Astrid Eisenkopf bei ihrem Besuch im Kindergarten Müllendorf gemeinsam mit Rosemarie Harter, Gemeindevorständin von Müllendorf. „Die Zahl an Ausbildungsmöglichkeiten ist enorm groß, und die Anforderungen [...] Download: MonA_Net_Muellendorf_01 Bildtext MonA_Net_Muellendorf_01 (v.l.n.r.): Rosemarie Harter, Gemeindevorständin in Müllendorf, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Doris Schneeweiß von der
Finanzierung in der Höhe von 240.000 Euro für die Gerätschaften erfolgte durch das Land Burgenland, die Gemeinde Winden und die Freiwillige Ortsfeuerwehr. „Die Feuerwehren im Burgenland sind stets zur Stelle, [...] angekauften Gerätschaften haben in Summe 240.000 Euro gekostet und wurden von Land Burgenland, der Gemeinde Winden und der Ortfeuerwehr finanziert. Die Windener Feuerwehr hat aktuell 89 Mitglieder. Davon
einen fixen Bestandteil im Rahmen des Schulalltags einnehmen“. Landesrätin Winkler ersucht die Gemeinden als Erhalter, sich an dieser Aktion zu beteiligen und die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen [...] Diese können in den Bezirksstraßenmeistereien abgeholt werden. „Es würde uns freuen, wenn sich alle Gemeinden im Sinne des Naturschutzes und im Sinne der Kinder an diesem Projekt beteiligen und es zu einem
andererseits ist es wichtig, Bewusstseinsbildend zu arbeiten und den Menschen mit Unterstützung der Gemeinden, der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, der Kindergärten und Schulen, Bio schmackhaft zu machen [...] geben soll. „Wir bekommen hier natürlich viele Anfragen, wie Bio umgesetzt werden kann. Um die Gemeinden und Wirte beim Umstieg auf Bio bestmöglich zu unterstützen, wurde ein Bio-Leitfaden erstellt, mit
Entwicklungskonzepte zur Dorferneuerung VHA 7.6.2 – Umsetzung von Plänen zur Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung VHA 7.1.3 – Lokale Agenda 21 Zahlungsantragsformulare für die VHA 7.1.2, 7.6.2 und 7.1.3 I [...] Richtlinien über Förderungen im Bereich der Dorferneuerung, LABL 270/2015 Abschnitt I: Förderung gemeindeübergreifender Maßnahmen im Bereich Mobilität und Verkehr für „Pilotprojekte“ Zusätzliche Informationen
Startseite Verwaltung Landesverwaltung im Überblick Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Hauptreferat Wirtschaft, Anlagen und rechtliche Angelegenheiten des Tourismus Referat [...] Hauptreferat Gesellschaft Hauptreferat Sozial- und Klimafonds Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilung 6 - Soziales und Pflege Abteilung 6 - Soziales und Pflege Referat Betr
Startseite Verwaltung Landesverwaltung im Überblick Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Hauptreferat Wirtschaft, Anlagen und rechtliche Angelegenheiten des Tourismus Referat [...] Hauptreferat Gesellschaft Hauptreferat Sozial- und Klimafonds Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilung 6 - Soziales und Pflege Abteilung 6 - Soziales und Pflege Referat Betr
öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung stellen kann, wenn es benötigt wird – bis in die entlegensten Gemeinden“, skizziert Dorner. „Burgenland Mobil“ sei weit mehr als ein klassisches, einer Grundversorgung [...] 14 Radarboxen - zwei pro Bezirk - an neuralgischen Punkten umgesetzt. Nun wird gemeinsam mit den Gemeinden auch mittels mobiler Radarüberwachung die Verkehrssicherheit in den Kommunen weiter erhöht. Das
Standorte in Eisenstadt und Oberwart Die Akutordinationen in den beiden größten burgenländischen Gemeinden befinden sich an neuen, besser zugänglichen Standorten: Neben den Schwerpunkspitälern in Eisenstadt [...] Arbeiter-Samariterbund und Österreichisches Rotes Kreuz sowie mit allen Interessenvertretungen der Gemeinden und Städte. Im März 2020 kam es zum ersten österreichweiten COVID-19-Lockdown. Auch die Akutordinationen
investieren, um für alle Eventualitäten gewappnet sein. Unsere Einsatzkräfte und vor allem auch die Gemeinden können effizienter gegen Gefährdungspotentiale vorgehen. Größtmögliche Sicherheit für die Burge [...] "Die Freiwilligen Feuerwehren und ihre Mitglieder sind eine wichtige und tragende Säule für unsere Gemeinden im Burgenland. Auf die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ist immer und überall Verlass." Tremmel