Baufirmen, entsteht auf 470 m² Nutzfläche ein Leitbetrieb für Klimaschutzprojekte das mit gutem Beispiel voran geht: Das Gebäude wird Energieeffizient und in Niedrigstenergiebauweise errichtet. Die gesamte
werden auch Großteils in Bioqualität angerichtet. Bürgermeister Helmut Hareter geht hier mit gutem Beispiel voran, denn den Kindern werden damit nahrhafte Mahlzeiten in bester Qualität zur Verfügung gestellt
Berücksichtigung ökologischer Faktoren weiter ausgebaut werden. Das Land möchte dabei mit gutem Beispiel vorangehen und in allen Bereichen – zB Fuhrpark, Heizung etc. – auf erneuerbare Energieträger umsteigen
und bei einer 75 %-Förderung von 1.500 auf 2.000 Euro. Ausbildungen von Zukunftsberufen, wie zum Beispiel Gesundheitsberufe, können mit 100 Prozent bei einem maximalen Förderbetrag von 4.000 Euro vom Land
Förderungen in den Bereichen: Bildende Kunst Darstellende Kunst Literatur Musik Film Architektur Festspiele Bibliothekswesen Denkmalpflege Museen Volkskultur Volksgruppen Auslandskulturaktivitäten Kulturelle
Zentraleinkaufs der KRAGES, Landesrätin Astrid Eisenkopf, Biobäcker Clemens Waldherr, dessen Gebäck beispielgebend für den hohen Bioanteil beim Lebensmitteleinkauf der burgenländischen Krankenanstalten ist, und
und Dominic Sylvestre für das Projekt „Naturnahe Räume im Burgenland“, Doris Treitler (Projekt „Fadenspiel – Schönes aus Stoff“) Vereine Lions Club Eisenstadt (Projekt „Wasserlehrpfad Eisbach“, Naturpark
ihre Ernährungsgewohnheiten - ändern wollen. Mit seinen Spezialmodulen eignet es sich aber, zum Beispiel, auch für Menschen, die individuelle Begleitung bei Bluthochdruck, Diabetes, Stress oder Schmerz
Ausrichtung von Meisterschaften und Veranstaltungen Subvention von Vorbereitungsmaßnahmen für Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften Sportmedizin Sportpool Team Vereine Haftpflicht- und Unfallvers
werden. In erster Linie geschieht dies durch die Naturschutzgesetze der Länder, daneben aber beispielsweise auch durch die Jagd-, Fischerei- oder Nationalparkgesetze. Vogelschutzrichtlinie Die „ Richtlinie