beträgt für Arbeitsleistungen 25 % der förderbaren Kosten und maximal 10.000 €. Bei Maßnahmen, die mehr Energieeffizienz bringen, werden auch Materialkosten mit 25 % und maximal 14.000 € gefördert. Der Ha [...] aufgestockt (bisher 30.000 €). Zudem wurde die Förderquote der sonstigen Verbesserungs- und Erhaltungskosten im Bereich der umfassenden energetischen Sanierung auf 50 % angehoben (bisher 25 %). Erweiterung
Fachverband. Die Förderung soll eine finanzielle Unterstützung für Dach- und Fachverbände, für Fahrtkosten bei nationalen und internationalen Bewerben, für die Ausrichtung von Meisterschaften und Veran [...] und Fachverbände) Für Anschaffungen und projektbezogene Sonderförderung(en) (Dachverbände) Fahrtkostenzuschüsse bei nationalen und internationalen Bewerben Ausrichtung von Meisterschaften und Veranstaltungen [...] Trainerförderung Spitzensport Allgemeine Sportförderung Dach- und Fachverbandsförderungen Fahrtkostenzuschüsse bei nationalen und internationalen Bewerben Ausrichtung von Meisterschaften und Veranstaltungen
Burgenländern wieder Stromkosten wie vor zwei Jahren anzubieten – ohne Berücksichtigung der Inflation seit 2022. Ein durchschnittlicher Haushalt hatte 2022 monatliche Stromkosten von: 74 Euro pro Monat [...] Paket drei Themen, die im Energiebereich für die Kundinnen und Kunden greifen: Klage gegen den Energiekostenbeitrag Strom durch die Burgenland Energie und das Land Burgenland und das Abkommen, dass hier gewonnene [...] für die Burgenländerinnen und Burgenländer gemacht. Wir haben mit dem Wärmepreisdeckel, dem Wohnkostendeckel und dem Klima- und Sozialfonds Maßnahmen gesetzt, die österreichweit einzigartig sind. Der
“, so die Bildungslandesrätin Zusätzlicher kostenloser Englischunterricht wird fortgesetzt Aufgrund der positiven Evaluierung wird der zusätzlich kostenlose Englischunterricht in den Volksschulen, der [...] SchülerInnen der ASO ihre neuen Exemplare der „Fliegenden Burg“. Mittagessenförderung, Schulstartgeld, kostenlose Nachhilfe und Lernunterstützung Das Schulstartgeld wird an alle Eltern beim Eintritt ihrer Kinder [...] unterstützt das Land Burgenland gezielt Familien. „Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt der kostenlosen Nachhilfe wird fortgesetzt um einerseits den SchülerInnen Lernunterstützung vor Ort in der Schule
oder dem Verfügungsberechtigten durch das Nichteinhalten des Kehrtermins zusätzliche Kosten, dürfen die Mehrkosten vom Rauchfangkehrer in Rechnung gestellt werden bzw. kann umgekehrt vom Verfügungsberechtigten
Burgenland voran treiben: „Viele Folgen des Klimawandels sind sehr kostenintensiv – und das vor allem auf Gemeindeebene. Um später Kosten zu sparen, ist es sinnvoll, bereits frühzeitig in die Anpassung zu
der anrechenbaren Kosten kommt zur Anwendung: € 15.000,-- Folgende Obergrenze der anrechenbaren Kosten kommt zur Anwendung: € 400.000,-- je Betrieb für die gesamte Förderperiode. Kosten für Grundankäufe [...] BewirtschafterIn und Haushaltsangehörigen eines landwirtschaftlichen Betriebes entfallenden anteiligen Kosten gefördert werden. Einzelbetriebliche Vorhaben, die von einer im Firmenbuch eingetragenen Persone [...] oder dauervermietet werden. Art und Ausmaß der Förderung Der Zuschuss zu den anrechenbaren Investitionskosten wird al De-minimis-Beihilfe im Ausmaß von: 20 % für Investitionen in Reithallen und Reitplätze
VCÖ-Analyse zeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht nur Treibhausgase reduziert, sondern auch die Kosten und den Energieverbrauch. Die nachhaltige Mobilität legt im Burgenland zu. „Das 20-Jahre-Jubiläum [...] und eine gute Rad-Infrastruktur erhöhen die Freiheit in der Verkehrsmittelwahl und verringern die Kosten der Mobilität sowohl für die Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt", stellt VCÖ-Sprecher [...] öffentliche Verkehrsmittel werden nicht nur Emissionen und Energieverbrauch reduziert, sondern auch die Kosten. Mit dem Klimaticket Region kann um nur 495 Euro der Öffentliche Verkehr im Burgenland und in Ni
jetzt bezahlt: Das Burgenland ist ein Land mit höchster Lebensqualität und den niedrigsten Lebenshaltungskosten, in dem das Wirtschaftswachstum steigt und die soziale Infrastruktur nicht zerschlagen wird [...] t „Klinik Oberwart“ wurde im Zeitplan errichtet und mit 180 Millionen Euro deutlich unter der Kostengrenze von 235 Millionen Euro umgesetzt. Der Neubau ist bereits zur Gänze und ohne Darlehen abbezahlt [...] und beim Personal ankommt; Finanzielle Entlastung der Bevölkerung mit Wärmepreisdeckel und Wohnkostendeckel; insgesamt gibt es 79 Förderschienen im Land; Einführung Gratiskindergarten und gratis Kinderkrippe