Struktur des Burgenlandes. Der stellvertr. Vorsitzende des Volkskongresses der Provinz Hunan (780 Abgeordnete) zeigt sich informiert und beeindruckt von der Entwicklung des Burgenlandes in den letzten [...] Am 3. Dezember besuchte die hochrangige chinesische Delegation aus der Partnerregion Hunan das Burgenland. (zur Information: Die Provinz Hunan hat rund 68 Millionen Einwohner, seine Hauptstadt Changsha [...] der Stadt Yongzhou ZENG Hongying - Direktorin der Changsha-Yuhua „Wirtschaftsentwicklungs-Zone“ Bild 2: Herr XIANG Lili - Stellvertr. Vorsitzender des Volkskongresses der Provinz Hunan und Landtagspräsident
CMBlu Energy AG vor einem CMBlu Speicher. Bildtext Kooperation CMBlu_2: Präsentierten Kooperation zwischen Land Burgenland, Burgenland Energie und CMBlu Energy AG: v.l. LH Hans Peter Doskozil, BE-CEO Stephan [...] soll das Burgenland als erstes Land Europas energieautark sein. Die Zusammenarbeit ist langfristig bis 2030 ausgelegt. Zukunftsweisende Kooperation „Ich bin sehr stolz darauf, dass das Burgenland eine so [...] den letzten Monaten intensiv mit der Frage der Speicherung auseinandergesetzt. Um Burgenland mit dem Gold des Burgenlands – Wind und Sonne – energieautark zu machen, brauchen wir eine Speicherleistung von
geplant. Unter dem Dach der Landesholding Burgenland sind ca. 70 Unternehmen mit rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammengefasst; die Bilanzsumme beträgt 2,4 Milliarden Euro. Aufsichtsratsvorsitzender [...] mit Andreas Liegenfeld (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Christian Bleich, 15. September 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2093 [...] Im Aufsichtsrat der Landesholding Burgenland GmbH kommt es zu einer prominenten Neubesetzung: Für IV-Präsident Manfred Gerger, der sich aus dieser Funktion zurückgezogen hat, wird der frühere ÖVP-Landesrat
„Im Burgenland haben wir schon zahlreiche Maßnahmenpakete geschnürt, um Langzeitarbeitslose in Beschäftigung zu bringen, wie das Programm 2. Chance, welches wir gemeinsam mit dem AMS Burgenland gestartet [...] Die neuesten Daten bestätigen die anhaltende Stärke des burgenländischen Arbeitsmarkts. Mit rund 107.000 Beschäftigten ist der Burgenländische Arbeitsmarkt auch saisonbedingt deutlich stärker als letztes [...] Burgenländerinnen und Burgenländer auf diesem Rot-Goldenen-Erfolgsweg mitnehmen. Mit weiteren Betriebsansiedelungen und einhergehenden Qualifizierungen wollen wir Vollbeschäftigung im Burgenland erreichen!“, so
Landesmedienservice Burgenland Nina Sorger, 15. Juni 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2548 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Jugendliche für die politische Arbeit im Burgenland zu begeistern und sie zum Mitreden und Mitgestalten zu animieren, hat sich das Projekt „Jugend im Landtag“ zum Ziel gesetzt. Im Rahmen der von Landt [...] nehmen!“ Die Landtagspräsidentin hatte zuvor in ihrer Eigenschaft als Präsidentin der Volkshilfe Burgenland den Start der vom „Team gegen Kinderarmut“ initiierten „Tour de Chance" begleitet, die mit einer
ice Burgenland Nina Sorger, 12. April 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Hauptstützpunkt für die Region fungieren und wird von der So Wohnt Burgenland GmbH (SOWO), eine Tochtergesellschaft der Landesimmobilien Burgenland GmbH (LIB), errichtet. Der Stützpunkt soll neben vier Betreuten [...] bersdorf_2 Spatenstich_Pflegestützpunkt_Kobersdorf_3 Spatenstich_Pflegestützpunkt_Kobersdorf_4 Spatenstich_Pflegestützpunkt_Kobersdorf_5 Bildtext Spatenstich_Pflegestützpunkt_Kobersdorf_1 &_2: Spatenstich
Bevölkerungsschutz Burgenland initiierten Projekts für Volksschulkinder, das Landesrätin Daniela Winkler und Landesrat Heinrich Dorner heute, Montag, gemeinsam mit Bevölkerungsschutz Burgenland-Präsident Herbert [...] der Volksschule Müllendorf). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans Christian Gmasz, 06. Mai 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 Fax: [...] Initiative an: Im Rahnen eines Vortrages, den ausgewählten Expert*innen des Bevölkerungsschutzes Burgenland in den Schulen halten, werden die Kinder über unterschiedliche Formen von Gefahren informiert.
KH_Oberpullendorf_2: Mag. Hans Peter Rucker, Geschäftsführer der Burgenländischen Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES), Klaudia Friedl, Geschäftsführerin der Pflegeservice Burgenland GmbH, Landeshauptmann [...] ansetzen dürfen. Der Ausbau von fünf Krankenhausstandorten im Burgenland ist ein klarer Schwerpunkt unserer Regierungsarbeit. Der ‚Masterplan Burgenlands Spitäler‘ wird trotz der Pandemie ohne Zeitverzug abgearbeitet“ [...] Modernisierung der Standorte für die beiden KRAGES-Töchter Psychosozialer Dienst Burgenland und Pflegeservice Burgenland setzen wir die im Regierungsprogramm festgelegte Strategie der Dezentralisierung
Märkte Burgenlands, Dipl. KH-BW Ewald Michael Schlaffer (Soziale Dienste Burgenland GmbH), Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Volkshilfe Burgenland-Präsidentin Verena Dunst, Volkshilfe Burgenland-Gesch [...] Ausgrenzung. Sie sind ein preiswertes Angebot für alle Burgenländerinnen und Burgenländer mit geringem Einkommen. Da im Burgenland soziale Gerechtigkeit im Zentrum der politischen Agenda steht wollen wir mit [...] Sozialmarkt. Rund 50.000 Burgenländerinnen und Burgenländer sind armutsgefährdet. „Die massive Preisexplosion macht den Burgenländerinnen und Burgenländern schwer zu schaffen. Selbst bisher vermeintlich
ement Burgenland wurde für das Projekt „Schulisches Mobilitätsmanagement“ ausgezeichnet. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 16. April 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 [...] erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Im Burgenland hat im Vorjahr die Zahl der E-Pkw um 58 Prozent zugenommen. Bereits mehr als 1.200 Pkw mit burgenländischem Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom [...] unsere Züge fahren heute mit 100 Prozent grünen Bahnstrom und sparen so insgesamt rund 4,2 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein. Neben der laufenden Ausweitung unseres Verkehrsangebotes im Nah-