konventionelle Tierhaltung - wirtschaftliche Haltung einer alternativen Nutztierart”, Obmann Igor Smrtnik vom Storchenverein Rust, Preisträger in der Kategorie „Heimtiere, Tierschutzorganisation“, Mag.a Verena Jakits aus Pamhagen, Preisträgerin in der Kategorie „Heimtiere, Privatperson“, LH-Stv.in Mag.a Astrid Eisenkopf, Josef Freismuth, Preisträger in der Kategorie Nutztiere, “biologisch wirtschaftender Betrieb mit Direktvermarktung tierischer Produkte”

Burgenländischer Tierschutzpreis 2021 vergeben

Weiterlesen
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann und der Geschäftsführer der SDB (Soziale Dienste Burgenland GmbH), Dr. Johannes Zsifkovits, stellten anlässlich des Internationalen Palliativ- und Hospiztages 2021 das Angebot für Betroffene im Burgenland vor;

Hospiz- und Palliativversorgung im Burgenland breit aufgestellt

Weiterlesen
Landesrätin Winkler - im Bild mit Tagesieger Dominic Binder und Organisator Markus Steiner - war von den Leistungen beeindruckt und gratulierte den Siegerinnen und Siegern sowie den Organisatoren zu dieser gelungenen Veranstaltung

Landesrätin Winkler zu Gast bei den Landesmeisterschaften im Kraftdreikampf

Weiterlesen
Geschäftsführerin der Diakonie Burgenland Mag. Sieglinde Pfänder,  Leiterin der Wohngemeinschaft MOSAIK Karin Groß-Wasserscheid, Direktorin der Diakonie Österreich Dr. Maria Moser, Geschäftsführer des Diakoniezentrums Gols Christian Göltl, Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann, Bürgermeister Hans Schrammel, OSG-Vorstand KommR Dr. Alfred Kollar, Vorstandsmitglied der Diakonie Burgenland Mag. Gerd Zetter, Vizebürgermeister LAbg. Kilian Brandstätter, Generalvikar der Diözese Eisenstadt Michael Wüger; (v. l. n. r.)

Neue Sozialpsychiatrische Wohngemeinschaft MOSAIK des Diakoniezentrums Gols eröffnet

Weiterlesen
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Gerhard Kisser, dem Gründer des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf, fand gestern ein Festakt im Freilichtmuseum statt. „Mit außergewöhnlichem Fleiß und Engagement hat sich Gerhard Kisser herausragende Verdienste um das Kulturland Burgenland erworben, hat den erfolgreichen burgenländischen Weg entscheidend mitgeprägt. Es freut mich sehr, ihm genau am Tag seines 80. Geburtstages, das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland überreichen zu dürfen“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil beim Festakt in Gerersdorf. Wenn das Burgenland heuer sein 100-jähriges Jubiläum feiert, stehen Kultur und Volkskultur verstärkt im Mittelpunkt. „Gerhard Kisser spiegelt mit dem Freilichtmuseum eindrucksvoll die Identität und Vielfalt unseres Landes wider, schafft ein verstärktes Burgenland-Bewusstsein und macht die historischen Wurzeln greifbar“, so der Landeshauptmann.   Untrennbar mit der Geschichte des Landes verbunden ist das Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf, das mit seinen jährlich rund 11.000 Besucherinnen und Besuchern eine der größten Sehenswürdigkeiten des Südburgenlandes darstellt, dabei Einblicke in die pannonische Kultur der letzten drei Jahrhunderte gewährt und Besucherinnen und Besuchern burgenländische Volkskultur hautnah vermittelt. Die 32 Objekte, meist strohgedeckte uralte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, beherbergen eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerlichen Gerätschaften. Damit erwecken sie einen Eindruck, wie all die Menschen früher im Land gelebt und gearbeitet haben und sich der Alltag im Laufe der letzten Jahrhunderte verändert hat.  Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude  Das „Ensemble Gerersdorf“ wuchs im Laufe der Jahre zu einem „Dorf im Dorf“ und schließlich zum größten Freilichtmuseum des Landessüden. „Ich möchte dem Gründer des Freilichtmuseums, Prof. Gerhard Kisser, für die Erhaltung dieser wichtigen Kulturstätte danken. Kulturgeschichtlich wertvolle Holzblockbauten konnten hierher übertragen und damit vor dem endgültigen Verfall gerettet werden“, würdigte Doskozil die Arbeit Kissers, der sich 2014 mit seiner Ehefrau Eveline im Burgenland niedergelassen hat, „seitens des Landes möchte ich meine vollste Unterstützung bei der Sanierung der vorwiegend denkmalgeschützten musealen Gebäude zusichern“.  Geplant ist die Erneuerung bzw. die Reparatur der Strohdächer, der undichten Ziegeldächer, der Lehmböden und Lehmgredn sowie der Einsatz von Grednbäumen und die Vornahme von Lehmarbeiten am Innen- und Außenverputz. Der Verein „Freunde des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf bei Güssing“ hat um eine Förderung im Rahmen des Additionalitätsprogramms EFRE angesucht. „Ich bin mir sicher, durch die geplanten denkmalgerechten Sanierungen wird das Image des Museums nachhaltig gestärkt sowie das Museumsangebot vergrößert, um so zusätzliche Anziehungspunkte für Touristen zu schaffen“, so Doskozil abschließend.

Goldenes Ehrenzeichen für Gerhard Kisser zum 80. Geburtstag

Weiterlesen
Bürgermeister Marc Hoppel (Grafenschachen), Vizebürgermeister Jürgen Zimara (Loipersdorf-Kitzladen), Landesrat Mag. Heinrich Dorner, Ministerialrat Dr. Heinz Stiefelmeyer (Abteilung I/6, Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Abteilungsleiter), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Bürgermeister Thomas Böhm (Loipersdorf-Kitzladen (v.l.).

Hochwasserschutz für Grafenschachen und Loipersdorf-Kitzladen feierlich eröffnet

Weiterlesen
News Übersicht