Die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes aus lokalhistorischer Sicht“ am 28. und 29. Juni 2023. Im Mittelpunkt dieses Symposiums stehen die Entwicklungen rund um die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes [...] gehören, dass es im Burgenland wieder eine jüdische Gemeinde gibt. So wie die Synagoge in Kobersdorf zum Leben erweckt wurde, sollte auch die jüdische Gemeinde im Burgenland zum Leben erweckt werden. Das ist [...] mann, heute sei es unvorstellbar, welches Leid der Anschluss an das Naziregime für die jüdische Gemeinde und für die Menschen gebrachte hätte. Antisemitismus hätte nicht erst nach 1938 existiert. Man müsse
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] g. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: Zugang zu leistbarem Wohnen, leistbarer Energie sowie leistbaren Dienstleistungen ermöglichen Armutsgefährdete Menschen in der Gemeinde unterstützen Chancengleichheit [...] chheit der Bürger und BürgerInnen stärken Partnerschaften mit Gemeinden in weniger entwickelten Ländern aufbauen Maßnahmen des Landes Burgenland: Sozial- und Klimafonds Burgenländisches Sozialhilfegesetz
Grundstückseigentümerin: Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg Projektträger: Naturparkzentrum Rosalia-Kogelberg gemeinnützige Errichtungs-GmbH Eigentümer: 13 Naturparkgemeinden Gesamtkosten: 2,2 Mio. Euro [...] Naturpark-Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai und allen Vertreterinnen und Vertretern der 13 Naturparkgemeinden im Bezirk Mattersburg. „Im Naturschutz müssen alle mitgenommen werden, deshalb unterstützt [...] Projekt zur Hälfte mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Realisierung war nur möglich, da alle 13 Mitgliedsgemeinden des Naturparks hinter diesem neuen Zentrum stehen und die Errichtung mitfinanzieren. Das neue
sich bei einem Besuch in der Gemeinde Hornstein vom Ergebnis des Projektes überzeugte. Für Eisenkopf steht zudem auch fest, dass dieses Schulprojekt die Entwicklung der Gemeinde nachhaltig bereichert. Im [...] Im Schuljahr 2021/22 ist in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hornstein auch die Erweiterung des historischen Ortswanderweg „HornSTOANI DENK-MAL Weg“ durch kindgerechte Infotafeln mit QR-Codes und animierten [...] Eisenkopf - im Bild mit Bgm. LAbg. Mag. Christoph Wolf, MA, Vizebürgermeister Rainer Schmitl, MA, Gemeindevorstand Mag. Florian Hofstetter, Schulleiterin Andrea Neukam und dem Team der VS Hornstein - ist überzeugt
iche, MitarbeiterInnen von Gemeinden sowie ehrenamtlich engagierte Personen werden bedarfsgerecht bei ihrer gesundheitsförderlichen und präventiven Arbeit in ihrer Gemeinde unterstützt. Die Proges-Reg [...] Themen Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention Gesundes Dorf Gesundes Dorf Burgenländische Gemeinden im Projekt „Gesundes Dorf“ erhalten Betreuung und Beratung von RegionalmanagerInnen von Proges. [...] ionalmanagerInnen bieten den Gemeinden professionelle Beratung beim Aufbau von kommunalen Organisationsstrukturen, bei der Entwicklung und Umsetzung von gesundheitsfördernden Projekten und beim Aufbau
Dank gilt aber auch „den 151 Gemeinden im Burgenland, die das möglich machen.“ Stellvertretend dankte er Bürgermeister Kurt Maczek für die gute Zusammenarbeit aller Gemeinden mit der OSG. Wohnbau-Landesrat [...] sind sich sowohl Wohnbau-Landesrat Heinrich Dorner und OSG-Direktor Alfred Kollar als auch die Gemeindevertretung in Pinkafeld mit Bürgermeister Kurt Maczek und Vizebürgermeister Franz Rechberger einig. Bei [...] llregion fuer leistbares Wohnen2 Bildtext PK_Pinkafeld-Modellregion für leistbares Wohnen: ÖVP-Gemeinderätin Andrea Gottweis, SPÖ-Bürgermeister Kurt Maczek, Wohnbau-Landesrat Heinrich Dorner, Karin Za
Lebensumfeld“, sagte Eisenkopf. „Viele Gemeinden sind schon sehr vorbildlich und haben ein Nest errichtet, wie auch hier in St. Martin. Wir möchten diese Gemeinden unterstützen und greifen ihnen finanziell [...] zum heimlichen Wappentier des Landes geworden. Und sie lassen sich in immer mehr burgenländischen Gemeinden nieder – ein passendes Nest und ausreichend Nahrungsflächen vorausgesetzt. Um den Bestand der Zugvögel [...] maximal 1.500 Euro, die aus dem Landschaftspflegefonds zur Verfügung gestellt werden. Interessierte Gemeinden, Vereine oder auch Privatpersonen sind aufgerufen, mit der Abteilung 4 des Amtes der Burgenländischen
Vertreter*innen aller 13 Naturparkgemeinden des Bezirkes Mattersburg bei. Wertvolle Kulturlandschaft schützen „Der Vorstand des Naturparks, bestehend aus unseren Naturparkgemeinden, legt für jedes Jahr eine [...] Rosalia Kogelberg ist der jüngste der sechs Naturparke im Burgenland und erstreckt sich über 13 Gemeinden im Bezirk Mattersburg. Nun wird der Naturpark und das Naturerlebnis mit fünf neuen Projekten at [...] Naturpark Rosalia-Kogelberg ist tief bei den Menschen verwurzelt und hat einen hohen Stellenwert in den Gemeinden“, erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation der neuen Projekte
Darunter ist aber, wenn es von der Gemeinde gewünscht ist, natürlich alles möglich.“ Als Referenz gilt dann der 5-Jahres-Mittelwert des Baulandpreises der jeweiligen Gemeinde laut Statistik Austria. Die Verordnung [...] Gründe für eine Ausnahme. Ebenso der eigene Garten gleich hinter dem Haus.“ Gemeinden stehen hinter den Maßnahmen Für viele Gemeinden bedeutet die aktuelle Situation, dass sich junge Familien nicht ansiedeln [...] Konkret ist vorgesehen: Bei Vorliegen von Baulandreserven kann der Grundstückseigentümer mit der Gemeinde eine Baulandmobilisierungsvereinbarung abschließen und einen leistbaren Kaufpreis festlegen und
entstand eine eigene Wasserleitung. Anfang 1971 wurden die damaligen Gemeinden Lindgraben und Oberpetersdorf mit der Marktgemeinde Kobersdorf zusammengelegt. Vor über 25 Jahren habe man sich – gegen den [...] Im mittelburgenländischen Ort Lindgraben, einem Ortsteil der Marktgemeinde Kobersdorf, gab es an diesem Wochenende Anlass zum Feiern: 450 Jahre ist es her, dass das malerisch am Fuß des Paulibergs gelegene [...] Festweine begonnen. Samstagnachmittag wurde das Jubiläum dann mit einem großen Festakt beim Gemeindezentrum begangen. Ortsvorsteher Konrad Gradwohl konnte zahlreiche Gäste willkommen heißen, unter ihnen