Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Kultur Hilfspaket 1 Kultur Hilfspaket 2 Kultur Hilfspaket 3 Kultur Hilfspaket 4 Bildtext Kultur Hilfspaket 1, 2 & 4: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Mag [...] n langfristigen kulturellen Schaden für das Burgenland zu verhindern“, betonte Landeshauptmann Doskozil grundsätzlich. Das burgenländischeKulturhilfspaket im Überblick: Kulturgutschein soll Marktsituation [...] Kunstvereine. Nähere Infos unter www.burgenland.at/kulturgutschein . 40 Arbeitsstipendien für Burgenlands Kulturschaffende Um die Erwerbssituation burgenländischer Künstlerinnen und Künstler zu verbessern
im Burgenland nur schleppend. Die sowjetische Besatzung schreckt mögliche Investoren ab; aus der Marshallplanhilfe der USA zur Wiedererrichtung der kriegszerstörten Wirtschaft fallen dem Burgenland nur [...] „Nord-Süd-Verbindung“, einer für die Verkehrserschließung des Burgenlandes lebenswichtigen Straßenverbindung. 1949 Gründung der burgenländischen Fußball-Landesliga. Bedingt durch die schwierigen Wirtschafts- [...] von Burgenländern, kommt es durch die zunehmende Mechanisierung zu tiefgreifenden Strukturänderungen, verbunden mit dem Freisetzen Tausender nicht mehr benötigter Arbeitskräfte. Viele Burgenländer finden
r Lese- und Medienkultur „for you“ Wir helfen anderen durch Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit Aus- und Fortbildung für Hilfe und Sicherheit Integration und Therapie Kinder und Jugendliche [...] & ÖJRK-SchulsprecherInnen Mehr Infos auf: www.jugendrotkreuz.at www.jugendrotkreuz.at/burgenland/das-jrk-burgenland [...] integrierter Bestandteil der österreichischen Feuerwehr. In ganz Österreich, von Vorarlberg bis ins Burgenland, gibt es Jugendgruppen: Mit rund 26.000 Mitgliedern ist die Feuerwehrjugend eine der größten J
Erhöhung der Wohnbeihilfe vor. Die von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil initiierten und mit 16 Millionen Euro dotierten Maßnahmen werden aus dem neu eingerichteten Sozial- und Klimafonds Burgenland, der unter [...] Haushalte im Burgenland profitieren, denn sie trifft die Preisexplosion besonders hart“. Anträge können ab sofort online unter www.sozial-und-klimafonds.at sowie in allen burgenländischen Gemeinden gestellt [...] Antragsstellung am Konto des Beziehers oder der Bezieherin sein soll. Wohnbeihilfe Als weitere wichtige Maßnahme wird die Wohnbeihilfe mit September 2022 deutlich erhöht. Der maximale Fördersatz pro Quadratmeter
und Arbeitersamariterbund Burgenland GF Mag. Wolfgang Dihanits (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Frasz Christian, 25. Juni 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus [...] sollen die Erste Hilfe Kurse für Motorradfahrer befähigen und die notwendigen praktischen Fertigkeiten vermitteln. Den gerade bei ausgedehnten Touren können die richtigen Erste-Hilfe Maßnahmen entscheidend [...] Motorradfahrern das Wissen vermitteln, um bei ihren verunglückten Kollegen die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen der professionellen Rettungsdienste zu leisten. Die Kurse finden in Eisenstadt
Sozialmarkt des Burgenlandes eröffneten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Soziallandesrat Leonhard Schneemann gemeinsam mit Landtagspräsidentin Verena Dunst, Präsidentin der VolkshilfeBurgenland, und Johannes [...] 20 neue Jobs. Betreiber und Partner des Landes am Standort Oberwart ist die VolkshilfeBurgenland, die Fachhochschule Burgenland begleitet das Projekt wissenschaftlich. Bis 2023 soll es in jedem Bezirksvorort [...] Soziale Dienste Burgenland GmbH Zsifkovits zeigte sich „erfreut, diesen Weg im Burgenland mit unseren Partnern zu gehen. Jeder investierte Euro kommt direkt jenen Burgenländerinnen und Burgenländern zu Gute,
as von der KrebshilfeBurgenland. Bildtext Bgld_Frauenlauf_5: LH-Stv. in Mag. a Astrid Eisenkopf beim Start des 11. Burgenländischen Frauenlaufs. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Hafner Eisenstadt [...] Glocknitzer-Mad von der KrebshilfeBurgenland. „Es geht beim Frauenlauf nicht nur um Prävention und darum, die Gesundheit zu erhalten, sondern vor allem um eine gute Sache und Hilfe für Menschen, die erkrankt [...] – wie bereits in den vergangenen Jahren – ein Euro des Nenngeldes an die Österreichische KrebshilfeBurgenland. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf übergab im Rahmen der Siegerinnen-Ehrung
Projekte und Hilfestellungen zu ermöglichen - auf Initiative von Gabriele Arenberger der „Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger Frauen und deren Kinder des Frauen- und Sozialhauses Burgenland“ gegründet [...] Land Burgenland hat dagegen seit je her auf diese Kürzung verzichtet. Die Spenden, die der „Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger Frauen und deren Kinder des Frauen- und Sozialhauses Burgenland“ sammeln [...] Das Land Burgenland wendet 540.000 Euro jährlich für das Frauen- und Sozialhaus auf. Zusätzlich gibt es jetzt den neuen „Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger Frauen und deren Kinder des Frauen- und
Projekts „GeKiBu – Gesunde Kinder im Burgenland“ an burgenländischen Kindergärten, Volks- und Sonderschulen Umsetzung des Projekts „Netzwerk Kind“ für Frühe-Hilfen im Burgenland Förderung für niedergelassene [...] Aufrechterhaltung der Standortgarantie für fünf Spitäler im Burgenland Umsetzung des Burgenländischen Mindestlohns in allen burgenländischen Kliniken Neubau der Klinik Oberwart im Zeitplan und unter Einhaltung [...] Klärung der Machbarkeit einer medizinischen Universität im Burgenland Einführung des Burgenländischen Ärztegehaltspakets Einführung des Burgenländischen Gesundheitsberufepakets Durchführung einer Job-Offensive
https://www.burgenland.at/themen/gesellschaft/frauen-maedchen/frauen/frauenkunsthandwerksmarkt/ Für Infos zur Selbsthilfegruppe „Im Heute leben“ klicken Sie auf den folgenden Link: www.selbsthilfe-krebs.at Zum [...] enservice Burgenland/Hafner Nina Sorger, 14. Oktober 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Glücksrad-Tombola wieder ganz im Zeichen von „Pink Ribbon“. Die Einnahmen der Tombola gehen an die Selbsthilfegruppe „Im Heute leben“, seit über 20 Jahren Ansprechpartner*in in besonders schwierigen Zeiten für