nachhaltiger und gesamthaft von einer landeseigenen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Anrainergemeinden abgewickelt werden. Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner präsentierte heute, Dienstag, die [...] offenen Wasserfläche und dem Schilfgürtel im Mittelpunkt“, erklärte der Landesrat. Mit allen Seeanrainergemeinden und den Esterhazy-Betrieben seien Gespräche geführt worden, die vom Land vorgeschlagene Form
und Innovation in der Breite wecken Die Vorträge sollen typische Themen des urbanen Raums in die Gemeinden bringen, um die Menschen vor Ort über Wissenschaft, Bildung und Digitalisierung zu informieren. [...] Wachstum und Wohlstand verbunden. Wir wollen Wissenschaft und Forschung in den burgenländischen Gemeinden sichtbar und erlebbar machen – und vor allem, die Neugier an der Wissenschaft wecken“, so Landesrat
zusätzlich zu den bereits realisierten Maßnahmen der Seemanagement Burgenland GmbH und in den Seegemeinden. Das künftige Schilfmanagement ist wichtig für die Ausrichtung des Neusiedler Sees.“ Erkenntnisse [...] Halbzeit von Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner. Bei der Großübung im Uferbereich des Sees in der Gemeinde Jois ging es auch darum, präventiven Maßnahmen wie Kanäle, Schneisen oder Gräben und zusätzliche
Redlschlag 3 Bildtext Spatenstich Altenwohn- und Pflegeheim Redlschlag 1: Ortsvorsteher und Gemeindevorstand Wilhelm Böhm, Bürgermeisterin Renate Habetler, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat [...] (Mitte) und Landesrat Leonhard Schneemann (3.v.r.) nahmen gemeinsam mit Amtsleiter Uwe Marth, Gemeindevorstand Wilhelm Böhm, Bürgermeisterin Renate Habetler, Landesimmobilien Burgenland-Geschäftsführer (LIB)
Herzstück des burgenländischen Zukunftsplan Pflege. Dieses Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spannt den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentage [...] Zukunft von den Sozialen Diensten Burgenland betreut. Eine dieser Regionen ist das Gebiet rund um die Gemeinde Schattendorf, wo sich auch der Pilot-Stützpunkt befindet, der im November 2022 gestartet ist und
sind. "Die burgenländischen Feuerwehren sind zum einen ein Zeichen gelebter Solidarität in der Gemeinde, zum anderen sorgen sie für ein lebendiges Vereinsleben. Aber in erster Linie sind die Burgenländischen [...] Eine gute Ausbildung, Schulungen und Übungen. Fuhrpark und Gerätschaften. Die Feuerwehren und Gemeinden, die dafür sorgen, dass die Rettungs- und Versorgungskette gut funktioniert. Also ein aufrichtiges
im Burgenländischen Naturschutzgesetz verankert. Sie unterstützen die Landes-, Bezirks- und Gemeindebehörden in Belangen des Naturschutzes. Neben fünf Hauptamtlichen setzen sich weitere rund 240 ehrenamtliche [...] Landesleiters Hermann Frühstück, bieten die Burgenländischen Naturschutzorgane ein breites Angebot für Gemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Die Aufgaben reichen von Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten
Die Gemeinde Schandorf war gestern, Freitag, 28. April 2023, Schauplatz der Angelobung von 160 Soldaten und einer Soldatin des in Güssing stationierten Jägerbataillon 19. Die Grundwehrdiener (GWD) haben [...] Walter Temmel, 2. Landtagspräsident des Burgenländischen Landtages (v.l.) bei der Angelobung in der Gemeinde Schandorf. Bildtext Angelobung Rekruten Österreichisches Bundesheer - Schandorf (2): Bezirkshauptmann
sind.“ Eisenkopf ist in den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz, Klimaschutz, Frauen, Gemeinden, Gemeindeaufsicht, Dorferneuerung, Konsumentenschutz, Preisbehörde und Landwirtschaft zuständig. „Es sind
eter Reidl erklärte: „Die Aggregate sind auf ihren Anhängern transportabel und können in allen Gemeinden aufgebaut werden. Damit wird die Stromversorgung von Gebäuden ermöglicht.“ Bei der Beschaffung war [...] sen „Die Feuerwehren sind die Eckpfeiler im Bereich der Sicherheit und flächendeckend in allen Gemeinden des Burgenlandes optimal aufgestellt. Deshalb setzt das Land Burgenland das Katastrophenschutz-Konzept