n der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Wohnkostendeckel 1 Wohnkostendeckel 2 Wohnkostendeckel 3 Wohnkostendeckel 4 Bildtext Wohnkostendeckel 1 bis 3: Landesrat Heinrich Dorner und OSG-Chef und [...] mittel- bis langfristig eine Stabilisierung der Wohnkosten unabhängig von Zinsschwankungen erreicht werden“, so der Landesrat. Der burgenländische Wohnkostendeckel ist seit April 2023 in Kraft. Um das Niveau [...] ann Alfred Kollar präsentierten Details zur Verlängerung des Burgenländischen Wohnkostendeckels. Bildtext Wohnkostendeckel 4: Landesrat Heinrich Dorner spricht bei der Pressekonferenz. Bildquelle: Lan
bevor die Beträge in der Betriebskostenabrechnung an den Mieter weiterverrechnet werden. Welche Kosten sind nun im Gesetz aufgezählt? a) Wasserkosten: Darunter versteht man die Kosten für die Versorgung des [...] versteht man die Stromkosten sowie auch die Kosten für den Ersatz von Glühbirnen und Sicherungen. Die Kosten für die Behebung von Schäden an elektrischen Leitungen gehören nicht zu den Betriebskosten g) Feuer [...] rbeiten über die Betriebskosten abrechnen. Diese Vorgehensweise, nämlich die Kosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf alle Mieter zu überwälzen, ist nicht erlaubt! Die Kosten der Erhaltungsarbeiten
Startseite Themen Pflege Altenwohn- und Pflegeheime Heimaufnahme und Kosten Heimaufnahme und Kosten Bei der Aufnahme in ein Altenwohn- und Pflegeheim gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Sie erfolgt nur [...] n Heim vereinbart werden. Unterbringung auf Kosten der Sozialhilfe Wenn die eigenen Mittel (z.B. Pension und Pflegegeld) nicht ausreichen, um die Heimkosten selbst zu tragen, kann bei der zuständigen [...] (Sachwalter/in). Selbstzahler Wenn die Eigenmittel (z.B. Pension und Pflegegeld) zur Bestreitung der Heimkosten ausreichen und die öffentliche Hand die Heimunterbringung nicht mitfinanzieren muss, kann die Aufnahme
Kooperation mit den burgenländischen Krankenversicherungsträgern seit 01.01.2017 Behandlungskosten bzw. ein Teil der Behandlungskosten für die Behandlung von schwer- oder nichtheilenden Wunden. Ab 01.01.2022 wurde [...] Startseite Themen Pflege Wundmanagement Wundmanagement Förderung Wundmanagement-Behandlungskosten Mit dem „Fördermodell Wundmanagement“ gewährt das Land Burgenland als Träger von Privatrechten in Kooperation [...] n Dienst der am Projekt teilnehmenden Versicherungsträger (ÖGK, SVB, SVA, BVAEB) 100 % der Behandlungskosten als Förderung. Personen, die nicht wegen sozialer Schutzbedürftigkeit von der Rezeptgebühr befreit
greift diesen ArbeitnehmerInnen unter die Arme und unterstützt sie bei den anfallenden Kosten durch den Fahrtkostenzuschuss und den Öko-Bonus. Ab einer Entfernung von 20 km und einem Einkommen unter 3.200 Euro [...] Landesrat. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Fahrtkostenzuschuss und Ökobonus Bildtext Fahrtkostenzuschuss und Ökobonus: Landesrat Leonhard Schneemann und Wolfgang Koller, Bürgermeister [...] diese Förderung beantragen. „Damit greifen wir jenen BurgenländerInnen unter die Arme, die mit Mehrkosten aufgrund der täglichen Arbeitsreise zu kämpfen haben. Anträge für beide Förderungen aus dem Ka
Startseite Themen Soziales Burgenländische Chancengleichheit Geschützte Arbeit - Lohnkostenzuschuss Geschützte Arbeit - Lohnkostenzuschuss Auf Grundlage des § 14 des Burgenländischen Chancengleichheitsgesetzes – [...] einen Zuschuss für einen geschützten Arbeitsplatz (Lohnkostenzuschuss zum Ausgleich der Erwerbsminderung) gewähren. Zweck des Lohnkostenzuschusses ist es, Menschen mit Behinderungen, die auf Grund ihrer [...] In besonderen Härtefällen kann das volle Ausmaß dieses Höchstsatzes gewährt werden. Antrag Lohnkostenzuschuss (Geschützte Arbeit) Fördervoraussetzungen und Grundsätze: Hauptwohnsitz im Burgenland Vorliegen
Burgenland (Selbständigkeit). Förderhöhe und Förderart 50 % der Kosten (max. 1.700 Euro) 60 % der Kosten bei Lehrabschlussprüfungen 75 % der Kosten (max. 2.300 Euro) bei Qualifikationsmaßnahmen von Personen [...] Berufsleben eintreten wollen 75 % der Kosten (max. 4.500 Euro) für Berufsreifeprüfungen, Studienberechtigungsprüfungen, Meisterprüfungen und Werkmeisterprüfungen 100 % der Kosten (max. 4.500 Euro) für Qualifi [...] des Ausbildungsinstitutes Bestätigung der Kurskosteneinzahlung durch den*die Antragsteller*in (z.B. Zahlscheinabschnitt, Kontoauszug – Abbuchung der Kurskosten) Beschäftigungsnachweis im Falle eines Be
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Kostenlose Radfahrkurse 1 Kostenlose Radfahrkurse 2 Bildtext Kostenlose Radfahrkurse 1: ASKÖ-Präsident Dr. Alfred Kollar, Bettina Straub [...] der Sommerferienbetreuung kostenlose Radfahrkurse für Kinder im Alter von 6 -12 Jahren. Die Gemeinden können dabei einen zweistündigen Radworkshop für Kinder im Sommer kostenlos über die ASKÖ Homepage buchen [...] Verkehrslandesrat Heinrich Dorner mit Kindern der Ferienbetreuung Draßburg beim kostenlosen Radfahrkurs. Bildtext Kostenlose Radfahrkurse 2: Ernst Wild, Obmann ASV Draßburg, gemeinsam mit DI Christine Z
2) können Gemeinkosten des Anbieters (Overheadkosten) mit einem Pauschalsatz von 10% der verrechneten Personalkosten gefördert werden. Die Bewilligende Stelle muss festlegen, ob Gemeinkosten des Anbieters [...] fest, dass die Genehmigung und Abrechnung mittels Gemeinkostenpauschale von 10 % erfolgt . Folgende Kostenpositionen sind durch die Gemeinkostenpauschale abgedeckt und können nicht mehr gesondert als ta [...] gische Maßnahmen Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss zu Personal- und Sachkosten (Pauschalsatz zur Abdeckung der Gemeinkosten des Anbieters) Zuschuss zu Investitionen (BZA-Software, EDV-Anwendungen für
Landesförderung für die 24-Stunden-Betreuung . Kostenersatz für COVID-19 Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften Richtlinie und Antragsformular für den Kostensersatz für COVID-19-Testungen von 24-Stunden-B [...] abgewickelt – das Land Burgenland leistet dazu im Wege einer nachträglichen Jahresabrechnung der Gesamtkosten einen Beitrag von 40%. Hier gelangen Sie zum Online-Formular NEU: Zusätzliche Landesförderung [...] Pflegeheim für die Betroffenen finanziell günstiger gegenüber der 24-Stunden-Betreuung zu Hause, zu deren Kosten oftmals die Angehörigen Zuschüsse leisten müssen. Außerdem können sich viele betreuungsbedürftige