Möglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern im neuen Medienraum zur Verfügung stehen. Eine Kostprobe ihres Könnens und der Lehrinhalte demonstrierten die Schülerinnen und Schüler in einem animierten [...] Manier von den Mitschülerinnen im eigens dafür eingerichteten Studio aufgezeichnet. „Ich bin sehr erstaunt darüber, mit welchem Fachwissen und welcher Kreativität die Schülerinnen und Schüler in diesem Studio [...] Weltmeisterin ein Geschenk überreicht. Im Rahmen des Schulbesuches wurde der Landesrätin von einem Schülerprojektteam des Zweiges "Projektmanagement und Präsentation" der neu adaptierte Medienraum der HBLA vorgestellt
der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt an 57 Schüler Finanzpässe. Das Projekt Finanzpass wird von der Schuldenberatung Burgenland in Kooperation mit dem Landesschulrat für Burgenland durchgeführt [...] Zielgruppe sind SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe (NMS, Unterstufe, ASO). Die Initiative soll junge Menschen im verantwortungsvollen Umgang mit Geld schulen und sie vor Schulden(fallen) bewahren. „Wir [...] richtet sich an SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe (NMS, Unterstufe, ASO). Es besteht aus vier Modulen zu je drei Unterrichtseinheiten. Drei Module werden von TrainerInnen der Schuldenberatung Burgenland
Tina Unger, Bürgermeister Heinrich Hareter (Weiden am See) und Volksschuldirektorin Paula Schwartz mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule in Weiden am See (v.l.9. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland [...] sowohl am Schulweg als auch in der Freizeit“, sagte Winkler bei ihrem Besuch in der Volksschule in Weiden am See. Der ARBÖ Burgenland führt jedes Jahr im September die Aktion „Sicher zur Schule“ durch. Alle [...] irektor Heissenberger. „Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über dieses Präsent vom ARBÖ, und erfreulich ist auch, dass die Kinder die Warnwesten nicht nur am Schulweg, sondern auch in der Freizeit
n Intelligenz eintauchen, können Schülerinnen und Schüler ab der fünften Schulstufe mit der Robobox. 120 Exemplare dieser von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) mit dem [...] „Coding und Robotik“ wird seit dem Schuljahr 2018/19 mit großem Erfolg an burgenländischen Mittelschulen, Polytechnischen und Volksschulen angeboten. Spielerisch in die Welt der Robotik und künstlichen [...] ist." Das Projekt Robobox setzt es sich zum Ziel, burgenländischen Schülerinnen und Schülern von der fünften bis zur achten Schulstufe eine zukunftsorientierte und nachhaltige Bildung zu gewährleisten.
Verkehrslandesrat Dorner: „Diese Initiative ist besonders zum Schulstart für die Kinder sehr wertvoll. Mit dem Schuleintritt und dem täglichen Schulweg sind sie plötzlich verstärkt im Verkehrsgeschehen. Es ist [...] Für volle Pässe gibt es eine Belohnung von der Schule. Die Volksschule Siegendorf hat heuer bei „Burgenland radelt zur Schule“ und bereits zum zweiten Mal beim AUVA Radworkshop teilgenommen, bei dem ein Rad- [...] Straßenmal-Wettbewerb „Blühende Straßen“. 13 Volksschulen im Burgenland nehmen daran teil und gestalten an einem Tag einen Straßenabschnitt vor ihrer Schule mit Straßenmalfarben. Motto der Aktion ist in
Verbandes Österreichischer Volkshochschulen für besondere Verdienste um die Österreichische Volkshochschule ausgezeichnet. Die Leistungsbilanz der Burgenländischen Volkshochschulen beeindruckt: Jährlich nehmen [...] Österreichischer Volkshochschulen für besondere Verdienste um die Österreichische Volkshochschule ausgezeichnet (v. l.): Dr.in Christine Teuschler, Geschäftsführerin Burgenländische Volkshochschulen, Bundespräsident [...] ischer Volkshochschulen, RegR Hans Spieß, Vorsitzender Burgenländische Volkshochschulen, Landesrat a.D. Helmut Bieler, Dr. Gerwin Müller, Vorsitzender Verband Österreichischer Volkshochschulen, Landeshauptmann
sondern auch in den Labors der Weinbauschule wird eifrig gearbeitet. Warum sich Thomas, ein ehemaliger Schüler und erfolgreicher Absolvent der Landwirtschaftlichen Fachschule, für diesen Zweig entschieden [...] Betriebsmanagement und Marketing üben und umsetzen. Derzeit besuchen 95 Schülerinnen und Schüler die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt, die in zwei Fachrichtungen geführt wird: in Weinbau und [...] werden gesucht, die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt. Noch nicht einmal den Schulabschluss in der Tasche werden sie von landwirtschaftlichen Unternehmen umworben
stand Landesrat Heinrich Dorner den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen eines schulinternenSchülerInnenparlaments auf den heutigen Termin vorbereitet [...] Demokratieoffensive fanden sich gestern, Mittwoch, 40 Schülerinnen und Schüler der „Fit4future“-Klassen des BG/BRG/BORG Oberpullendorf mit Schulleiter Mag. Dr. Markus Neuhold, Mag.a Eva Gmeiner und Mag. [...] gen im Bezirk Oberpullendorf befassten. Landesrat Heinrich Dorner erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass Schulbusse in der Zuständigkeit des Bundes liegen, das Land Burgenland aber dafür kämpfe,
auf die folgenden Links: 25 Jahre SchuldnerInnenberatung 1 25 Jahre SchuldnerInnenberatung 2 25 Jahre SchuldnerInnenberatung 3 Bildtext 25 Jahre SchuldnerInnenberatung 1: Landeshauptmann-Stellvertreterin [...] bestätigt. Weg aus der Schuldenfalle ein „Marathon“ Der Weg zur Schuldenfreiheit ist nicht leicht, weiß Clemens Mitterlehner, Geschäftsführer des Dachverbands der Schuldenberatungen in Österreich. Er vergleicht [...] Konsumverhalten oft Ursache für Verschuldung Falsches Konsumverhalten zählt mittlerweile schon zu den zweithäufigsten Verschuldensursachen. Weitere Ursachen einer Überschuldung sind Trennung und Scheidung
auch Schülerinnen und Schülern zur Verfügung“, so Verkehrslandesrat Heinrich Dorner. Der bestehende Busverkehr, insbesondere der für den Schulbetrieb wichtige, bleibt auch im kommenden Schuljahr unverändert [...] Ab dem Schuljahr 2023/24 wird auch der Busverkehr für Schülerinnen und Schüler deutlich ausgeweitet. „Durch die Einführung neuer regionaler Busverbindungen, vor allem jener von Oberwart nach Eisenstadt [...] Einige wenige Ausnahmen wurden bereits kommuniziert und sind mit den Schulstandorten abgestimmt. Auch die Schulbeginn- und Schulendzeiten ändern sich nicht. Zu Verschiebungen im Minutenbereich kann es vereinzelt