erste Mal im Burgenland statt, Wettkämpfe werden in Oberwart, Pinkafeld, Stegersbach, Parndorf und Großpetersdorf ausgetragen. Dabei sind rund 1.800 Sportlerinnen und Sportler, nicht nur aus den Bundesländern [...] Pinkafeld finden die Leichtathletik-Bewerbe statt, Stegersbach (Reitsport und Golf), Parndorf (Bowling), Großpetersdorf (4000 Meter-Lauf Einzel & Unified sowie Volleyball-Trainingscamp) und Oberwart (Boccia [...] tive gegründet. Es ist im ehemaligen Kastell der Burg Schlaining untergebracht. Der Auftrag des Vereins "Kastell Dornau" besteht in der Betreuung mit gleichzeitiger Bereitstellung von Wohnmöglichkeiten
Gemeinden Bruckneudorf und Neudorf. Seit 2020 wird die Joseph Joachim Musikschule Kittsee mitbetreut. Um für eine breite Abdeckung und kurze Wegzeiten zu sorgen, gibt es Außenstellen in Gattendorf, Pama, [...] Zurndorf und Nickelsdorf, in denen aktuell elf Pädagog*innen unterrichten. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Besuch_ZMS_Neusiedl_1 Besuch_ZMS_Neusiedl_2 Bildtext Besuch [...] Bei einem Besuch der Zentralmusikschule (ZMS) Neusiedl am See, die im Kultur- und Vereinshaus in der Kirchengasse etabliert ist, überzeugte sich Bildungslandesrätin Daniela Winkler von dem umfangreichen
Palastvilla und antikes Logistikzentrum in Bruckneudorf Antike Badekultur in Deutschkreutz Die Legionäre in Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte [...] Startseite Themen Kultur & Wissenschaft Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Betriebskonzept Betriebskonzept Die (ehemalige) Synagoge Kobersdorf steht für Kultur- und Bildungsveranstaltungen und für wissen [...] Claudia Prutscher (IKG Wien) Primarius a.D. WHR Dr. Ludwig Popper (Verein Re.F.U.G.I.U.S) Andreas Tremmel (Bürgermeister aus Kobersdorf) Mag. Gerhard Krammer (Joseph Haydn Privathochschule) Hausordnung
klicken Sie auf die folgenden Links: EÖ_VS_Bruckneudorf_1EÖ_VS_Bruckneudorf_2EÖ_VS_Bruckneudorf_3EÖ_VS_Bruckneudorf_4EÖ_VS_Bruckneudorf_5 Bildtext EÖ_VS_Bruckneudorf_1: Alt-Landeshauptmann Hans Niessl [...] Schuster (Obfrau Verein „Die Erbse“), Bürgermeister Gerhard Dreiszker (Bruckneudorf), Bürgermeister Gerhard Weil (Bruck/Leitha) und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (v.l.). EÖ_VS_Bruckneudorf_3: Vizebürgermeister [...] (Amtsleiter von Bruckneudorf) (v.l.). EÖ_VS_Bruckneudorf_4: Landesrätin Daniela Winkler, Volksschuldirektorin Edith Novak und Bürgermeister Gerhard Dreiszker (v.l.). EÖ_VS_Bruckneudorf_5: Alt-Landeshauptmann
Fußballmannschaft Sturm" gegründet. Der Vereinssitz befindet sich in der steirischen Landeshauptstadt Graz. Die Vereinsfarben sind schwarz und weiß. Der Verein wurde viermal österreichischer Meister (1997/98 [...] n Spielphilosophie des amtierenden österreichischen Fußballmeisters und Cupsiegers Sturm Graz im Verein SV AKA Burgenland. Junge burgenländische Talente haben damit wieder eine deutliche bessere Perspektive [...] werbliche Rechte. Zudem wird Sturm Graz einmal jährlich ein Trainingslager im Burgenland (z.B. in Bad Tatzmannsdorf) abhalten. Nach der Einstellung des Spielbetriebs des SV Mattersburg und der Übernahme der Anteile
unterwegs und macht Halt in Neusiedl, Eisenstadt, Mattersburg, Oberpullendorf, Lockenhaus, Rechnitz, Großpetersdorf, Güssing und Jennersdorf. Radkultur und Lebensfreude rollen so auf zwei Rädern direkt zu [...] Kilometer zählt! Gemeinden, Betriebe oder Vereine können auch mitmachen. Registrierte TeilnehmerInnen können dann für ihre Gemeinde, ihren Betrieb oder ihren Verein radeln. Die Radfreude KonzertTour vom 15 [...] KonzertTour macht am 17.09. auch bei den Burgenland-Trails Station und wird zwischen Rechnitz und Großpetersdorf über den neuen Bahntrassenradweg führen. Jede/r kann sich mit dem Rad der Tour anschließen und
jüdische Kobersdorf machen und sich im Anschluss daran mit Antisemitismus und Rechtsextremismus auseinandersetzen. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Symposium_Kobersdorf_1 Sym [...] Seit April 2022 dient die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Im Zuge des Programms „Wissenschaft in der Synagoge“ luden das Land Burgenland in Kooperation mit [...] mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und dem Verein Misrachi Österreich zu einem wissenschaftlichen Symposium mit dem Titel „85 Jahre ‚Anschluss‘. Die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes aus
dem Hauptstützpunkt in Trausdorf werden weitere Pflegestützpunkte in Mörbisch und Siegendorf errichtet. Angebote am Pflegestützpunkt Trausdorf Der Pflegestützpunkt in Trausdorf wird vier Betreute Wohneinheiten [...] Pflegestützpunkt in Trausdorf wird als Hauptstützpunkt der Region fungieren, die die Gemeinden Trausdorf, Oslip, Sankt Margarethen im Burgenland, Rust, Mörbisch am See, Siegendorf und Klingenbach umfasst [...] werden über einen eigenen Dorfplatz zusammengeführt, der auch örtlichen Vereinen und Organisationen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stehen soll. Mit dem Pflegestützpunkt Trausdorf wird das Pflegeangebot
Mahnmals - Minuten Tage Jahre in Jennersdorf. Im Gedenken an die 29 Jüdischen Zwangsarbeiter, welche 1945 in Jennersdorf von Angehörigen der SS brutal ermordet wurden, hat der Verein PULVERTURM sich zum Ziel gesetzt [...] Palastvilla und antikes Logistikzentrum in Bruckneudorf Antike Badekultur in Deutschkreutz Die Legionäre in Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte [...] – Rundwanderweg Burg-Schandorf Kontakt Landesmuseum Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Ve
Festakt 750 Jahre Großpetersdorf_1 Festakt 750 Jahre Großpetersdorf_2 Festakt 750 Jahre Großpetersdorf_3 Festakt 750 Jahre Großpetersdorf_4 Bildtext Festakt 750 Jahre Großpetersdorf_1: Landeshauptmann Hans [...] urkundliche Erwähnung Großpetersdorfs ist aus dem Jahr 1273 überliefert. 1539 findet sich der Ort als „Pettersdorf“ in einem Urbar. In den Jahren von 1850 bis 1854 war Großpetersdorf Bezirksvorort für 50 [...] Kleinzicken, Kleinpetersdorf, Miedlingsdorf und Welgersdorf. Zum Jubiläum werden im Ort an verschiedenen Plätzen auf Plakaten historische Fotos gezeigt, die von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden