öffnete zur „Langen Nacht der Forschung“ seine Tore. Gastvortragende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Landes boten spektakuläre Einblicke in ihren Forschungsalltag rund um die Bereiche Archäologie
um das Erinnern an die Jüdische Gemeinde verdient gemacht und dabei auch stets Schüler:innen zur Mitarbeit eingebunden. Ein Schüler:innenprojekt, bei dem diese Interviews mit Zeitzeug:innen führten, wurde
Landes und auch deshalb beispielhaft, weil hier jede Investition – und auch der Mindestlohn für die Mitarbeiter – aus den erwirtschafteten Erträgen finanziert wird. Sie ist ein Beweis dafür, dass die öffentliche
nur detaillierte Infos und Beratung zum Thema K.O.-Tropfen an, sondern auch Schulungen für Mitarbeiter*innen von Blaulichtorganisationen, Gastronomie und Festival. Für die Konzeption der Kampagne zeichnet
Referat Gesamtverkehrskoordination im Amt der Burgenländischen Landesregierung (2.v.r.), und die MitarbeiterInnen der Mobilitätszentrale. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 28. September
h in BIO-Qualität gebacken. Im 160igsten Jahr des Bestehens beschäftigt die Bäckerei ca. 60 MitarbeiterInnen. Es werden drei Standorte geführt und weitere sechs Standorte auf Feinschmeckermärkten in und
bereits an absolute Kapazitätsgrenzen gestoßen sei, erläutert Pehm. Aktuell seien am Campus rund100 Mitarbeiter beschäftigt und über 1.000 Studierende inskribiert. „Der Campus hat sich inhaltlich von damals