errichtet. Sie bestand aus einem Wall und einem vorgelagerten Graben. In regelmäßigen Abständen von einigen hundert Metern bildete die Wall-Graben-Anlage Fleschen, teilweise waren auch einfache Redouten und S [...] am See befinden sich die bis heute am besten erhaltenen Abschnitte der Schanze. Dort ist die Wall-Graben-Anlage trotz des dichten Bewuchses, der als Windschutz dient, teilweise noch deutlich im flachen Gelände [...] Bruckneudorf Antike Badekultur in Deutschkreutz Die Legionäre in Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Kontakt
bis Sieggraben (bis Ende 2020) Sieggraben bis Anschlussstelle Weppersdorf/Markt St. Martin (bis Ende 2021) Die Verkehrsfreigabe bis Weppersdorf/Markt St. Martin inklusive Talübergänge bei Sieggraben ist [...] tausenden Pendlerinnen und Pendler hat für mich oberste Priorität!“ Mit dem Neubau der Talübergänge bei Sieggraben investiert die ASFINAG insgesamt 144 Millionen Euro in eine sichere S 31. „Wir freuen uns, dass [...] 2021 umgesetzt. Weitere vier Jahre benötigt der Neubau von Brücken im Bereich der Talübergänge Sieggraben. In den ersten Bauabschnitt investiert die ASFINAG 106 Millionen Euro. In den Neubau der Talübergänge
tausende Objekte gefunden werden, neben der Brunnenstube auch ein Gräberfeld mit rund 250 Gräbern. „Wir wollten die Grabungen schon abschließen, da entdeckten wir den antiken Brunnen, der sehr gut erhalten war“ [...] Am 13. August 2015 entdeckten Archäologen bei Grabungen zur Villa Rustica in Weiden in rund vier Meter Tiefe einen gut erhaltenen römisch-kaiserlichen Brunnen. Rund 30 Zentimeter des Brunnens ragten aus [...] konserviert. Altersbestimmung – 3. Jahrhundert n.Chr. Von 18 Hölzern wurden, so der ehemalige Grabungsleiter Sauer, die Kappen abgeschnitten, um dann das Alter der Hölzer zu bestimmen. Die Fundstücke konnten
den Spiegelsaal der Wiener Hofburg schmückt, stammt aus der Christbaumgemeinde Sieggraben und wurde dieser Tage von Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl und dem Protokollchef des Landes Burgenland, [...] Christbaum 1 Illumination Christbaum 2 Illumination Christbaum 3 Bildtext Illumination Christbaum 1: Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl, Protokollchef Rainer Winter und Maria-Anna Slaby, Leiterin des [...] Schmidauer vor dem Christbaum in der Präsidentschaftskanzlei. Bildtext Illumination Christbaum 2: Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor dem Christbaum
seit der Römischen Kaiserzeit intensiv besiedelt war. Neben einem großen Gräberfeld mit Grabhügeln und Grabgärtchen fand sich in unmittelbarer Nähe eine zeitgleiche Siedlung, die bis ins Hochmittelalter [...] Podersdorf. Im Zuge der mehrjährigen Grabungskampagnen an der Fundstelle wurde ein awarenzeitliches Gräberfeld dokumentiert und erforscht. Bislang konnten auf diese Weise 35 Gräber untersucht werden. Verschiedene [...] Jahren 2014 bis 2018 ein 36 Hektar großes Areal geophysikalisch prospektiert. Die archäologischen Ausgrabungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Mittelalterforschung) zeigten,
tausende Objekte gefunden werden, neben der Brunnenstube auch ein Gräberfeld mit rund 250 Gräbern. „Wir wollten die Grabungen schon abschließen, da entdeckten wir den antiken Brunnen, der sehr gut erhalten war“ [...] erhalten bleiben, was laut Archäologen selten ist. Am 13. August 2015 entdeckten Archäologen bei Grabungen zur Villa Rustica in Weiden in rund vier Meter Tiefe einen gut erhaltenen römisch-kaiserlichen Brunnen [...] konserviert. Altersbestimmung – 3. Jahrhundert n.Chr. Von 18 Hölzern wurden, so der ehemalige Grabungsleiter Sauer, die Kappen abgeschnitten, um dann das Alter der Hölzer zu bestimmen. Die Fundstücke konnten
Betreuungsangeboten, um möglichst lange selbstbestimmt den Lebensabend verbringen zu können. In Sieggraben wird in Zusammenarbeit mit Land Burgenland, der Gemeinde und der OSG mitten im Ort ein innovatives [...] dankte allen Bauarbeitern sowie allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machten: „Hier in Sieggraben bauen wir ein Stück Zukunft. Vor allem die ältere Generation im Burgenland wird hier mit dem neuen [...] den beauftragten Baufirmen, allen voran der Firma Swietelsky und gratuliere der Bevölkerung von Sieggraben zu diesem neuen Projekt, das eine Aufwertung für die gesamte Gemeinde mit sich bringt.“ Darüber
Riedlingsdorf fand heute, Dienstag, der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Pinka-Zubringer Lehmgraben statt. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner wird damit „ein entscheidender Schritt unternommen [...] im besten Fall gänzlich zu vermeiden“, betonte der Landesrat. Das Hochwasserrückhaltebecken am Lehmgraben wird Ortsteile von Riedlingsdorf vor Hochwasserereignissen, die statisch einmal in 100 Jahren auftreten [...] nach wie vor bereits ab einem 30-jährlichen Hochwasserereignis am rechtsufrigen Pinka-Zubringer Lehmgraben zu erheblichen Überschwemmungen von Teilen des Ortsgebietes von Riedlingsdorf, insbesondere im
Gräberstraße untersucht werden. Ein Grabbau und ein Grabhügel wurden bereits 1981 vom Burgenländischen Landesmuseum untersucht, weitere Bestattungen wurden im Rahmen der Ausgrabungen der Universität Graz in den [...] davon befindet sich der Wirtschaftstrakt des römischen Landguts. In mehreren archäologischen Grabungskampagnen des Institutes für Archäologie in Graz konnten einerseits kleinere Ausschnitte im Bereich der [...] den Jahren 1997 bis 2001 freigelegt. Die bedeutendsten archäologischen Funde der Grabungen können im Römermuseum am Hauptplatz in St. Martin an der Raab bestaunt werden. Kultur & Wissenschaft Kulturnews
wurde. Der Grabstein wurde aus wertvollem Marmor angefertigt und könnte ein Hinweis dafür sein, dass Julia Vera von ihrer Herrschaft als Tochter angenommen wurde. (Abb. 2) Das Original der Grabstele des Titus [...] römischen Kaiserzeit Die Römische Fiebeln wurden im Bereich der Ringwallanlage gefunden, Römischer Grabstein aus Marmor Litzelsdorf und seine Umgebung gehörten in der römischen Kaiserzeit zum Territorium der [...] römisch-kaiserzeitliche Besiedlung von Litzelsdorf liefern Artefakte, die im Zuge archäologischer Ausgrabungen geborgen wurden, beispielsweise die gut erhaltenen Fragmente einer Doppelknopffibel und zweier