Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) Land Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft, Referat Wissenschaft Vas Megyei
Familien. Zu Wort kommen neben Keynote-Speaker Prof. Dr. Gerhard Botz Experten wie Gerhard Baumgartner (DÖW), Gerald Lamprecht und Janina Böck-Koroschitz (Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten)
Ehre (Blutschutzgesetz) traten am 24. Mai 1938 offiziell in Kraft (RGBl. I, S 594 vom 20 Mai 1938) 4 DÖW 11.292; RGBl I, S 414/1938 - Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden 5 Eine Bevölker [...] für die Zeit vom 10.5. - 31.12.1938; das Dokument befindet sich im Privatbesitz von Jonny Moser 14 DÖW 13.014; Bericht des Provinzreferates der Israelitischen Kultusgemeinde Wien an Amtsvorstand Emil Engel
Hochschulforschung. Seit 2014 leitet er das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), ist dauerndes Mitglied der Südostdeutschen Historischen Kommission und seit 2005 Österreichischer
Die Katholische Kirche in: Widerstand und Verfolgung im Burgenland 1934-1945, Wien 1979 S 118 ff 3 DÖW 1730 Bericht der SD-Außenstelle Eisenstadt an den SD-Unterabschnitt Wien über Kommunisten und Sozi
dem Burgenland bekannte Roma Namen zu finden waren. 9 Widerstand und Verfolgung im Burgenland S 412, DÖW 11 425 Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische
Um die Kooperationsintensität im Grenzraum zu fördern, haben die Projektpartner gemeinsam mit einer Reihe von sogenannten „Strategischen Partnern“ eine Vielzahl von Aktivitäten geplant. 1. Erarbeitung