Das Projekt soll Gemeinden zur Anschaffung von Hochbeeten, Kräuterregalen oder -spiralen motivieren und sie finanziell unterstützen. Im Rahmen des Projektes haben burgenländische Gemeinden die Chance ihre [...] Eisenkopf bei der heutigen Vorstellung in der Marktgemeinde Schattendorf. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Verein UNSER DORF. „Wir unterstützen jede Gemeinde oder Ortsverschönerungsverein beim Kauf [...] Unsere Gemeinden und Dorfplätze sollen wieder verstärkt zum zentralen Treffpunkt werden. Daher starten der Verein UNSER DORF und dessen Obfrau LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf das Projekt „Naschbarer
bis zu 70 Prozent seiner Energiekosten dauerhaft reduzieren. Beim Paket „Gemeinde“ gründet das Land gemeinsam mit den Gemeinden Erneuerbare Energiegemeinschaften. Im Rahmen dieser Erneuerbaren Energie [...] Geschehnisse und der Dynamik der Preisentwicklung Lösungen anbieten müssen, um die Haushalte und die Gemeinden möglichst rasch von Energieimporten abzukoppeln und so unabhängig wie möglich zu machen. Daher [...] und Wirtschaftssystem des Burgenlandes um. Jede Burgenländerin, jeder Burgenländer, genauso jede Gemeinde, soll aktiver Teil der Energiewende sein können und die Möglichkeit haben, unabhängig Strom und
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] fungieren. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Beitrag zum Klimaschutz in diversen Bereichen leisten - Mögliche durch den Klimawandel verursachte Gefahren für die Gemeinde evaluieren und proaktiv agieren [...] Förderung biologischer Landwirtschaft mittels 12-Punkte Plan, über Klima- und Energieberatung in Gemeinden, Implementierung von Klimaschutz in die Lehrpläne bis hin zu Investitionen in Elektromobilität und
Pädagoginnen und Pädagogen als auch Gemeindevertreter und die Bauausführenden Firmen anwesend. Mit dem zweisprachigen Bildungscampus Pannonia wird den Kindern der Gemeinden Schandorf, Schachendorf und Markt [...] in einem Campus vereinen und Bildung und Betreuung für Kinder von null bis zehn Jahren der Partnergemeinden bieten. Am heutigen Montag, 26. Juni 2023, fand in Beisein von Landesrat Dr. Leonhard Schneemann [...] statt. "Der Bildungscampus ist ein Vorzeigeprojekt, es ist nicht selbstverständlich, dass drei Gemeinden eine gemeinsame Bildungs- und Betreuungseinrichtung errichten. Das Land Burgenland war von Beginn
um die Gemeindestuben zu entlasten. Nur so könne man an den entscheidenden Rädern drehen, „um die positive Entwicklung, die das Burgenland genommen hat, weiter fortzusetzen.“ Als Gemeindereferent der b [...] burgenländischen Landesregierung wolle er die Gemeinden bestmöglich unterstützen und zu diesem Zweck die Gemeindeabteilung des Landes noch stärker als Service-Einrichtung positionieren. Zukunftsplan Pflege [...] Betreutes Wohnen Plus, um bis zu 95 Plätze. Ebenfalls ausgebaut werden die mobilen Pflegedienste. Gemeinden tragen zur guten Entwicklung des Landes wesentlich bei „Das Burgenland konnte sich in den vergangenen
an die Vertreterinnen und Vertreter der Marktgemeinde St. Andrä am Zicksee. Eine Investition in die Kinder ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Gemeinde, denn die Kindergärten bilden in den Kommunen [...] Der Zu- und Umbau des Kindergartens der Marktgemeinde St. Andrä am Zicksee wurde am Samstag, 09. Oktober 2021, von Bildungslandesrätin Mag. a (FH) Daniela Winkler in Anwesenheit zahlreicher Fest- und [...] unserer Gesellschaft. Mit der Realisierung dieses Zu- und Umbaus zum Kindergarten sorgt die Marktgemeinde St. Andrä am Zicksee gemeinsam mit dem Land dafür, dass Familie und Beruf vereinbar sind. Aber
gentur Burgenland übernimmt dazu 70 % und die Gemeinden 30 % der Gesellschaftsanteile. Die Konzeptüberlegungen zum Wirtschaftspark wurden in den Gemeinden des Bezirks Jennersdorf präsentiert und als positiv [...] lt sein. In Zusammenarbeit zwischen Land Burgenland, der Wirtschaftsagentur Burgenland und den Gemeinden des Bezirkes Jennersdorf entsteht am künftigen Knoten Rudersdorf/Dt. Kaltenbrunn ein neuer inte [...] umgesetzt werden. Dabei würde die Wirtschaftsagentur Burgenland gemeinsam mit den 12 politischen Gemeinden eine gemeinsame Gesellschaft gründen, die personellen und finanziellen Rahmenbedingungen sicherstellen
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] mobile Anwendungen Startseite Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt: Burgenland nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst SDG Lernvideos [...] Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tierg
In der Gemeinde Wulkaprodersdorf fand heute, Dienstag, der Spatenstich für das gemeinnützige Projekt „Mittendrin“ der BWS-Gruppe und des Generalunternehmers Voitl Bau statt. Mit dem Spatenstich erfolgte [...] „Visitenkarte“ des Ortes werden. „Das ,Dorf der kurzen Wege‘ wird in Wulkaprodersdorf bald Realität, die Gemeinde zeigt vor, wie es gehen kann.“ Das Projekt „Mittendrin“ sei ein Vorzeigeprojekt im Burgenland, so [...] innerhalb nur eines Kilometers sind folgende Punkte erreichbar: Lebensmittelhandel, Minibar, Gemeindeamt, Ärztezentrum mit Bank und Apotheke, Pfarrhof, Volksschule, Kirche, Friedhof, Sportplatz, Tennisplatz
des Gemeindevermögens werden nunmehr auch Schäden an Hochbauobjekten wie etwa Kindergärten, Schulen oder Gemeindehäusern abgegolten. Für die vielen betroffenen Brücken - vor allem in den Gemeinden Wiesfleck [...] in Gesamthöhe von rund zehn Millionen Euro gerechnet. Seitens des Landes sind wir bemüht, die Gemeinden beim Wiederaufbau der Infrastruktur bestmöglich zu unterstützen“, versichert Doskozil. Um die Abwicklung [...] Landes in Zusammenarbeit mit der Wildbach- und Lawinenverbau ein Lösung gefunden, die weder die Gemeinden noch die betroffenen Anrainer finanziell belastet. „In Summe werden hierfür und für die restlichen