Menschen in dem schwer getroffenen Gebiet zu unterstützen, rief Goger mit zwei Freunden aus seiner Heimatgemeinde die Aktion „Burgenländer helfen Nepal“ ins Leben. Innerhalb von drei Jahren gelang es, die Kosten
Milletich lebt den Fußball. 27 Jahre hat er als Obmann die Geschicke des Fußballvereins in seiner Heimatgemeinde Parndorf gelenkt, den Burgenländischen Fußballverband hat er als Präsident zehn Jahre erfolgreich
e, die Blackout und Cyber Crime-Informationen oder diverse Info-Veranstaltungen in Schulen und Gemeinden für die burgenländische Bevölkerung zusammen und gab auch einen Ausblick auf die Vorhaben und A
„Loch“ im Stacheldrahtzaun nutzten abermals tausende DDR-Bürger*innen zur Flucht in den Westen. Die Gemeinde Mörbisch spielte im Sommer 1989 eine ganz besondere Rolle – sie war in diesen Wochen und Monaten
Herzstück des burgenländischen Zukunftsplan Pflege. Dieses Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spannt den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentage
Zeitgeist: „Unsere Themen entstehen durch Auseinandersetzung mit aktuellen, landes-, regions- und gemeindespezifischen Fragen und aus der Bildungs- und Aufklärungsarbeit gegen gesellschaftliche Ausgrenzungstendenzen“
„Zigeunerfilmen“ 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 17.00 Uhr Kurzreferate Dr. Günther Stefanits (Gemeindearchiv Hornstein): Das Hussy-Kino in Hornstein – eines der ältesten im Burgenland DI Berndt Anwander
ÖROK „Österreichische Raumordnungskonferenz“; ständige Einrichtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zur Unterstützung der Kooperation zwischen den Gebietskörperschaften in Fragen der Raumordnung und