Wien; Mitarbeiter im Liechtenstein Museum, Kustos der Sammlungen der Fürsten Esterházy; seit 2012 bei Villa Grisebach Auktionen in Berlin. Zuerkennung des Fred Sinowatz-Wissenschaftspreises 2013 für die Publikation
großes Engagement beim Musikverein. 1223 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Villa Beseneu“. Der Name Pöttsching geht auf das ursprünglich aus Zentralasien kommende nomadische Volk
worden, die vom Bundesdenkmalamt begleitet wurden. Neben vielen Kleinfunden wurden eine römische Villa mit fragmentarisch erhaltener Fußbodenheizung und Fundamenten freigelegt. Außerdem wurden etliche
ichte in Weiden am See (Bezirk Neusiedl/See) Visualisierung eines Schutzbaus über den Ruinen der Villa rustica in Weiden am See. Die Fundstelle „Kirchenäcker“ in Weiden am See zeichnet sich durch eine
Gebäuden, die von einer Umfassungsmauer eingefriedet waren. Es handelte sich dabei um eine Römische Villa rustica (Gutshof) bestehend aus Wohnhaus, Badegebäude sowie Wirtschafts- und Speicherbauten. Bekanntester
Lafnitz reichte. Die ländlichen Gebiete rund um Savaria beheimateten landwirtschaftliche Betriebe ( villae rusticae), um die Nahrungsmittelversorgung der Region zu gewährleisten. Nachweise für die römisc
Legionslager Carnuntum. Im Hinterland des Legionslagers garantierten die landwirtschaftlichen Betriebe (villae rusticae) die Lebensmittelversorgung der römischen Armee. Zurndorf lag nicht nur im Einzugsbereich
Rahmen der Schausammlung ausgestellt. Der römische Bestattungsplatz könnte zu einer noch unbekannten Villa Rustica in der näheren Umgebung der Fundstelle gehört haben. Kultur Archäologie Burgenland Lebendiges
römischen Kaiserzeit benötigte eine gesicherte Wasserversorgung. Im Bereich rund um das Badegebäude der Villa rustica war ein sog. „artesischer Effekt“ feststellbar, der das Grundwasser in den künstlich angelegten
Leiterin Haus Franziskus, Güssing, Claudia Prenner, Haus St. Vinzenz, Pinkafeld, Ingrid Lehner, Leiterin Villa Martini, Mattersburg, kfm. Leiterin Sigrid Tauchner, Mutter Teresa Haus, Jennersdorf, Christian Göltl