Hügelland Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 17. Dezember 2013, mit der Teile des Bezirkes Mattersburg zum „Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland“ erklärt werden LGBl.2013-15 , Erläuterung
Landesregierung wurde eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet. Diese wird von Bezirks-Ragweed-Verantwortlichen, örtlichen Ragweed-Verantwortlichen sowie Feldschutz- und Naturschutzorganen unterstützt
Der Ausbau der Radinfrastruktur und die Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken ist eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. „Seit 2022 wird seitens des Landes das
– abgehalten wurde der Lehrgang bereits 2018. Knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bezirken und aller Couleurs beim diesjährigen Seminar unterstreichen das große Interesse der Gemeindever
für die Aus- und Weiterbildung, die Information und den Einsatz im Bereich sämtlicher Bezirksverwaltungsbehörden Sorge zu tragen. Im Einvernehmen mit der Landesregierung können Aufgaben vom Verein der
BMSGPK auch auf österreichisches Staatsgebiet ausgedehnt. Daher befinden sich auch 4 Gemeinden im Bezirk Neusiedl in der Überwachungszone : Deutsch Jahrndorf, Mönchhof, Nickelsdorf und Halbturn. Alle K [...] risikominimierende Maßnahme wurde außerdem in einigen Grenzbezirken in Niederösterreich sowie in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung inkl. Eisenstadt und Rust, Mattersburg und Oberpullendorf eine weitere
Der Ausbau der Radinfrastruktur und die Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken ist eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Seit dem Jahr 2022 wird seitens des
bereits wichtige Schritte in der Umsetzung gemacht: Es wurden die Radbasisnetze in und um die Bezirksvororte gemeinsam mit den Gemeinden entwickelt. Damit können nicht nur touristische Radwege sondern auch
großzügige Förderin des Baus der Wotrubakirche auf. Der Platz vor der Kirche in Wien-Liesing (23. Bezirk) wurde im Jahr 2012 nach ihr Ottillingerplatz benannt. 2017 wurde nach ihr der Margarethe-Ottill
Schneemann (l.) präsentierten den neuen Burgenländischen Sozial- und Klimafonds im Beisein von Bezirkshauptmann WHR Mag. Klaus Trummer (r.) und OARin Gabriele Wagner, Leiterin des Referats für Interne Revision