stehen. Als Kulturdenkmal ersten Ranges stellt es ein spezifisch südburgenländisches Unikum dar. Wein- und Obstkulturen, die bäuerliche Wirtschaft, alte Baumbestände und die urtümlichen Holzbauten bilden [...] Einheit. Ähnliche Kellerviertel begleiten den Pinkaboden von Eisenberg nach Moschendorf. Die etwa 120 Weinkeller erstrecken sich oberhalb des Dorfes an den Abhängen des Stifterberges, Zeinerberges und Haargrabens [...] Winterlinden. Hinzu kommen noch verschiedene Obstbäume, meist Äpfel, seltener Birne und Nuß. Das Weingartengelände oberhalb des Ortes und auch einzelne Waldparzellen des bodenständigen Laubwaldes durchdringen
auf 2,5 Mio. Euro. „Ich gratuliere zu diesem schönen Projekt direkt am Tor zur Weinidylle. Übernachten direkt am Weinberg ist ein besonderes Erlebnis. Das Chaletdorf Hannersberg deckt den bestehenden Bedarf [...] Nachhaltigkeit und die Verbundenheit zur Natur waren allen Beteiligten wichtig, das Flair der Weinberge und die Aussicht vom und zum Hannersberg sollten erhalten bleiben. Die Entscheidung fiel deshalb [...] Innovationsführer in der Region und in der Branche entwickelt. Für das Ambiente auf 10.000m² am Weinberg und Ideen wie beispielsweise die Online-Planungshilfe samt eigener Website für jedes Fest, die eigene
im Beisein der Beiratsmitglieder Elisabeth Trummer, Bettina Zentgraf, Gottfried Pingitzer und Eva Weinek zudem Auskunft über aktuelle Entwicklungen in der heimischen Landwirtschaft und die agrarpolitischen [...] lichen Nebentätigkeiten. Gemessen am Beitrag zum landwirtschaftlichen Gesamtproduktionswert waren Wein, Getreide, Ölsaaten und Ölfrüchte sowie Gemüse die wichtigsten Erzeugnisse der burgenländischen L [...] lichen Gesamtproduktionswert auf, im Vorjahr war dieser angesichts der unterdurchschnittlichen Weinernte um sieben Prozent gesunken. Der Produktionswert von Obst erhöhte sich, trotz witterungsbedingter
Betroffenen zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind und es Hilfsangebote für sie gibt“, sagt Julia Pauschenwein vom Frauenhaus Burgenland. Alois Huber, Geschäftsführer von SPAR Österreich, ergänzt: „SPAR u [...] bis 10. Dezember einen Aufdruck mit der Notrufnummer des Frauenhaus Burgenland. (v.l.n.r.) Julia Pauschenwein (Frauenhaus Burgenland), SPAR Österreich Geschäftsführer Alois Huber, Landeshauptmann-Stellvertreterin
Burgenland und Wein Burgenland im Jahr 2013 gegründet. Die Dachmarke ist eine gemeinsame Initiative vieler starker burgenländischer Partner quer durch Kulinarik & Genuss, Tourismus & Kultur, Wein und Landwirtschaft
Naturerlebnistage absolviert. Dabei konnten die „kleinen Waldforscher“ Spuren von Wildtieren, Wildschweinsuhlen, Mahlbäume, abgenagte Zapfen, Vogelfedern und vieles mehr entdecken. Und an den heißen Sommertagen [...] Frühstück zubereiten und den Schafen auf der Weide lauschen. Die Unterschiede zwischen Haus- und Wildschwein und wie wichtig es ist, dass Landwirt und Jäger zusammenarbeiten, lernt man hier ganz nebenbei
oder ein Ausflug in den Sonnenland Seilgarten. Für Wanderbegeisterte empfiehlt sich eine Weingartenwanderung durch das Blaufränkischland. Einen gemütlichen Badetag kann man am Sonnensee Ritzing verbringen
chen Forschungen sowie aus der Schriftenreihe Burgenländische Heimatblätter. Downloads Info Wein und Weinbau Herausgeber: Margarete Wagner und Rudolf Kropf Kurzbeschreibung WAB, Band 143, Eisenstadt 2016 [...] Online Verlag Burgenland Geschichte Geschichte Bitte wählen Sie aus diesen Themen Kurzbeschreibung Wein Geschichte Hier werden die Publikationen aus dem Bereich der historischen Forschungen zugänglich gemacht
Im Mittelpunkt der Übung steht die Bekämpfung der anzeigepflichtigen Tierseuchen Afrikanische Schweinepest sowie der Maul- und Klauenseuche. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf betont, die [...] Wien im Nationalpark Neusiedlersee den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche und der Afrikanischen Schweinepest. Durch die gewonnenen Erkenntnisse können zukünftig Tierseuchen noch rascher und zielgerichteter
Ackerl zwei Mädchen und 13 Burschen ihren Facharbeiterbrief in den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft sowie Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau entgegengenommen. Agrarlandesrätin Astrid