des Neusiedlersees. Kontrovers wird das Thema diskutiert, ob man den See künstlich mit einem Wasserzulauf speisen soll, wobei aber das Ökosystem aus dem Gleichgewicht zu kippen droht. Es ist nicht immer
Beiträge zur Mineralstofforschung, H. KURZWEIL, V.SCHROFFENEGGER u. St. RAKASEDER: Grund- und Oberflächenwasserchemismen aus dem Mittleren Burgenland und ihre Beziehung zur Lithologie möglicher Einzugsgebiete
von ihrer Regiearbeit. Den magischen Sehnsuchtsort Venedig mit der Renaissancearchitektur des Wasserschlosses Kobersdorf zu verweben und zum sinnlichen Spielort für diese zeitlose Komödie zu gestalten, hat
eine wesentliche Rolle. Der neue Standort bezieht 100 Prozent Grünstrom aus österreichischer Wasserkraft und spart Ressourcen dank LED-Beleuchtungsmitteln. Zudem wird auf eine energieeffiziente Kälteanlage
bereits starten konnte. Insgesamt stehen nunmehr zwölf Millionen Euro für Maßnahmen zum besseren Wasserrückhalt in der Region und für klimafitte Landwirtschaft zur Verfügung. Weiters wurden 1,2 Millionen Euro
- Stärkung der horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit zwischen Akteuren im forst- und wasserwirtschaftlichen Sektor VHA 16.5.2 - Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung [...] Versorgungsketten, lokale Märkte & Absatzförderungsmaßnahmen 31.12.2022 Richtlinie des BML 16.05.1 Forst/Wasser/Schutz vor Naturgefahren 30.06.2023 Richtlinie des BML 16.05.2. a) Erhaltung des ländlichen Erbes [...] auf der Homepage des BML unter Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) bzw. ELER-Förderung (bml.gv.at) zur Verfügung bzw. können dem Merkblatt zu Informations-
Szombathely „Pierre Schrammel“, Galleria L’Escale, Spilimbergo (E) „Zeitgeist“, Villa Conti Toppo Wassermann, Toppo di Travesio (E) „Magie des Objekts”, Meisterwerke der Fotografie, Leopold Museum Wien „
Mutterkuhhaltung im Laufstall und Auslauf ins Freie umgestellt. Das Platzangebot im Stall mit Wasservernebelungsdüsen für angenehmes kühles Klima an Hitzetagen übertrifft die gesetzlichen Mindestanforderungen
von Glasfaser, moderner Verkehrsinfrastruktur, über Energieformen der Zukunft wie beispielsweise Wasserstoff, bis zu Infrastruktur zur Energiesicherheit: „Davon werden künftig Investitionsentscheidungen massiv