Biodiversität in Gemeinden, Dörfern und Vereinen.“. Ziel ist es, in den Gemeinden und Dörfern landesweit ein Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt zu setzen. Dabei werden die Gemeinden tatkräftig vom [...] wurden knapp 30 Millionen Euro in die burgenländischen Gemeinden und in die Projekte für die Bürgerinnen und Bürger investiert. Interessierte Gemeinden können sich im Referat Dorfentwicklung melden. Man sei [...] „Erfolgsgeschichte“. „Das Burgenland ist geprägt von seinen kleinen Einheiten. Mit unseren 171 Gemeinden stehen wir auf der einen Seite vor großen Herausforderungen. Auf der anderen Seite bringt diese
September 2022 möglich – online oder am Gemeindeamt der Hauptwohnsitzgemeinde. „Wir wollen einen niederschwelligen, wohnortnahen Zugang, deshalb sind die Gemeindeämter wichtige Anlaufstellen und sollen bei [...] in Zeiten der extremen Teuerungen den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern unter die Arme zu greifen“ richtet GVV-Präsident Trummer einen Appell an die Gemeinden und Bürgermeister. „Es geht darum, nicht [...] Anträge für den Anti-Teuerungsbonus am Gemeindeamt zu helfen, sondern auch einen finanziellen Beitrag seitens der Gemeinden zu leisten“. Auch bisher hatten die Gemeinden die Möglichkeit, den Heizkostenzuschuss
Biowende im Burgenland kommt an. Die Gemeinde Klingenbach forciert die Küche für Kindergarten und Schule auf 100% Bio-Produkte umzustellen. Der entsprechende Gemeinderatsbeschluss wurde bereits gefasst. Nach Abschluss [...] Abschluss der Bio-Zertifizierung ist die Gemeinde Klingenbach die erste Gemeinde, welche die vom Land Burgenland vorgegebene Bio-Quote mit 100 Prozent erfüllt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid [...] Speiseplangestaltung unseres Erachtens nach essentiell für die Gesundheit unserer Kinder." „Mit der Gemeinde Klingenbach haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der bereits jetzt das Essen für K
Brüssel. Bei einer europaweiten Initiative für Community Nurses, so genannte gemeindenahe Pflegeberater:innen, konnten sich Gemeinden aktiv bewerben. „Bereits 2019 haben wir als Land Pflege- und Sozialberater:innen [...] acht Gemeinden aktiv beworben haben und davon sieben den Zuschlag erhielten. Damit können wir unser Angebot regional weiter verdichten“, so Schneemann. Konkret werden in den „Antragsteller-Gemeinden“ Eltendorf [...] nenzahl von 3.000 bis 5.000 Personen definiert wurde, sind bei den Projekten meist auch die Nachbargemeinden eingebunden, die davon profitieren. Es soll dazu eine Auftaktveranstaltung und ab 2023 einmal
nach B zu kommen – auch aus entlegenen Gemeinden“ so Dorner. Fahren werden die Burgenländischen Sammeltaxis ab September 2023. 1.742 Haltepunkte wurden in den Gemeinden im Mittel- und Südburgenland festgelegt [...] September 2023 in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart mit den 72 Gemeinden sowie im Bezirk Oberpullendorf mit 28 Gemeinden erfolgen. „Das neue System ist mehr als ein klassisches Mikro-ÖV-Angebot [...] er und Gemeinden und im Südburgenland auch die Wirtschaftskammer vertreten. In insgesamt sieben Veranstaltungen wurden die Projektziele ausgearbeitet. In zusätzlichen Terminen mit den Gemeinden wurden
Es ist erfreulich festzustellen, welchen Stellenwert die Kindergärten in den Gemeinden zukommen. Ich gratuliere der Gemeinde Weppersdorf zu diesem Bauvorhaben, das für die Zukunft eine enorm wichtige I [...] Dorner (4.v.l.) sowie Bildungs-Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (5.v.l.) mit Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bauausführenden Firma. Bildtext Spatenstich [...] abgeschlossen sein. Die Errichtungskosten betragen 750.000 Euro. Aktuell besteht der Kindergarten der Marktgemeinde Weppersdorf aus einer Kindergartengruppe und zwei alterserweiternden Kindergartengruppen. Eine
: Vize-Bgm. Robert Michlits, FF-Kdt.-Stv. Michael Amri, Gemeindevorständin Petra Horvath, Gemeindevorstand Werner Falb-Meixner, Gemeindevorstand Roland Samek, Bgm. Werner Friedl, LR Heinrich Dorner, LRin [...] es „ein guter Tag für die Gemeinden, die Bevölkerung und das Land. Mit dem Baubeginn des Feuerwehrhauses in Zurndorf leiten wir eine neue Ära ein, mit der wir unseren Gemeinden in einer sehr schwierigen [...] die Landesgesellschaft „Projektenwicklung Burgenland“ (PEB) gegründet, um die burgenländischen Gemeinden bei der Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von Bauprojekten zu unterstützen. Am
und umfasst die Gemeinden St. Michael im Burgenland mit den Ortsteilen St. Michael, Gamischdorf und Schallendorf, die Gemeinde Güttenbach, die Gemeinde Neuberg im Burgenland, die Gemeinde Rauchwart und die [...] „Ich sehe diese neue Polizeidienststelle hier in der Marktgemeinde St. Michael nicht nur als notwendige Investition in die Sicherheit der Gemeinde, sondern als eine wichtige Investition in die Sicherheit [...] nd von rund 770.000 Euro neu errichtete und barrierefrei gestaltete Polizeiinspektion in der Marktgemeinde St. Michael im Burgenland am 26. April 2019 im Rahmen eines Festaktes von Landtagspräsidentin
Antrag des Gemeinderates auf Änderung des damaligen Ortsnamens „Gschieß“ in „Schützen am Gebirge“ vom Bundesministerium für Inneres und Finanzen stattgegeben. Aus diesem Anlass lud die Gemeinde zu einem [...] einen wichtigen Schritt in die Zukunft“, so Eisenkopf. Die Gemeinde nahm das Jubiläum zum Anlass, um in einer Festschrift die Entwicklung der Gemeinde samt Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Geschehnisse [...] Geschehnisse der letzten 100 Jahre festzuhalten. „In diesen 100 Jahren hat die Gemeinde Schützen viel erreicht und darauf können alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr stolz sein“, betonte Eisenkopf in ihrer
Neben dem Gemeindeamt soll ein Mehrzwecksaal samt Nebenräumen, welcher für alle Vereine der Gemeinde zur Verfügung stehen soll, untergebracht werden. Bereits im April 2021 soll das durch die burgenländische [...] Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Spatenstich Gemeindezentrum Bildtext Spatenstich Gemeindezentrum: OSG-Geschäftsführer Dr. Alfred Kollar, Bgm. Adalbert Endl, LH-Stv. Mag.a [...] Dorferneuerung unterstützen darf, da ein solches Zentrum die Basis des Zusammenlebens in einer Gemeinde und eine wertvolle Grundlage für ein Miteinander der Generationen bildet“, betonte LH-Stv. Eisenkopf