dies sicherlich der hervorragenden und engagierten Arbeit unserer Sicherheitseinrichtungen - der Polizei, vor allem aber auch dem Österreichischen Bundesheer. Gerade unser Bundesheer wird seiner Aufgabe
Steiermark, aus Slowenien und Ungarn sowie vom Roten Kreuz, der Rettungshundebrigade und von der Polizei teil. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der KHD-Einheiten des Landesfeuerwehrverbandes zu
Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr von Stalking betroffen. Alleine 2020 wurden in Österreich laut polizeilicher Kriminalstatistik 31 Frauen ermordet, 2018 sogar 41 Morde an Frauen. Monatlich werden mittlerweile [...] beenden, braucht es eine gute Kooperation und Vernetzung von Täterarbeit, Opferschutzeinrichtungen, Polizei, Justiz, Kinder- und Jugendhilfe sowie vielen weiteren Einrichtungen. Bei Opferschutzarbeit und
Konzentrationslagern oder Polizeigefängnis. Wegen Vorbereitung zum Hochverrat wurden 25 Burgenländer und Burgenländerinnen hingerichtet. 13 Personen wurden von Kriminalpolizei, SS oder Gestapo ermordet
informativ begegnet werden. Die Bezirkshauptmannschaft Mattersburg, die Mittelschule Neudörfl und die Polizei Neudörfl unterstützten das Vorhaben tatkräftig. Realisiert wurde das Pilotprojekt mit Hilfe des
ele, Trainings oder Feste der Bedarf da. Außerdem sei es gerade Fußballvereinen oft aus sicherheitspolizeilichen und veranstaltungstechnischen Vorschriften nicht möglich, einfach auf Glas umzusteigen.
Einsätzen wie Personensuche, Leichenbergung oder Bergung von Fahrzeugen sowie Unterstützung der Polizei und des Entminungsdienst und bei vielen technischen Hilfeleistung aller Art, wie zum Beispiel Br
eine verunsicherte Bevölkerung zur Folge hat. Schlepperei ist eine Straftat, die für Bundesheer und Polizei eine große Belastung darstellt. 2022 wurden 712 Schlepper verhaftet, 2023 waren es mehr als 600.
Arbeitgeber mit 10 – 50 Mitarbeitern: Polizeiinspektion St. Margarethen Kindergarten Marz Stadtgemeinde Mattersburg - Rathaus Bester Neueinsteiger: Polizeiinspektion St. Margarethen Arbeitgeber mit 51 – [...] Hüller (Gemeinde Marz), Alexander Kaiserseder, Bernhard Ernst und Helmuth Braunshier, (alle Polizeiinspektion St. Margarethen, 1. Platz und bester Neueinsteiger), Christine Zopf-Renner, Leiterin Mobili
Situation rund um den Krieg in Osteuropa eingeladen. Vertreten waren Spitzenrepräsentanten der Landespolizei, des Militärkommandos, des Amtes der Landesregierung und wichtiger Hilfs- und Einsatzorganisationen