Burgenländischer Vorlesetag am 28. März 2025: Symbolische Übergabe von Heinz Janischs Kinderbuch „Der Kranich und das DU“

Das Kinderbuch „Der Kranich und das DU“ von Autor Heinz Janisch und Nadine Kappacher (Illustration) wird allen burgenländischen Kindergärten und Allgemeinen Sonderschulen (ASOs) zur Verfügung gestellt. Anlässlich des Burgenländischen Vorlesetages am 28. März 2025 fand eine symbolische Buch-Übergabe statt. Die ASO Eisenstadt erhielt stellvertretend für alle Kindergärten und ASOs von Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Autor Hainz Janisch das neue Buch. „Vorlesen ist weit mehr als das gemeinsame Erleben von Geschichten – es ist ein erster, wertvoller Schritt in die Welt der Sprache und des Wissens. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, entwickeln früher ein Sprachgefühl und mehr Freude am eigenen Lesen. Deshalb ist der Vorlesetag ein wichtiges Zeichen für gelebte Bildungsförderung. Das Kinderbuch von Autor Heinz Janisch ist eine wertvolle Botschaft für die jungen Generationen. Es ist mehr als nur ein Buch. Es ist ein pädagogisches Werkzeug zur Förderung von Toleranz, Gemeinschaft und Friedensbewusstsein“, betonte Bildungslandesrätin Daniela Winkler im Rahmen der Buchübergabe. Zudem zeigte sich die Bildungslandesrätin davon überzeugt, dass die Bildungseinrichtungen „von diesem wertvollen pädagogischen Angebot profitieren werden. Das Buch vermittelt in besonderer Weise Werte wie Toleranz, Gemeinschaft und Friedensbewusstsein.“ Der Burgenländische Vorlesetag fördert seit Jahren das Vorlesen und die Bedeutung der frühen literarischen Bildung in Kindergärten und Schulen im Burgenland. Mit dem Buch „Der Kranich und das DU“ erhalten Pädagoginnen und Pädagogen ein weiteres hochwertiges Instrument, um wichtige gesellschaftliche Werte kindgerecht zu vermitteln.
„Der Kranich und das DU“
Der mit dem Andersen-Preis ausgezeichnete Autor Heinz Janisch verfasste und Nadine Kappacher illustrierte das Buch „Der Kranich und das DU“. Dieses Bilderbuch vermittelt eine inspirierende Geschichte über Gemeinschaft und Frieden und wird gezielt in der Friedensbildung für Kinder eingesetzt – sowohl in Kindergärten und Volksschulen als auch während der Friedenswochen in Stadtschlaining.
Im Zentrum des Buches steht der Origami-Kranich, ein universelles Symbol für Frieden. „,Der Kranich und das DU‘ ist mehr als ein Bilderbuch – es ist ein pädagogisches Werkzeug zur Förderung von Toleranz, Gemeinschaft und Friedensbewusstsein. Durch den gezielten Einsatz in der Bildungsarbeit trägt es dazu bei, jungen Menschen ein fundamentales Verständnis für den Wert des Friedens zu vermitteln. Es ist wichtig, Kindern diese Werte von klein auf zu vermitteln und sie für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Das Buch ist eine wertvolle Botschaft für kommende Generationen“, betonte Bildungslandesrätin Daniela Winkler die hohe Bedeutung des Buches, nicht zuletzt mit Blicke auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Präsentiert wurde das Kinderbuch im Rahmen eines Workshops mit den Kindern der Volksschule Stadtschlaining.
Das Kinderbuch ist im burgenländischen Verlagshaus edition lex liszt 12 erschienen, finanziert wurde das Projekt vom Land Burgenland. Sämtliche Das Buch wird allen Kindergärten im Burgenland kostenlos zur Verfügung gestellt. Initiiert wurde das Projekt von Ursula Gamauf-Eberhardt, der Leiterin des Bereichs Friedenspädagogik am Österreichischen Friedenszentrums.
„,ICH‘ ist das meistgesprochene Wort in der deutschen Sprache. Aber wir sollten viel öfter ,DU‘ und ,WIR‘ sagen. Darum geht es im Buch“, bringt Autor Heinz Janisch die Idee, die hinter dem Buch steht, auf den Punkt. Bildlich umgesetzt hat die Idee des Buches Illustratorin Nadine Kappacher: „Jedes Mal, wenn es im Buch ums ,DU‘ oder ums „Wir‘ geht, werden in meinen Bildern die Mauern kleiner.“
Im Mittelpunkt des Buches steht der Origami-Kranich. Das Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Die Geschichte des Kranichs, inspiriert von der japanischen Schülerin Sadako Sasaki, erinnert an die Folgen von Krieg und die Bedeutung des Friedens. Über Sadako Sasakis Lebensgeschichte sind zahlreiche Bücher erschienen, wodurch ihre Geschichte zum international bekanntesten Fall einer Hibakusha, einer Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945, wurde. Sadakos erfuhr von einer alten japanischen Legende, nach der derjenige, der 1000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekomme. In der Hoffnung auf Heilung faltete daraufhin innerhalb von weniger als einem Monat 1000 Kraniche. Sie starb 1955 im 13. Lebensjahr an Leukämie, eine bei Überlebenden des Atombombenabwurfes häufig auftretende Krebserkrankung. Ein Original Sadako-Kranich „wohnt“ seit 2009 als Sinnbild für den Frieden in der Friedensburg Stadtschlaining.
Erhältlich ist das Buch im burgenländischen Verlagshaus edition lex liszt 12 online unter folgendem Link: www.lexliszt12.at