und hob besonders die Verkehrsinfrastruktur Burgenland mit Geschäftsführer Andreas Reiner, die Gemeinden und die ausführenden Firmen hervor. Dadurch konnten auch eine Reihe von Vorbereitungsschritten zügig
zuständig für alle Landesrechtssachen (wie Naturschutz,- Jagd-, Baurecht, Landesvergaben, Gemeindeangelegenheiten) und solche Bundessachen, die in mittelbarer Bundesverwaltung vom Landeshauptmann oder B
„Streunerkatzenkastration“. Eisenkopf dazu: „Mittlerweile werden 1.100 Gutscheine pro Jahr an die Gemeinden aufgrund deren Bedarfsmeldungen ausgegeben. Wir werden die dafür in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung
mit zwei Teams in Eisenstadt und Güssing Start des Projektes „Demenzsensible Gemeinden“ und Zertifizierung der Pilotgemeinden Siegendorf, Unterkohlstätten und Stegersbach in Kooperation mit der Volkshilfe
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt‘ tun wir – die unterschiedlichen Ebenen von Land, Bund und Gemeinden – genau das. Der Verein ,Die Tür‘ ist aufgrund seiner hohen Kompetenz in den Bereichen des Gewa [...] Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz für die langjährige Unterstützung, dem Land Burgenland und den Gemeinden Eisenstadt und Mattersburg sowie der Frauenservicestelle ,Die Tür‘ für die Umsetzung.“ Mattersburgs
zu impfen. Aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage – über das ganze Land verteilt und von jeder Gemeinde des Burgenlandes nicht weiter als eine halbe Stunde Fahrzeit entfernt – und durch den täglichen [...] Kombination mit den Testmöglichkeiten im Burgenland – von Gurgeln daheim, über Apotheken und Gemeindeteststraßen bis zu Betriebstestungen – ist unsere Impfstrategie ein wirksames Instrument, um das Burgenland
kann ab 2. Jänner beantragt werden, dies ist wie bisher entweder online oder in burgenländischen Gemeindeämtern möglich. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2024. Die maximale Höhe der Förderung beträgt
Hauptreferat Gesellschaft Hauptreferat Sozial- und Klimafonds Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilung 6 - Soziales und Pflege Abteilung 6 - Soziales und Pflege Referat Betr
genutzt wurden, manches für einen kultischen Versammlungsort. Südlich des verbauten Ortsgebiets der Gemeinde Rechnitz finden sich gleich drei dieser mysteriösen Großbauten der Steinzeit, die immerhin gut 2000
Gestaltung eines archäologischen Freilichtbereichs beinhaltet, erfolgt in enger Abstimmung mit der Gemeinde Weiden am See. Kultur Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische Bodenschätze Masterplan