Leonhard Schneemann, Annie Petersen, Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses der dänischen Gemeinde Rodovre, Österreichs Botschafterin in Dänemark Alice Irvin und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil [...] Landesrat Dr. Leonhard Schneemann und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil machte sich auch in dänischen Gemeinden ein Bild vom Gesundheits- und Pflegesystem, wie in Aabenraa (Apenrade) mit Bürgermeister Jan Riber
Nachmittag. Am Abend steigt die „Buddy-Party“, zu der das Landesjugendreferat Jugendliche aus allen Gemeinden des Burgenlandes mit Freikarten eingeladen hatte, und als musikalischer Höhepunkt sorgten FinalistInnen [...] Abschluss bildet am Abend die „Buddy-Party“, zu der das Landesjugendreferat Jugendliche aus allen Gemeinden des Burgenlandes mit Freikarten eingeladen hatte. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die
Ergänzend dazu sollen Pflegestützpunkte Light und damit Pflegeeinrichtungen in jeder Gemeinde entstehen - sofern in der Gemeinde Bedarf herrscht 24h-Betreuung wird qualitativ verbessert und verstärkt vom Land
Dorner, der zum runden Jubiläum gratulierte. Für ihn, so Dorner, sei die Jugendmusik in seiner Heimatgemeinde seit seiner Kindheit fixer Bestandteil seines Lebens. Michael Wild, ehemaliger Musiklehrer und [...] Leben gerufen. Heute umfasst diese über 30 aktive junge Mädchen und Burschen, die aus verschiedenen Gemeinden des Bezirkes Oberpullendorf kommen. Gründer und Kapellmeister Michael Wild übergab seine Obmannschaft
Verkehrssicherheit geleistet. Mathias Binder von der ASKÖ: „Mit den kostenlosen Radfahrkursen für Gemeinden leistet die ASKÖ Burgenland einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der burgenländischen Kinder [...] setzt bereits viele Schritte, um das Radfahren attraktiver zu machen. So werden beispielsweise Gemeinden beim Ausbau der Radinfrastruktur unterstützt – und die Mitmachaktion „Burgenland radelt" macht vielen
zu einem lebendigen Ort der Wissenschaft machen und planen für heuer noch eine „Tag der Sieben Gemeinden“ für die Nachfahren und Überlebenden der Shoah, Zeitzeugengespräche und eine wissenschaftliche Reihe [...] pannonischen Raum auseinander setzt“, erklärt der Kulturreferent weiter. Abgesehen von den Gemeindesynagogen von Kobersdorf und Schlaining sowie der privaten Wertheimersynagoge im Jüdischen Museum von
werde auch künftig eine flächendeckende Versorgung gewährleistet sein. Die Bürgermeister der Stützpunktgemeinden wurden vor kurzem von Landesrat Dorner über das neue Stützpunktkonzept informiert. Erfreut [...] und wollen für alle Eventualitäten gewappnet sein. Unsere Einsatzkräfte und vor allem auch die Gemeinden können effizienter gegen Gefährdungspotentiale vorgehen. Die Investitionen werden gezielt für den
Heute, Donnerstag, präsentierte die Gemeinde Mühlgraben rund um Naturpark-Obmann und Bürgermeister Fabio Halb im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ihr Projekt „Klimafitter [...] seinen Ursprung in Neuhaus am Klausenbach, fließt durch Mühlgraben und mündet im Ortsteil Doiber (Gemeinde St. Martin in der Raab) in die Raab. Im Bach findet man europäische Flusskrebse, Köcherfliegenlarven
andererseits ist es wichtig, Bewusstseinsbildend zu arbeiten und den Menschen mit Unterstützung der Gemeinden, der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, der Kindergärten und Schulen, Bio schmackhaft zu machen [...] geben soll. „Wir bekommen hier natürlich viele Anfragen, wie Bio umgesetzt werden kann. Um die Gemeinden und Wirte beim Umstieg auf Bio bestmöglich zu unterstützen, wurde ein Bio-Leitfaden erstellt, mit
10.000 Euro muss eine Mitgliederversammlung einberufen werden. Auch der Prüfungsausschuss einer Gemeinde kann künftig Einsicht in die Gebarung der Ortsfeuerwehr nehmen, was laut dem derzeitigen Gesetz [...] Zivil- und Katastrophenschutz ausgebaut werden. Im Anlassfall sollen die Feuerwehrhäuser in den Gemeinden die erste Anlaufstelle für die Bevölkerung sein. „Im Ausarbeitungsprozess in den vergangenen Monaten