Begleite uns auf eine Zeitreise durch das kulturelle Mörbisch am See. Im traditionellen Stil wurden Bauernhäuser erbaut und mit Originalmöbeln eingerichtet. In diesem Vorhallenhaus mit überdachtem Sti
2 3 Next News Übersicht Videothek Alle Videos Bildung & Sport Bürgerservice Gesundheit & Soziales Kultur & Tourismus Land & Politik Mobilität & Sicherheit Natur & Agrar Wirtschaft & Arbeit Wohnen & Energie
als auch in West-Transdanubien grundsätzlich auf dem pannonischen Gepräge der Gegend beruht. Die kulturelle Vielschichtigkeit und die sprachliche Vielfalt der Region (so werden in den 4 Volksguppen 4 Sprachen
Mittelpunkt. „Konkret ging es darum, die bisher vor allem in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung, Kultur und Tourismus, Weinwirtschaft sowie Umwelttechnologie und Erneuerbare Energie geknüpften Kontakt-
besonders von den Angehörigen dieser Volksgruppen gepflogen werden. Das ist sehr wichtig für die Kultur und deren Identität, aber auch die Internationalisierung kann nur durch die Sprache gelingen“, sagte [...] Volksgruppensprachen insbesondere aktiv gefördert werden müssen. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken und ist ein wichtiger Beitrag zur [...] ist ein wichtiges Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit und ihr interkulturelles Verständnis zu stärken. In einer zunehmend vernetzten Welt sind genau diese Fähigkeiten von
V A Programm Österreich-Ungarn umgesetzt. Die Landesregierung Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft agiert dabei als Projektträger. Die Projektumsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit [...] die Implementierung innovativer Bildungsansätze. Projektziele Mehr- und fremdsprachige bzw. interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen, die aufgrund der zunehmenden Internationalisierung Gr [...] Bildung Die Nutzung vorhandener regionaler Potentiale (Naturschutzgebiete, Wirtschaftsbetriebe, kulturelle Einrichtungen…) als informelle Lernorte zum Sprachenlernen Die Sicherung der erfolgreichen Imp
Musikinstruments zu beantragen. Die Abwicklung erfolgt über die Abt. 7, Hauptreferat Kultur und Wissenschaft, Referat Kultur. Zur neuen Musikoffensive des Landes sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler: “Mit [...] hat viele positive Aspekte und bereichert unser Leben in vielen Bereichen, ob aus pädagogischer, kultureller oder gesellschaftlicher Sicht.“ Das aktive Musizieren in der Volksschule soll zugleich Lust auf
Probleme. Die Folgen sind geringere Ernteerträge und die längst spürbare Verschiebung der Kulturartenverteilung. Um heimischen Landwirten eine alternative Einkommensquelle im Kampf gegen den Klimawandel [...] Klima ideale Voraussetzungen. Im Rahmen eines von der FFG geförderten und von der Universität für Bodenkultur wissenschaftlich begleiteten Projekts arbeiten die Jungunternehmer in einem Olivenhain in Mörbisch [...] Agrarsektor sofort ein Umdenken und neue Ideen und Strategien. Es braucht vor allem standortangepasste Kulturen, die mit der Hitze und der Trockenheit gut zurechtkommen. Das Olivenprojekt der ‚Agro Rebels‘ erfüllt
der Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt und die Bewusstseinsbildung für den Wert der Natur- und Kulturlandschaft gewährleistet werden. „Diese Vereinbarung hebt einmal mehr den Stellenwert hervor, den eine [...] Burgenland“. „Die Naturparke bieten den BesucherInnen ein grenzenloses und einzigartiges Natur- und Kulturerlebnis und sind verlässliche Partner im Naturschutz. Sie leisten hervorragende Arbeit zur Sensibilisierung [...] reich und umfassen rund 23 Prozent der Landesfläche. Die Naturparke sind Jahrhunderte alte Kulturlandschaften, die dem Schutz der Natur, der Erholung, der Bildung und in zunehmendem Maße der ländlichen
rin der Kultur-Betriebe Burgenland (KBB) Barbara Weißeisen, ORF Burgenland-Intendant Werner Herics, Bühnenbildner Manfred Waba und Baumeister Richard Lugner. Landeshauptmann und Kulturreferent Hans Peter [...] Doskozil: „Schritt für Schritt gelingt uns die Etablierung von Schloss Tabor als ganzjähriges Kulturzentrum des Südburgenlandes. Wir haben dieses Jahr kräftig in Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel