Raumplanungsgesetzes im Jahr 2019 wurden auch die Probleme in den Gemeinden erhoben. „Dabei wurde festgestellt, dass es in vielen Gemeinden keine Grundstücke für jungen Familien, die ein Haus bauen möchten [...] keiner Mobilisierung des vorhandenen Baulandes, müssten Gemeinden neue Flächen auf der „grünen Wiese“ erschließen, was zu einer Zersiedelung der Gemeinden und zu zusätzlichen Kosten für neue Infrastruktur in [...] Familien zu schaffen, damit diese in ihrer Heimatgemeinde sesshaft werden können, und extrem teuren Grundstückspreisen entgegenzuwirken. So werden aktuell in der Gemeinde Gols rund 300 Euro pro Quadratmeter Bauland
sn.at). In den nächsten Wochen startet in den einzelnen Gemeinden die Aktion "Gemeindesaft". Dabei wird ungenutztes Obst in den Projektgemeinden sinnvoll verwerten und allgemein zugänglich gemacht. Ap [...] Initiativen angeboten werden. „Wir wollten ganz bewusst keine einmaligen Aktionen in den Gemeinden, sondern für jede Gemeinde ein Programm über das ganze Jahr verteilt, damit wir die Bevölkerung im Jahreszyklus [...] Das Netzwerk wird jährlich erweitert. Kochkurse, Exkursionen und Aktion „Gemeindesaft“ Im Herbst werden in den Partnergemeinden neben den Obstbaum-Sammelbestellungen mit zahlreichen regionalen Obstsorten
Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland, sowie den Bürgermeistern der Anrainergemeinden präsentiert. „Der neue Radweg wird acht Gemeinden von Oberschützen bis Rechnitz miteinander verbinden und den Ausbau [...] die Infrastruktur in den Gemeinden gut auszubauen – um auch Anreize zu schaffen, aufs Fahrrad um- und aufzusteigen. In den letzten Jahren hat das Land gemeinsam mit vielen Gemeinden Radbasisnetze konzipiert [...] bei den Bürgermeistern der Anrainer-Gemeinden, die in den letzten Monaten in konstruktiven Gesprächen gemeinsam das Konzept des „Bahnradweges“ erarbeitet haben. In allen Gemeinden gibt es inzwischen Beschlüsse
Biodiversitätsplattform des Landes unterstützt und berät die Gemeinden dabei. Erfüllt eine Gemeinde bestimmte Kriterien, kann sie sich als „beefit“-Gemeinde auszeichnen lassen. Fast 700 Wildbienen-Arten gibt es [...] „Natur- und Klimaschutz spielt in den Gemeinden eine immer wichtigere Rolle. Aktiver Naturschutz und der Erhalt der Biodiversität im Burgenland betrifft jede Gemeinde und muss sich über unsere Schutzgebiete [...] wie Totholzhecken, Teichen, Kleinbiotopen, wilder Ecken im Gemeindegarten, Vogelnistkästen oder Streuobst- und Wildkräuterwiesen. Die Gemeinde nimmt auch an Veranstaltungen und Fortbildungen des Vereins
Projektleiter der Gemeinde Steinbrunn Peter Wallaszkovits, Mag.a Christine Zopf-Renner, Gemeinderat der Gemeinde Sankt Martin an der Raab Siegfried Niederer, Bürgermeister der Gemeinde Steinbrunn Mag. Thomas [...] desklimaaktiv Mobil Förderprogramms. Aus dem Burgenland erhielten die Marktgemeinde Steinbrunn, die Marktgemeinde Stoob, die Marktgemeinde St. Martin an der Raab sowie die Stadt Eisenstadt Auszeichnungen für [...] Radgipfels wurde heute ein gemeinsames Übereinkommen von Bund, Ländern und den Gemeinden (vertreten durch Städte- und Gemeindebund) zur Stärkung des Radverkehrs in Österreich unterzeichnet. Für Verkehrslandesrat
die Sicherheitsinsel in der Großgemeinde Unterkohlstätten präsentiert. In einigen Wochen kommt dann auch noch Pinkafeld dazu. Im kommenden Jahr sollen dann in weiteren Gemeinden Blackout-Sicherheitsinseln [...] Christian Pinzker sagte dazu: "Wir setzen als Gemeinde auf Information in der Bevölkerung, um Panikmache zu vermeiden. Wir sind aktuell damit betraut, das Gemeindeamt Unterkohlstätten krisensicher zu machen [...] arbeiten kann. Unsere Gemeinde ist schon sehr weit, um gut Vorsorge bei einem Krisenfall anbieten zu können." Der Ortschef wies dabei auch hin, dass 14 Privathäuser in seiner Großgemeinde bereits ein Notst
Tafel „Ökologische Gemeinde“ als Anerkennung Teilnehmende Gemeinden sollen als Anerkennung vom Land eine Ökogütetafel erhalten, die sie als umweltbewusste und glyphosatfreie Gemeinden ausweist und als Logo [...] e Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine Bedenken. Musterantrag für Gemeinden Eisenkopf will nun bei den Gemeinden Bewusstsein schaffen. Die Landesstraßenverwaltung verzichte bereits im gesamten [...] naturbewussten Gemeinde unterstützen. Dieser sieht drei Beschlusspunkte vor: Den Verzicht auf den Einsatz glyphosathältiger Pestizide, die Anwendung alternativer Bepflanzungsmaßnahmen auf gemeindeeigenen Flächen
Spatenstich Gemeindeverband Bildungscampus Pannonia 1 Spatenstich Gemeindeverband Bildungscampus Pannonia 2 Spatenstich Gemeindeverband Bildungscampus Pannonia 3 Spatenstich Gemeindeverband Bildungscampus [...] Donnerstagfrüh, der Startschuss zum Bau des Bildungscampus Pannonia, eines gemeinsamen Projekts der Gemeinden Schachendorf, Schandorf und Markt Neuhodis. Die zweisprachige Bildungseinrichtung – Deutsch und [...] an einem Campus vereinen und Bildung und Betreuung für Kinder von null bis zehn Jahren der Partnergemeinden bieten. Der Bildungscampus sei ein Vorzeigeprojekt, sagte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
n.at ). In den nächsten Wochen startet in den einzelnen Gemeinden die Aktion "Gemeindesaft". Dabei wird ungenutztes Obst in den Projektgemeinden sinnvoll verwerten und allgemein zugänglich gemacht. Ap [...] Initiativen angeboten werden. „Wir wollten ganz bewusst keine einmaligen Aktionen in den Gemeinden, sondern für jede Gemeinde ein Programm über das ganze Jahr verteilt, damit wir die Bevölkerung im Jahreszyklus [...] Das Netzwerk wird jährlich erweitert. Kochkurse, Exkursionen und Aktion „Gemeindesaft“ Im Herbst werden in den Partnergemeinden neben den Obstbaum-Sammelbestellungen mit zahlreichen regionalen Obstsorten
Ermittlungsverfahrens im Ergebnis nicht stattgegeben werden. Die Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters der Gemeinde Forchtenstein kann nun innerhalb von vier Wochen ab Zustellung des Bescheides [...] angefochten werden. Anfechtungsberechtigt sind jene Wählergruppen (Parteien), die bei der Gemeindewahlbehörde der Gemeinde Forchtenstein Wahlvorschläge für die angefochtene Wahl rechtzeitig vorgelegt haben. [...] über den Einspruch betreffend das Ergebnis der engeren Wahl des Bürgermeisters am 23.10.2022 in der Gemeinde Forchtenstein endgültig entschieden. Der Einspruch wurde abgewiesen. Dem Einspruchsbegehren konnte