dieser Zeit im Schloss Esterházy untergebracht. Nach dem Abzug der Besatzungsmacht erfolgten die Sanierung des Gebäudes und in mehreren Stufen Erweiterungen, mit denen dem steigenden Raumbedarf Rechnung
Sicherheitsausbaus „Nord“ der S31 zwischen Mattersburg und St. Martin/Weppersdorf Ende 2021 ist die Sanierung der Talübergange bei Sieggraben voll im Gange, während die Planungen für den Süd-Abschnitt bereits
ntwicklungsplans Sanierung der Burg Schlaining, des Burghotels und der ehemaligen Synagoge Stadtschlaining Aufnahme des Klangfrühlings in die Kultur-Betriebe Burgenland GmbH Sanierung der Burgarena Schlaining [...] Ausschreibungen des Landes Fortführung der laufenden Wirtschaftsförderungen Installierung eines Sanierungs-Fonds Ausbau des Beteiligungs-Bereichs als Bestandteil eines Wachstumspaket für die burgenländische [...] zahlreichen Förderschienen im Rahmen des Burgenländischen Ökoenergiefonds (BOEF) oder durch Sanierungsdarlehen im Bereich Wohnen sowie 2024 als „Handwerkerbonus Neu“, weitreichender als jener Handwerkerbonus
der Wohnbauförderung gesetzt. Der Handwerkerbonus erweist sich dabei als höchst erfolgreiche Sanierungsmaßnahme, in dem er die Wirtschaft ankurbelt, den kleinen und mittleren Betrieben entscheidende Impulse
Einrichtung 3.260.000 Aufbau Akutgeriatrie- und Remob-Versorgung für das Südburgenland 2.500.000 Sanierung Dach und Fassade 870.000 Investitionen in sichere Energieversorgung, Wasseraufbereitung, Kühlung
Das Land leistet einen Zuschuss von 1,3 Millionen Euro. Abgerundet wird das Bauprogramm mit Sanierungsarbeiten und der Erneuerung der technischen Anlagen in den Landesberufsschulen Eisenstadt und Pinkafeld
ging vom Land an die offizielle Vertretung der jüdischen Gemeinde bzw. Religionsgemeinschaft über. Sanierung Synagoge Kobersdorf : Nach Abschluss der laufenden Arbeiten soll die Synagoge als kulturelles Zentrum
stärken. (Siehe auch S. 17) Als wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Erfolg erwies sich die Sanierung der Sanochemia GmbH . Einerseits konnten 140 Arbeitsplätze langfristig gesichert werden und andererseits
eines Antiteuerungsbonus, zinsengünstige Wohnbaudarlehen bis zu 100.000 Euro für energetische Sanierungen oder die Initiative „Leistbares Bauland für junge Familien“ durch Baulandmobilisierung in den Gemeinden
Pilotprojekte werden in Pinkafeld (Reihenhäuser), Stuben (verdichteter Flachbau) und Deutsch Jahrndorf (Sanierung im Bestand) umgesetzt. Damit wird den geplanten Wohnkategorien Reihenhäusern, Wohnungsneubau und