e Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Schulische Tagesbetreuung (ganztägige [...] Einordnung des gesamten österreichischen Bildungssystems – von der Volksschule, Fachschule, Erwachsenenbildungseinrichtung bis zu Fachhochschule und Universität – in ein europäisches System. Zur Erreichung dieses [...] (ganztägige Schulformen) Förderungen und Beihilfen im öffentlichen Pflichtschulbereich Sport- und Projekttage Musikalische Ausbildung Interreg - Bounce Back Interreg - Education for Tomorrow Slowakei-Österreich
Im Rahmen der Kinderbuch-Lesungen an ausgewählten Volksschulen in ganz Österreich sollen zum einen die Schüler*innen der dritten und vierten Schulstufe mehr über MINT-Fächer und damit mögliche, zukünftige [...] spannende, interaktive Lesung rund um das Thema „MINT“-Berufe erlebten die Schüler*innen der vierten Klassen der Volksschule Am Tabor in Neusiedl am See heute, Montag. In dem Kinderbuch „Wer macht MI(N)T [...] aus der Geschichte und der Gegenwart aus MINT-Bereichen. Mit dem Buch sollen bereits Volksschülerinnen und Volksschüler auf interessante Berufs- und Forschungsfelder in MINT-Branchen aufmerksam gemacht werden
den öffentlichen Raum Schule gedacht: Menschen aus der Vergangenheit sprechen zu den Schülerinnen und Schülern über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert [...] Hammer (Historiker Verein) und Schülerinnen und Schülern der ECOLE und des BORG über das Thema "Ist Erinnerungskultur heute noch nötig und wie wichtig ist diese in Schulen?" durchgeführt. Landtagspräsidentin [...] Ausstellung "Erinnerungskultur" vor. Diese ist in der Aula des Schulzentrums in Güssing zu sehen. Die Moderation der Projektpräsentation durch Schüler der ECOLE und des BORG übernahm Walter Reiss (ehemaliger
16 Schülerinnen und Schüler haben die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt erfolgreich abgeschlossen, darunter fünf mit ausgezeichnetem Erfolg. Als Zeugnis der bestandenen Ausbildung, welche die [...] lang werden Schülerinnen und Schüler an der berufsbildenden Mittelschule auf die selbständige Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes und auf die Ausübung einer verantwortungsvollen Tätigkeit in der [...] sie die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt hier im Nordburgenland bietet, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für landwirtschaftliche Betriebe!“ Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt Vier Jahre lang
n der beiden Schultypen wird den Schülerinnen und Schülern der HAS für Sozialmanagement Oberwart neben der abgeschlossenen schulischen Ausbildung in einer Berufsbildenden Mittleren Schule (BMS) inklusive [...] und SOB-Absolventen sind. Weiters gibt es die Bestrebungen und die Möglichkeit für Handelsschülerinnen und Handelsschüler in Sozialeinrichtungen ihr Pflichtpraktikum im Ausmaß von 150 Stunden zu absolvieren [...] ausgebildet wird. Ergänzt wird die Kooperation durch "Schnupperpraktika" für die Handelsschülerinnen und Handelsschüler an der SOB und durch die Erarbeitung gemeinsamer Projekte. Mehrfachqualifikation
n des Schulclusters Seewinkels, bestehend aus den Volksschulen Apetlon und Illmitz sowie der NMS Illmitz, und dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Mit der Kooperation setzen die Schulen einen neuen [...] die folgenden Links: Kooperation Schulcluster Illmitz-Nationalpark Neusiedler See_1 Kooperation Schulcluster Illmitz-Nationalpark Neusiedler See_2 Kooperation Schulcluster Illmitz-Nationalpark Neusiedler [...] basierend auf fächerübergreifendem Unterricht und praktischem Tun. Ab den Schuljahr 2019/2020 wird jede Klasse der Clusterschulen an einen Tag im Monat, dem sogenannten „Nationalpark-Tag“, gemeinsam mit
burgenländischen Schulen gespielt werden kann.“ Schulwettbewerb zu 100 Jahre Burgenland war Ausgangspunkt Grundlage für das Spiel war ein von Pädagoginnen und Schülerinnen und Schüler der Volksschule in Bad Sauerbrunn [...] Pädagoginnen, Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Sauerbrunn. Das interaktive Spiel, das den Maßstäben moderner Sprach- und Leseförderungen entspricht und an alle burgenländischen Volksschulen, Mittelschulen [...] Mittelschulen und Allgemeinen Sonderschulen verteilt wird, nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf die Reise von Edelstal bis Neuhaus am Klausenbach, von der nördlichsten Spitze unseres Heimatlandes bis
stehend) von der Mobilitätszentrale sowie Volksschuldirektorin Dipl. Päd. Elisabeth Seifried, MA sowie Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern der Volksschule Oberpullendorf beim Bemalen der Straße [...] Insgesamt nehmen heuer 21 Volksschulen im Burgenland an dieser Aktion teil und gestalten an einem Tag während der Europäischen Mobilitätswoche einen Straßenabschnitt vor der Schule mit Straßenmalfarben oder [...] Vor Schulen herrscht häufig zu den Bring- und Abholzeiten ein Verkehrschaos durch so genannte Elterntaxis. Mit der Straßenmalaktion wird darauf aufmerksam gemacht, dass aktive Mobilität am Schulweg nicht
hreiben an die Schulen und Eltern verschickt. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Schulweg Scooter 1 Schulweg Scooter 2 Schulweg Scooter3 Bildtext Schulweg Schooter 1 bis 3: [...] Informationen dazu soll in den Schulen und Familien mehr Rechtssicherheit bringen. „Zum Schulbeginn tauchen viele Kinder zum ersten Mal in den Straßenverkehr ein. Ob es der erste Schultag ist oder ein noch nicht [...] die neue Schule – Kinder kommen damit in eine ungewohnte Situation. Es braucht Zeit, bis sie in dieser Situation ein gewisses Maß an Sicherheit erfahren. Daher werden vor und zum Schulbeginn verschiedene
e Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Schulische Tagesbetreuung (ganztägige [...] Entwicklung eines länderübergreifenden pädagogischen Programms für Schulen Workshops & Coaching: Fortbildung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Führungsteams Lernmaterialien: Bereitstellung von Unterrich [...] Informationsveranstaltungen zur Stärkung der schulischen Zusammenarbeit Internationale Vernetzung: Study Visits und Fachaustausch für Lehrkräfte und Schulleitungen in Wien, Burgenland und Westungarn Proje