und Hochwasserschutz. In Summe wurde zur Finanzierung der operativen Gebarung, der Investitionstätigkeiten und der Rückführung von bestehenden Finanzierungen, Einzahlungen von rund 654 Millionen Euro [...] : Bildtext „ Gemeindefinanzstatistik 2020 “: Gemeindereferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf (2. v. l.) präsentierte die burgenländische Gemeindefinanzstatistik 2020 gemeinsam [...] Euro vereinnahmt, die zu rund 57 Prozent auf den Bereich Finanzwirtschaft und somit auf die Ertragsanteile, Transferzahlungen und Steuereinnahmen entfallen. Der verbleibende Rest entfällt beispielsweise auf
Auch dass wir den Neubau der Klinik Oberwart bereits abfinanziert haben, sagt viel über die solide Budgetsituation des Landes aus.“ Diese stabilen Finanzen seien ein wichtiges Signal and die Bevölkerung und [...] solide Finanzgebarung und damit den burgenländischen Weg, den die Landesregierung eingeschlagen hat. Die Ergebnisse der einzeln beurteilten Teilbereiche „wirtschaftliche Lange“, „Finanzmanagement“, „Bu [...] Ausblick unverändert positiv aus. „Das ist eine wichtige und erfreuliche Bestätigung für den finanzpolitischen Kurs des Landes. Das Burgenland verfügt über eine hohe Budgetstabilität und eine starke Liquidität
aktuell an der Spitze. Beim Nettofinanzierungssaldo, also nach Abzug aller operativen und investiven Tätigkeiten, beweisen das Burgenland im Vergleich mit dem Bund Finanzstabilität: Das Burgenland verzeichnet [...] der – anders als in anderen Bundesländern – nicht durch externe Finanzierungsmodelle wie Leasing, sondern direkt aus dem Budget ausfinanziert wurde. Neue Vermögenswerte aufgebaut Neben den Leistungen der [...] punkte bei Gesundheit und Pflege, Bildung und öffentlichem Verkehr Keine Neuverschuldung 2024, Finanzplan bis 2025 wird eingehalten Darlehensstand bildet auch Neubau des Krankenhauses Oberwart ab Die
Startseite Verwaltung Landesverwaltung im Überblick Gruppe 2 Abteilung 3 - Finanzen Hauptreferat Finanzmanagement Hauptreferat Finanzmanagement Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Treasury und Landeshaftungen [...] und Stellenplan Gruppe 2 Abteilung 3 - Finanzen Ratingbestätigung Burgenland von Standard&Poor´s Landesvoranschläge Rechnungsabschlüsse Hauptreferat Finanzmanagement Hauptreferat Gebarungsvollzug und Re [...] Landeshaftungen Referat Budgetplanung und Budgetcontrolling Hauptreferat Finanzmanagement Hauptreferat Haushaltswesen prov. Hauptreferatsleiter: Mag. Michael Förschner Telefon: 057-600/2968 E-Mail: post.a3(at)bgld
ist das Ergebnis der aktuellen Gemeindefinanzstatistik 2018, das am 25. Juni 2019 von Landesrat Christian Illedits der Öffentlichkeit präsentiert wurde. „Die Finanzlage der burgenländischen Kommunen im [...] erwirtschafteten im Jahr 2018 auch eine Freie Finanzspitze von rund 55,9 Millionen Euro. Das sind um rund 9,8 Million Euro mehr, als im Vorjahr. Der Finanzierungssaldo, oder auch das Maastricht-Ergebnis, hat [...] abschließend. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Gemeindefinanzstatistik 2018_1 Gemeindefinanzstatistik 2018_2 Bildtext Gemeindefinazstatistik 2018_1 & _2: Landesrat Christian Illedits
Burgenland hat stabile Finanzen. Wir haben im heurigen Jahr trotz aller Herausforderungen – wie etwa den massiven Steigerungen im Bereich der Grundversorgung, der Vorfinanzierung der Pflegestützpunkte oder [...] gesetzt, die Neuverschuldung kontinuierlich zu senken und ab 2025 ohne die Aufnahme zusätzlicher Finanzmittel auszukommen. Dank hoher Ertragsanteile, dem Abbau von Liquiditätsreserven und dem gestrafften [...] Dotierung des Sozial- und Klimafonds - kein einziges Darlehen zusätzlich aufgenommen. Dass die Landesfinanzen solide sind, zeigt sich auch am aktuellen Rating von Standard & Poor's, wo das Burgenland mit
„Rückendeckung“ von Landesholding und Land. „Vor allem finanzschwache Gemeinden profitieren deutlich davon, weil hier über einen Gesamtfinanzierungsrahmen günstige Konditionen gesichert werden können, die die [...] jekte und Kommunalbauten oftmals vor enorme Herausforderungen gestellt, da sie - neben der Finanzierungsfrage - komplexe Fachkenntnisse sowie eine intensive Betreuung erfordern und neben der laufenden [...] oder das Rotes Kreuz, künftig bei ihren Bauprojekten organisatorisch, planerisch sowie bei der Finanzierung unterstützen soll, wie Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Infrastrukturlandesrat Heinrich
Sonnenenergie-Portfolio schaffen und dessen Erträge die Klinik in Gols finanzieren werden“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Finanzreferent der Burgenländischen Landesregierung. Das solide Budget ermöglicht [...] Zukunft gegen die in Österreich anhaltend hohe Inflation und stagnierende Wirtschaftslage. „Die Finanzen des Landes Burgenland sind stabil, das hat die unabhängige Ratingagentur Standard & Poor’s mehrfach [...] Energie, Bildung und öffentlicher Verkehr. Angesichts der durch Inflation und Rezession angespannten Finanzlage vieler Gemeinden hat die Burgenländische Landesregierung noch im laufenden Haushaltsjahr ein U
weiterhin auf einer stabilen und soliden Finanzbasis stehe, so Doskozil. Die Ergebnisse der einzeln beurteilten Teilbereiche „wirtschaftliche Lage“, „Finanzmanagement“, „Budgetentwicklung“, „Liquidität“ und [...] besonders erfreuliche Bestätigung des Budgetkurses der Landesregierung, betont Landeshauptmann und Finanzreferent Hans Peter Doskozil: „Das Burgenland verfügt über eine hohe Budgetstabilität und eine starke [...] liegt unverändert bei 2,0. Der stabile Ausblick spiegelt die Einschätzung von S&P wider, dass die finanzielle Entwicklung des Burgenlandes trotz eines schwächeren makroökonomischen Umfelds robust bleibt. Die
wir wesentliche inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Finanzen, Bildung, Gesundheit und Pflege behandelt. Die Verhandlungen zum Finanzausgleich mit der Forderung nach einer Erhöhung des vertikalen Ve [...] Tagesordnungspunkte einstimmig beschlossen wurden. Finanzausgleich: Vertikale Verteilung der gemeinschaftlichen Bundesabgaben Für das neue Finanzausgleichsgesetz, das derzeit mit dem Bund ausverhandelt wird [...] Ländern, Städten und Gemeinden, um im kommenden Herbst den Finanzausgleich auf neue Beine zu stellen“. So auch LH Peter Kaiser: „Der Finanzausgleich ist im zweiten Halbjahr unter Dach und Fach zu bringen.