HTL Pinkafeld-Schüler gemeinsam mit ihrem Betreuer Erhard List vom Wiener TGM (Technologisches Gewerbemuseum, Höhere Technische Bundeslehranstalt, HTL) den Fehler zu lokalisieren und nebenbei den Roboter
Bereich Tourismus (Koch/Köchin oder Restaurantfachkraft) sowie zwei weitere Kurse im Bereich Baunebengewerbe (Elektrotechnik oder Photovoltaik) geplant, in jedem Bereich je einer im Landesnorden und einer
auch ein Jobmotor in den Sparten Wissenschaft und Forschung, Kulturvermittlung, Tourismus sowie im Baugewerbe sein. „Für die Regionen haben die Flagship-Projekte eine Vorbildfunktion für folgende Initiativen“
Standortsuche stehen den Unternehmen an bald sechs Standorten voll aufge¬schlossene und gewid¬mete Gewerbe¬flächen in allen Größen zur Verfügung. Vorrangige Aufgabe der Wirtschaft Burgenland GmbH ist es, die
einer unverzichtbaren Drehscheibe in der Vernetzung von KonsumentInnen, ProduzentInnen und Gastgewerbebetrieben etabliert. Initiativen zur Absatzsteigerung von heimischen Lebensmitteln erwiesen sich, in
und Planung Hauptreferat Wirtschaft, Anlagen und und rechtl. Angelegenheiten des Tourismus Referat Gewerbe-, Berufsrecht und rechtl. Angelegenheiten des Tourismus Referat Anlagen- und Baurecht Abteilung 6
Mag. Franz Csillag-Wagner Telefon: 057-600/2301 E-Mail: post.a2-wirtschaft(at)bgld.gv.at Referat Gewerbe-, Berufsrecht und rechtliche Angelegenheiten des Tourismus Referat Anlagen- und Baurecht Hauptreferat
t oder Pferdewirtschaft, sondern auch Berechtigungen für selbständige Tätigkeiten in Tourismus, Gewerbe und Ernährung. Selbstverständlich ist auch die Berechtigung zum Studium an einer Universität gegeben
oder Leasingfahrzeug), welcher auf den*die Förderwerber*in im Burgenland zugelassen ist, nicht gewerblich genutzt wird und ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung nicht mehr als fünf Jahre vergangen
Schulstatistik 1946 bis 1958 Zunft- und Gewerbearchive Zunftarchiv des Burgenlandes [Inventar] Eisenstädter Zunftarchiv [Inventar] Burgenländisches Gewerbearchiv [Inventar] Schularchive und Prüfungskommissionen [...] Geschichte des Burgenlandes und zu kulturgeschichtlichen Themen, wie Alltag, Kultur, Wirtschaft, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, fanden Eingang in die Sammlung. Seit dem Jahr 2005 wurden sämtliche Foto-